COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2009 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Anforderungen Risikomanagement interne Berichterstattung Institut Bedeutung Corporate Governance Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Management internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 7. Sarbanes-Oxley Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 8. Compliance… …(1681). 8 Pampel/Krolak, in: Hauschka, Corporate Compliance, München 2007, S. 330. 9 Eggemann, Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des… …Sarbanes-Oxley Act. 8. Compliance Lorenz 19 durch den Wirtschaftsprüfer ist Teil des Prüfungsauftrages zur Prüfung des Jahres- abschlusses. Da es sich dabei… …nicht direkt verpflichtet sind.55 8. Compliance Es bedarf eigentlich keiner Erwähnung, dass Unternehmen und ihre Organe sich bei ihremHandeln an das… …beteiligt waren. Im Zusammenhang mit Risikomanagementsystemen ist deshalb auch der Begriff der „Compliance“ zu nennen. Nach den jüngsten Änderungen des… …(Compliance).“ Compliance-Programme haben in der Praxis eine Präventivfunktion. Durch sie sollen problematische Sachverhalte und Strukturen vermieden, frühzeitig… …Geschäftleitung die Frage, wie durch organisatorische Maßnahmen eine Compliance im Unternehmen sichergestellt werden kann. Gesteigerte Unternehmensrisiken drohen z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …und der Compliance informiert. Gleichzeitig muss der Vorstand auch auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufge- stellten Plänen und Zielen… …die „Compliance“ zu informieren hat. Was exakt unter dem Begriff „Compli- ance“ zu verstehen ist, definiert der Kodex nicht. In der… …betriebswirtschaftlichen Fachsprache bezeichnet Compliance die Gesamt- heit aller zumutbarenMaßnahmen, die das regelkonformeVerhalten einesUnterneh- mens, seiner… …ist Compliance ein Teil des unternehmerischen Risikomanagements. Im Deutschen kann, sofern nicht der englische Begriff verwendet wird, von Regelüber-… …, dass die nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien gegen Insiderhandel oderGeldwäsche eingehaltenwerden. Die Diskussion um Compliance: ®… …Verhaltenspflichten im Detail definiert. 14 Vgl. Hauschka, Chr. E.: Corporate Compliance, München 2007, S. 44 II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 46… …und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance). (DCGK 4.1.3) Die Kodex-Fassung vom 14. Juni 2007 hat einen expliziten… …Bezug auf unterneh- mensinterne Richtlinien sowie den Themenkomplex Compliance hergestellt. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …, 12:3 J. Fin. Regulation and Compliance (2004), 225, 229. 18 Basler Ausschuß für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und… …. Regulation and Compliance (2004), 225ff.; Schulte-Mattler, H., in: Boos, K.-H./Fischer, R./Schulte-Mattler, H.: Kreditwesengesetz, 2.Aufl., München 2004… …. 6 („Compliance“) der Durchfüh- rungsrichtlinie konkretisieren dies weiter. Inhaltlich ist damit keine Verschärfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Hauschka, Compliance, NJW 2004, 257. 15 BMJ, Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Stand 06.11.1997, Allgemeine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück