COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Risikomanagements Unternehmen Rahmen Berichterstattung Controlling deutschen Rechnungslegung Praxis internen deutsches Deutschland Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 15 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Scheinleistung vor und das Unternehmen erleidet einen Vermögensverlust. Ein weiterer Aspekt ist, dass häufig Berechti- gungsworkflows auf Bestellanforderung und… …Beschaffungsprozess also von elementarer Bedeu- tung, da sie darin einen wichtigen Referenzpunkt darstellt. Werden in einem Unternehmen, das von Rechnungen ohne… …falsch müssen auch die Entscheidungen sein, die auf den Auswertungen basieren. Auch hieraus können Nachteile für das Unternehmen resultieren. Es ist… …das Unternehmen Bestellungen verpflichtend macht. Fehlt eine Regelung oder ist diese nicht eindeutig auf klar definierte Szenarien beschränkt, ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …Personen bringt als Kehrseite auch eine Benachteilung Ande- rer mit sich.552 Zum einen erlangen subventionierte Unternehmen durch die zusätzlichen Mittel… …, 462, 465; Jarass, NVwZ 1984, 473, 477. B. Die Interessenlagen / Funktion der Verwendungsbeschränkung 165 Unternehmen. Zum anderen bewirken… …Steuerbelastung erfolgen, die eben nicht nur von den subventionierten Unternehmen zu tragen ist, sondern von der Allgemeinheit.553 Hinzukommt noch, dass… …eigentlich wettbewerbsfähige Unternehmen von Subventionierten verdrängt werden können.554 Eine dauerhafte Subventionierung kann zudem durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Finanzamt rückerstattet bekommt. Nicht abzugsfähige Steuern sind in den Kaufpreis mit einzubeziehen.3 Erhält ein Unternehmen ein in der Branche unüblich… …, der Kundenbetreuung oder der Reklamation sowie Werbekosten oder Kosten der Auslieferung und Lagerung sein. Diese Kos- ten sind vom Unternehmen zu… …. eine Kauf- preisvereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem Kunden, ist nicht etwa der Börsen- oder Marktpreis, sondern der im Vertrag festgelegte… …Abwer- tungsbedarf, dieser ist gegebenenfalls vom Unternehmen nachzuweisen. Hier wird meist auf plausible Verfahren für die Ermittlung der Gängig… …können. Aufwendungen werden aber auch dann, wenn ihnen noch keine Gewinne gegenübergestellt werden können, in der GuV, wenn das Unternehmen nicht mehr die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …� Wie viele Gewerke / AN werden für die Ausführung benötigt? � Sind im Unternehmen genügend Kapazitäten vorhanden, um bei einer Beauftragung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …insgesamt sechs Jahre be- antragen, soweit sie nicht gesetzliche Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 319a Abs. 1 Satz 1 des… …die Kenntnisse der Internen Revision über die Ver- hältnisse im Unternehmen zu Nutze machen will. So ist z.B. der Abschlussprüfer insbesondere bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …Begleichung von Verbindlichkeiten das eigene Unternehmen verlässt. Das Nebenbuch der Kreditoren ist daher ein zentraler Ansatzpunkt für vielfältige Analysen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …die Aus- gangssteuer gebucht werden, fehlt diese Information hier systemseitig komplett. Wenn also in einem Unternehmen Zahlungen ohne… …des Customizings an die Be- dürfnisse der Unternehmen angepasst. Mit welchen Eigenschaften ein Buchungsschlüssel ausgestattet ist, lässt sich in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …Stadt C. gewährt dem Unternehmen S. unter der Bezeichnung „Ge- werbeförderungsbeitrag“ einen Zuschuss von 39.312 DM, durch den das Unternehmen S. in die… …Bundesverkehrsminister gewährt dem Unternehmen X zur Förderung des kombinierten Verkehrs und des Gleisanschlussverkehrs einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Entspricht die organisatorische Einordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen? PO4.4c Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation Wie sind die… …IT im Unternehmen kommuniziert? PO6.5b Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Gibt es einen Kommunikationsprozess der sicherstellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Doppelzahlung das Unternehmen verlässt, erhöht die Kosten und mindert den Gewinn um den gleichen Wert. Das Vermögen des Unternehmens verringert sich… …. des Finanz- und Rechnungswesens dahingehend zu überprüfen, inwieweit das Unternehmen das Thema Doppelzahlungen berücksichtigt. Das Nichtvorhandensein…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück