COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Prüfung Corporate Banken Unternehmen Risikomanagements Anforderungen Fraud Arbeitskreis Instituts Rechnungslegung Ifrs Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Erstanwender regelt IAS 1 die Grundlagen. IAS 1 definiert, wer wann als Erst- anwender gilt und welche Maßnahmen man ergriffen haben muss, um auch als solcher… …Kennzahlendefinitionen und Daten- grundlagen. Es sind im Rahmen der Konzernberichterstattung keine zeitaufwendigen Anpassungsbuchungen mehr vorzunehmen. Der Nachteil… …vor Augen geführt wird. Eine der wesentlichen Grundlagen hierfür ist die Kommunikation über das Umstellungsprojekt intern aber auch extern. Das bedeutet… …Grundlage für die Projektdurchführung bildet das AccountingManual, welches alle we- sentlichen Themenbereiche abdeckt. So sind die konzeptionellen Grundlagen… …., Stuttgart 1992, Sp. 1638–1657. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirt- schaftlichen Prüfungswesens nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4 Grundlagen für die EDV-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.5 Weitere Regelungen… …Einleitung Im Folgenden wird zuerst ein Überblick über die geltenden Grundlagen für die beruf- liche Praxis der Internen Revision, die internationalen… …Regelwerke sind im Folgenden kurz dargestellt. 2.2 Internationale Berufsgrundlagen 2.2.1 Überblick Die Struktur der Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Österreichische Finanzmarktaufsicht genannt – zu berücksichtigen sein. 2.4 Grundlagen für die EDV-Prüfung Bedeutung erlangen die ISACA-Berufsstandards, die „IS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …Grundlagen und Besonderheiten einer Pflichtprü- fung des IFRS-Einzelabschlusses und des IFRS-Konzernabschlusses und der – nach HGB erforderlichen –… …beim Übergang auf IFRS 4.1 Grundlagen des IFRS 1 Für die Umstellung der Rechnungslegung von den bisherigen Vorschriften, d. h. üb- licherweise den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 2 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 2.1 Grundlagen… …Immobilien . 313 3 Herstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 3.1 Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 4 Beizulegender Zeitwert (Fair Value) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 4.1 Grundlagen… …zu prüfen. Insofern werden im Folgenden die Normen zur Beurteilung der Wertgrößen vorgestellt. 2 Anschaffungskosten 2.1 Grundlagen Das Rahmenkonzept… …erfassen. 3 Herstellungskosten 3.1 Grundlagen Herstellungskosten werden definiert als der zur Herstellung eines Vermögenswertes ent- richtete Betrag an… …Zeitwert (Fair Value) 4.1 Grundlagen Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem ein Vermögenswert zwischen sachver- ständigen, vertragswilligen und… …nach IFRS. Grundlagen, Bewertungs- verfahren und Folgebewertungen, München 2005. Küting, K.: Der Preis ist zu hoch. Die Fair-Value-Bewertung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49… …. Detaillierte Gestaltungsmöglichkeiten hierzu werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. 2 Organisatorische Rahmenbedingungen 2.1 Rechtliche Grundlagen Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …Weller Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 845 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft Weller… …845 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als wesensbestimmendes Merkmal der Genossenschaft Der formelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …, Verhaltens- und Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre 424 Döring/Obermann Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Grundlagen Döring/Obermann 425 1 Grundlagen 1.1 Definition von Finanzanlagen Nach europäischem bzw. deutschemBilanzrecht werden unter… …, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirt- schaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …., München 2006. Hummel, S./Männel, W.: Kostenrechnung 1. Grundlagen, Aufbau und Anwendung, 4. Aufl., Wiesbaden 1986. IIR (Hrsg.): Die Interne Revision… ….: Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 4. Aufl., Herne/Berlin 2002. Pfaff, D.: Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Kostenrechnung – Anmerkungen zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …institutionellen Rahmen für das Festlegen erprobter und anerkannter Berufs- grundlagen, das Entwickeln grundlegender Konzepte sowie die Positionierung und Vertretung… …London, erarbeitet. Die Berufsgrundlagen der Internen Revision, die COSO-Modelle und andere Fach- grundlagen sind deutlich vom fachlichen Austausch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Steuerabgrenzung… …12 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Steuerabgrenzung 2.1.1 Zu versteuernde und abzugsfähige temporäre Differenzen Zielsetzung der Steuerabgrenzung… …werden muss.66 Praktisch kann keine Annahme im Rahmen der Revision vollständig nachgeprüft werden.67 Deshalb sind die Grundlagen der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück