COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (12)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Tax Compliance (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (1)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (1)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken interne Rahmen deutschen Arbeitskreis Ifrs Governance Corporate Berichterstattung Compliance Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Kommission (2020). 4 Vgl. EZB (2020). Kapitel 4d Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit… …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …Banken als Transformationsakteure Banken kommt in ihrer Funktion als Intermediär und Finanzierer der Realwirt- schaft eine Schlüsselposition bei der… …Transformation zu. Die Europäische Kom- mission betont diese herausgehobene Stellung des Finanzwesens immer wieder explizit.5 Denn Banken haben eine Hebelfunktion… …Responsible Banking (PRBs) oder die Task-Force on climate-related financial disclosures (TCFD) Anforderungen an Banken. Dass für die Transformation der… …Wirtschaft nicht nur die Hebelwirkung der Banken erforderlich ist, sondern auch die Poli- tik, die entsprechende Leitplanken setzt, wird immer wieder kritisch… …diskutiert6. In jedem Fall haben Banken auch ein Eigeninteresse daran als Transformations- akteure zu agieren. Denn Nachhaltigkeit verändert das… …Nachhaltigkeit“ ist zentraler Hebel zur Bearbeitung des Themas in der DZ Bank, strategisch und regulatorisch 211 Kapitel 4d – Banken als Transformationsakteure… …auf die Kapital-, Ertrags- und Liquiditätssituation von Banken auswirken. Hier gilt es zu klären: Welche Branchen und Sektoren im Kreditportfolio sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …über den Umsetzungs- stand zu verschaffen, hatte die EZB bereits Anfang 2021 die Banken aufgefor- dert, eine Selbsteinschätzung zur Erfüllung ihrer… …Kommission (2013), Artikel 100. Einschätzung der EZB erfüllte keine der Banken zu diesem Zeitpunkt ihre Er- wartungen.6 Abbildung 1: Die 13 aufsichtlichen… …Klimarisiko-Stresstest erhöht die Aufsicht den Druck auf die Banken, sich eingehender mit ihren Klimarisiken auseinanderzusetzen. So sollen sie diese Risiken auch in ihr… …generell darum, zu prüfen, ob die Banken robust genug sind, d.h. über genügend Kapital verfügen, um zukünftigen wirtschaftlichen und finanziellen Schocks… …standzuhalten. Zudem sollen Schwachstellen der Banken frühzeitig erkannt, angegangen und in der Konsequenz genügend Eigenmittel für Stress- phasen vorgehalten… …werden. Der regelmäßige Stresstest der großen euro- päischen Banken findet üblicherweise alle zwei Jahre statt, letztmalig im Block 1 Question General… …Der regelmäßige Stresstest der großen europäischen Banken wird dabei in zwei auf- sichtlichen Übungen durch die EBA bzw. die EZB durchgeführt. Aufgrund… …Gesamtbi- lanz der Banken, sondern nahm spezifische Vermögensklassen in den Fokus, die demKlimarisiko ausgesetzt bzw. besonders anfällig dafür sind. Im… …Finanzdaten von Unternehmen und Banken erstellt und dabei auch auf externe Quellen zurückgegriffen.11 2.2 Wie ist der Stresstest aufgebaut und was wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …menkomplex Risikomanagement und die Sicht der Finanzinstitute (insbeson- dere Banken und Versicherungen), zu dem es außer einigen aufsichtsrecht- lichen… …Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekann- ten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! von Olivia… …ist natürlich die Datenverfügbarkeit. Einerseits werden Erfah- rungen teilnehmender Banken geschildert, andererseits ein Ausblick auf mögli- che… …inte- grierte Offenlegung abbilden zu können. Dr. Nicole Schmidt (DZ Bank) stellt in ihrem Beitrag Banken als Transforma- tionsakteure: ESG-Risiken als… …von Banken bei der Transformation demonstrie- ren. „Tue Gutes und rede darüber“ könnte die alternative Überschrift des nächsten Teils Freiwillige und… …verschiedene Anforderungen und Stan- dards an Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt sowie die Implikationen, die sich daraus für Banken ergeben… …Vorgehensweise in Banken, die nicht auf die Finalisierung regulatorischer Rah- menbedingungen wartet. Ferner stellt er in Frage, ob die Kombination von E, S und G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …Aufwänden materialisieren. Viel bedeutender für Banken sind im Regelfall aber jene ESG- Risiken, denen sie indirekt aufgrund ihrer Rolle als Finanzierer der… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …inter- nen (ICAAP4) und externen (SREP5) Kapitaladäquanzanalyse. In der Praxis hat es sich zugunsten der Steuerungsrelevanz für Banken bewährt… …Zusammenhang von ESG-Risikofaktoren und Operational Resilience in Banken Bereits im Juni 2018 veröffentlichte die Bank of England ein Dokumentmit dem Titel… …„die Fähigkeit, kritische Operationen trotz Disruptionen durchführen zu können, was voraussetzt, dass Banken Bedrohungen erkennen, sich vor ihnen… …Outsourcing und Cloud Compu- ting, zumindest aus Sicht des BCM-Risikos, oft nicht risikomindernd. Banken müssen daher ihre Operational Resilience deutlich… …werden. Um ESG-Risi- kofaktoren im Notfallmanagement zu berücksichtigen, sollten Banken folgende Schritte unternehmen: – Überarbeitung der Regelungen zur… …bisher, dass Konzepte für einen ganzheitlichen Operatio- nal-Resilience-Ansatz vielerorts noch in Arbeit sind. Die hohe Bedeutung aber, die Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …und den sie finanzierenden Banken erhebliche Veränderungen bevor, die in der Steuerung und dem Management der Portfolien und des Kreditrisikos Eingang… …Planungshorizonte von Banken oder Unternehmen hinausgehen. Im EZB Kli- mastresstest 2022 wurden beispielsweise die Zeithorizonte 2030, 2040 und 2050 betrachtet. Für… …im Port- folio beitragen, werden von Banken tendenziell stärker gesucht sein. Die Auswirkungen auf die Margen und Ergebnisse sind in der Planung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …daher offengelegt werden müssen. Für Banken oder Investoren basiert dies auf der Erkenntnis, dass Nachhaltig- keitsrisiken (und auch -chancen) die… …verschaffen, Vergleichbarkeit zwischen Unter- nehmen herzustellen und regulatorische Vorgaben zu ESG-Risiken zu erfüllen.2 Banken, die ihre Portfolien auf… …Nachhaltigkeits- risiken zu fokussieren; die Wirkungen, die Unternehmen verursachen und die demzufolgemit den Portfolien von Banken assoziiert sind, müssen ebenfalls… …und Praxis der Banken mit der Vision übereinstimmen, die die Gesellschaft in den UN-Nach- haltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs)… …freiwillige Selbstverpflichtung und wurden im Rahmen einer Partnerschaft zwischen den Vereinten Nationen und Banken weltweit entwickelt. Sie zielen darauf ab… …, die Portfolios der Banken strategisch auf die SDGs auszurichten, um weltweit positive Auswirkungen auf Umwelt und Ge- sellschaft zu erzielen. Damit… …steht die Wirkung von Banken (‚Impact‘) im Fokus der Principles, es geht darum, die Zukunft des Bankwesens so zu gestalten, dass sie für die Menschen und… …Risikovermeidung zu positiver Wirkung 4 IMP (2021). Banken, unabhängig von ihrer Ausgangssituation, ihrem Standort, ihrer Größe und ihremGeschäftsmodell. Mehr als… …290 Banken, die fast die Hälfte des weltweiten Bankensektors vertre- ten, haben sich dieser Bewegung angeschlossen und sollen den Weg in eine Zukunft… …dem Bankensektor und den Interessen der Gesellschaft im weiteren Sinne intensiv hinterfragt. Die Banken haben erkannt, dass sie die Erwartungen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …der ein oder anderen Stelle seine persönlicheMeinungwider. 2 Risikofrüherkennung auf dem Prüfstand 2.1 Warum Banken nicht auf die Regulatorik warten… …regulatorischen Regelungen führt bei Banken in der Regel dazu, dass ein Thema – in diesem Fall „Klimarisiko“ – erst 250 Teil 6 „It’s not a sprint, it’s a… …interner und externer Prü- fungen vorerst keine große Rolle spielenwird. Viele Risikomanagement-Funktionen in Banken sind bereits „voll ausgelastet“ und… …„Datenpunkte“ sollten sich auch Banken zu Nutze machen, um bessere Entscheidungen treffen zu können und selber eine noch deutlich aktivere Rolle bei der… …anderen bestehenden Regelwerken (wie z.B. „ICAAP“) – nicht nur um die Resilienz von Banken geht, sondern um die Bewäl- tigung der globalen Klimakrise, die… …die Banken – ähnlich wie in der Vergangen- heit die Versicherungen – „Inhouse-Expertise“ zum Thema Klimarisiko auf- bauen, desto besser, denn die Zeit… …mit Hinblick auf Risikoanalysen und Banksteuerung zu nutzen. Hier sind die großen Versicherungsunternehmen den Banken weit vor- aus. 3 Wechselwirkungen… …auch die internen Risiko- managementfunktionen der Banken weltweit, die „neue“ Risikoart Klimarisiko in die bestehenden Governance-Prozesse zu… …zur Definition von standardisierten Szenarien geleistet, die im Rahmen von Klimarisiko-Stresstests in Banken ein- gesetzt werden. Darüber hinaus gibt es… …das interne Portfoliomanagement, das Risiko- management, die Kapitalplanung und die strategische Ausrichtung von Banken sein. Vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …granulare Daten und noch unausge- reifte Modelle stellen Banken und Versicherungen zum heutigen Zeitpunkt vor große Herausforderungen bei der Überprüfung der… …Gebäudeversicherungen. Banken sollten prü- fen, ob sie sich hier das fundierte Wissen der Versicherer zunutze machen – auf diesem Gebiet sind schon mehrere sehr… …land gar mit 33 Mrd. Euro. Ebenso sind die Wirkmechanismen hinein in die Bilanzen der Banken und Unternehmen recht klar. Viel schwieriger ist dagegen… …die „Messung“ von Schäden aus Missständen hin- sichtlich der S- und G-Aspekte sowie deren finanzielle Wirkung auf die Banken. Hier steht insbesondere… …Financial System (NGFS), 2021 eigenen Haus oder anderen Banken. Insgesamt bleibt festzustellen, dass die Entwicklung von Social- und Governance-Stresstests… …noch in den Anfängen steckt und der Fokus – sowohl der Banken als auch der Aufsicht – auf Klimarisi- ken liegt. ESG-Add-On Zur Ermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …notwendig, denn die IT spielt im Rahmen der weiteren Digitalisierung der Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen eine wesentliche Rolle. Wesentliche Pro-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …beispielsweise systemrelevante Institute (Groß- banken). Die Interne Revision sollte im Rahmen ihrer Prüfungen auch eine Einstufung und Beurteilung der…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück