COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Tax Compliance (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Governance Ifrs Institut Compliance deutsches Fraud Arbeitskreis internen Anforderungen Revision Risikomanagement Rechnungslegung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Governance und Nachhaltigkeit, Psychologie und Kultur sowie Planung und Kontrolle zu untersu- chen.3 Durch die quantitativen (z. B. Beurteilung des Anfalls…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt. Durch den neu eingeführten §91 Abs. 2 AktG wird der Vorstand einer Aktienge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …Nachhaltigkeit enthält weitgehend iden- tische Anforderungenwie Governance, Risk & Compliance (GRC). Abbildung 1: ESG (CSR) = GRC Quelle: eigene Darstellung 2.2… …regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Governance, Nachhaltigkeit und Resilienz in der Wertschöpfungs- und Lieferkette auf globaler, europäischer und deutscher… …Ebene.3 195 Kapitel 4c – ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette 4 Vgl. (Scherer/Fruth, 2015). 5 Vgl. (Scherer, Good Governance und… …Nachhaltigkeits-Management Quelle: Scherer, Good Governance und ganzheitliches, strategisches und operatives Management: Die Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“… …Know-how gewährleis- tet. Vgl. vertiefend (Scherer, Good Governance und ganzheitliches, strategisches und operatives Management: Die Anreicherung des… …Finanzbranche – zur Achtung von Menschenrechten und Umwelt, also wieder um soziale und ökologische Nachhaltigkeit, wobei auch die Governance (mit Risk und… …, Governance and materiality assessment disclosure requirements“ enthal- ten u. a. Querschnittsstandards –inklusive Wertschöpfungskette – zu folgenden Themen der… …Unternehmensführung (Governance), Compliance und Organi- sation/Prozesse – Grundsätze, Richtlinien und Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit – abgeleitete Planung von… …betroffene Gemeinschaften sowie Verbraucher. Governance: Die beiden Governancestandards „ESRS G1 Governance, Riskma- nagement and internal control“ und „ESRS… …: Enormes Potenzial für Effektivität, Effizienz undWertbeiträge bei Governance, Risk & Compliance (GRC), 2017). Unternehmensführung und Überwachung – auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …ESG-Ri- siken in den drei Säulen der Regulierung abgebildet werdenmüssen. Ohne „tone from the top“ wird das nichts: Risikokultur und Governance als Funda-… …angemessener Governance und Risikokultur/-stra- tegie ist es natürlich sinnvoll, ESG-Risiken soweit möglich zu identifizieren und zu bewerten. „Messen, zählen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Risikomanage- mentsystem durch das Compliance System Corporate Governance Reporting Value Reporting (i. e. S.) Internes Über- wachungs- system…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …kann. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK 2017) will das Vertrauen der in- ternationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter… …, soziales Enga- gement 1 Vermeidung von ESG-Risiken (Enviroment, Social, Governance) für eine nachhaltige Wertschöp- fung. 63 Compliance ist keine… …Unternehmensrecht – Corporate Governance Kodex, Gesellschaftsrecht, Steuer- und Abgabenrecht, Insolvenzrecht …. ■ Wettbewerb  – Kartellrecht, Preisabsprachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …beleuchtet. Auf Basis der Ergebnisse können Veränderungspotenziale identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden. G wie Governance… …in der ESG-Strategie Die ESG-Strategie der Deutschen Börse betrachtet Governance aus verschiede- nen Perspektiven, die Governance von Umwelt und Sozial… …bezogenen Entschei- dungen sowie die Governance der ESG-Strategie selbst. Der Vorstand verab- schiedet eine gruppenweite Strategie, die beispielsweise auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …, Governance. Kapitel 1c Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung Marius Kokert1 Themore we invest with foresight; the less we will regret in… …. Andere umweltbezogene Aspekte wie z.B. Biodiversität oder Wasser- knappheit erhielten bereits weniger Aufmerksamkeit; soziale und Governance- Aspekte… …zu Geschäftsstrategie, Governance und Risikomanagement abgefragt; abgedeckt ist das gesamte ESG-Spektrum. Quantitative Fragen erstrecken sich über… …soziale und Governance- Aspekte erweitert werden. Parallel wird im Rahmen des aktuellen Bankenpakets, das zur CRR III und CRD VI führen wird, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Chronisch Politisch Keine politischenMaßnahmen Späte politischenMaßnahmen Frühzeitige politischenMaßnahmen E t Environmen S Social G Governance… …Social § Klimaveränderungen § Naturkatastrophen § … Bankenreputation § Märkte § Kunden/-verhalten § Konjunktur/Wachstum § … Governance §… …Kredit- und Marktrisiko sowie u.U. bei größeren Engagements je nach Fälligkeiten auf das Liquiditätsri- siko. Auch zum Bereich Governance kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …nutzen, um beispielsweise gezielter Projekte und Unternehmen in den Bereichen E (Environment), S (So- cial) und G (Governance) zu finanzieren, die mit… …sionen E (Environment), S (Social) und Governance (G) abbildet. Hinter der Entwicklung dieser Scorecard steht die Auffassung: Je geringer die Transforma-… …, abgerufen am 05.08. 2022. Jordan, Andrew, et al. Emergence of polycentric climate governance and its future prospects. Nature Climate Change, 2015, 5. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück