COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Compliance für KMU (2)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstituten Management Corporate Arbeitskreis Bedeutung deutschen Prüfung PS 980 Controlling Compliance Banken Berichterstattung Governance Rahmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …einheitliche Definition des Begriffs IKS existiert nicht.2 Breit anerkannt ist die Sichtweise des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), wonach… …Risikomanagementsystems des Instituts verstanden und diesem systemseitig zugeordnet. Hieraus ergibt sich ein anderes Verständnis im Vergleich zur Auslegung des § 107 (3)… …Übertragung auf eine Bank auch lauten: Alle Abteilungen, Bereiche und Geschäftsgebiete des Instituts sind mit in das Interne Kontrollsystem einzuschließen… …vorhanden sein muss. Flankierend hierzu würde in Abhängigkeit der Größe und Komplexität des betroffenen Instituts eine interne Revision alleinig nicht… …eine fortlaufende Form überführt werden, da sich vielleicht die Geschäftspolitik oder die Ausrichtung des Instituts verändert und somit andere… …Bafin oder die EZB – wird dieser Prozessschritt fünf die größte Aufmerksamkeit genießen, da er die fortlaufende IKS-Anpassung des Instituts dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Monitoring und Verbesserung In Deutschland entwickelt sich der Prüfungsstandard 980 des Instituts der Wirt- schaftsprüfer in Deutschland e.V. aus dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …durch den Abschlussprüfer erst gar nicht entsteht, der Bericht aber trotzdem im Finanzbericht relevante Anga- ben zur Corporate Governance des Instituts… …Berichtspflichten zur Organvergütung gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB und den bankenspezifischen Regelungen gemäß Instituts- vergütungsverordnung gesehen werden. DRS 17… …wesentlich auf das Risikoprofil eines Instituts auswirkt, Amtsblatt der Europäischen Union vom 27. Juni 2014, L 167/30. Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn, (im folgenden kurz IfM) mit den Abgrenzungskriterien Mitarbeiteranzahl und Jahresumsatz (vgl. Tabelle 2)… …Instituts für den Mittelstand sind Unterneh- mensgründungen in den Forschungs- und Entwicklungs- sowie den wissens- intensiven Teilbereichen des… …. Nach einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung ist häufig noch kein Nachfolger bestimmt und bei 8,3 % der Unternehmen ist davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Instituts zu beachten. 20 Vgl. Braasch, B. (2002): Geldpolitik und Regionen, Bundesbank Arbeitspapier No. 10, S. 8. 21 Bundesanstalt für… …zählt derzeit der Deutsche Bank Konzern zu den G-SIB’s. Pforte 155 tiven Geschäftsalltag und erhöht dadurch das operative Risiko eines Instituts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Instituts zuverlässig sein, um ihre Kontrollfunktion sachgerecht wahrnehmen und die Ge- schäfte des Kreditinstitutes beurteilen und überwachen können. Die… …gar ein Schaden des Instituts eintritt. Zivilrechtlich haften die Mitglieder des Aufsichtsrates primär der Gesellschaft gegenüber aus §§ 116, 93 II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …der Un- ternehmensname ist. 2.3 Die Bedeutung von KMU in Deutschland Nach der Unternehmensgrößenstatistik des Instituts für Mittelstandsforschung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …. Aus diesem Grund kann der PS 980 auch von anderen Prüfern angewandt werden. Ziel des Instituts war es auch, mit dem Standard eine Qualitätssicherung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück