COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (4)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (4)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • IT-Governance (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Rechnungslegung Institut Risikomanagements Revision Controlling Grundlagen interne Risikomanagement Unternehmen internen Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der… …NPO-Sektor existieren gar ca. 100.000 Unterneh- men in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland aus- machen und ca. 9% aller… …. Dazu werden zunächst NPOs und der NPO-Sektor in Deutschland deskriptiv betrach- tet und in die einschlägigen Theoriekonstrukte eingeordnet. Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. Statistisches Bundesamt (2012), S. 214. Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der Investitionen der öffentlichen… …. 100.000 Unternehmen in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und ca. 9% aller sozialversicherungs- pflichtig… …Beschäftigten in Deutschland entlohnen.5 Mit dieser Beschreibung der ökonomischen Relevanz öffentlicher Unterneh- men und NPOs begann die vorliegende Arbeit. Die… …Government Partnership (2021), https://www.opengovpartnership.org/about/. 11 Open Government Netzwerk Deutschland (2021), https://opengovpartnership.de/open-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Kommunen im Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland Kommunen bilden als Gebietskörperschaft neben Bund und Ländern eine ei- gene Ebene im… …Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Zusam- men mit Bund und Ländern gehören Kommunen somit zu den sogenannten Hauptverwaltungsebenen. Obwohl der Begriff… …kreisangehörige Städte sowie Landkreise.1 Im verfassungsmäßigen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland wird gemäß Art. 83 ff. GG primär nur zwischen Bundes- und… …verfassungsmäßig garan- tierten Selbstverwaltung fußt der Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland nicht nur auf den beiden Säulen der Bundes- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Verständnis des Begriffs „NPO“ theoretisch definiert werden. Sodann folgt eine deskriptive Ana- lyse des dritten Sektors in Deutschland und es werden… …öffentlichen Unternehmen steht die große Vielfalt möglicher Rechtsformen von NPOs. In Deutschland gibt es keine NPO-spezifi- sche Rechtsform. Als Rechtsform… …Gesundheitswesen haben diese Ver- bände in Deutschland eine große Bedeutung. Beispielhaft sind hier etwa die großen kirchlichen Verbände Caritas und Diakonie zu… …Deutschland Möchte man den dritten Sektor in Deutschland quantitativ-deskriptiv betrach- ten, wird deutlich, dass es hier an geeigneten und insbesondere… …gekennzeichnet sein. Da auch aufgrund des Fehlens einer einheitlichen Begriffsdefinition ein ein- heitliches Register über NPOs in Deutschland fehlt, mussten die… …angesie- delt, wobei NPOs somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und rund 9% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland… …Deutschland – Evangelischer Bundesverband X Diakonischer Corporate Gover- nance Kodex 3 AWO Bundesverband X AWO-Governance-Kodex 4 Deutsches Rotes Kreuz 5… …Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. 6 Malteser Hilfsdienst 7 Bayerisches Rotes Kreuz 8 Johanniter-Unfall-Hilfe X VENRO-Verhaltenskodex 9 Max-Planck-Gesellschaft 10… …VENRO-Verhal- tenskodex nutzen. „VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland. (…) Die… …öffentlichen Unternehmen). 74 Vgl. Gräwe (2013a), S. 25. 75 Vgl. Strachwitz (2015), S. 28. 76 Strachwitz (2015), S. 28. (1) In Deutschland existiert eine duale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …Klimawirkungs- und -risikoanalyse für Deutschland bereits jetzt einen Anstieg der Jahresdurchschnitts- temperatur seit 1881 um 1,5 °C festgestellt und… …Integration in das Risikomanagement Umweltbundeamt (Hrsg.) (Umweltbundesamt 2021): Klimawirkungs- und Risiko- analyse 2021 für Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlungsmittel; nur die Zentralbanken des Eurosystems dürfen es in Um- lauf bringen. In Deutschland sind auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte… …das Vereinigte Königreich). Die IBAN setzt sich in Deutschland wie in Abbildung 5 dargestellt zusam- men.11) Die zweistellige individuelle Prüfziffer… …in bestimmten Ländern (wie z.B. USA und Portugal) aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen eine höhere Bedeutung als in Deutschland. In… …Deutschland gehen nationale und grenz- überschreitende Scheckzahlungen kontinuierlich zurück (vgl. Abbildung 6).13) Das Sicherheitsrisiko des Scheckausstellers… …, Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken in Deutschland 2010-2020 (Stand: Juli 2021). Abbildung 6: Scheck-Transaktionen in Deutschland im Zeitverlauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …führte in Deutschland, aber auch in ande- ren Staaten, die der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung stärker verhaftet sind, zu einem fundamentalen… …will damit eine nach Auffassung des Autors immer noch in Deutschland bestehende Lücke schließen, da zwar etliche umfangreiche Abhandlungen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einführung

    Wolfhart Fabarius
    …Deutschland. Es hätte 2022 eingeführt werden sollen, doch die im Herbst 2021 neu gewählte Bundesregie- rung griff dieses Vorhaben nicht auf. ChatGPT ist aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Fazit und Ausblick

    Wolfhart Fabarius
    …aktuellen Wissensstands eine Antwort zu geben. Stichwort: Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein Gesetz in… …Deutschland, das am 16.Dezember 2021 in Kraft getreten ist. Das Gesetz soll Whistleblowerinnen und Whistleblowern einen verbesserten Schutz bieten, wenn sie… …Deutschland mit mindestens 20 Beschäftigten zum Einsatz von KI-Anwen- dungen befragt. Das Ergebnis: 17 Prozent der Unternehmen planen den Einsatz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …unterschiedlichen kleinen und großen Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz. Eine eingeschworene Community von Krisenmanagern tauscht sich regel- mäßig aus. In…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück