COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Jahr

  • 2012 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Erfassung des bankaufsichtlichen Anforderungsspektrums an eine institut- spezifische Ausgestaltung der RTF-Steuerung spielen die hierzu in den jüngsten… …Risikosituation des Instituts abzielt.631 Mit einer bewussten bankinternen Reflexion geht zwingend eine für das Institut angemessene (insbesondere angelehnt an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …lung, Steuerung, Überwachung und Kommunikation der Risiken. Bereits in dem vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) im Jahr 2000… …dargestellten Kompo- nenten zu prüfen:447 ___________________ 446 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261: Feststellung und… …Institut alle Risiken, welche die Erreichung der Unternehmensziele gefährden können, erkennt und fortlaufend bewertet. Die Geschäftslei- tung hat über die… …und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (wie MaRisk, WpHG und BilMoG) zu entnehmen und zum anderen können sie um vom jeweiligen Institut individuell… …. 291 ff. 450 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand… …gegen Ge- schäftsleiter Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 300 der im Institut vorliegenden… …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261: Feststellung und Beur- teilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisi- ken, in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düsseldorf, S. 1433 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV… ….: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand 06.09.2006), in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düssel- dorf, S. 1445 ff. Institut der… …. 658 ff. Susanne Rosner-Niemes 301 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 525: Die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Grundsatz 1: Jedes Institut soll Verfahren entwickeln, mit dem es seine ange- messene Eigenkapitalausstattung im Verhältnis zu seinem Risikoprofil beurtei-… …auch auf Gruppenebene zu beachten. Die MaRisk fordern, dass ein Institut im Rahmen eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements eine… …Risikoinventur (AT 2.2) für alle für das Institut wesentliche Risikobereiche durchzuführen hat. Im Rahmen einer Risikoinventur muss ein Institut prüfen, welche… …Institut hat vielmehr eine ganzheitliche Risikoinventur durchzuführen, bei der auch Risiken aus außerbilanziellen Gesellschaftskonstruktionen einzubezie-… …operationelle Risiken. Abhängig von seinem konkreten Gesamtrisikoprofil muss ein Institut gegebenenfalls auch sonstige Risi- ken als wesentlich einstufen (wie… …, dass ein Institut bei Verbriefungstransaktionen einzelne Teile der Emission nicht am Markt platzieren kann. 19 Diese neueren Erläuterungen zum… …(„Inter-Risikokonzentrationen“)20 entstehen. Für Risiken, die ein Institut nicht als wesentlich einstuft, muss es „angemessene“ Vor- kehrungen treffen, die nicht weiter beschrieben… …oder Verwendungszweck). Dabei ist es unerheblich, ob diese Entscheidung ausschließlich vom Institut selbst oder gemeinsam mit anderen Instituten… …sind dann als Handelsgeschäfte einzustufen, wenn das Institut eine Handelsab- sicht hat. Das Institut muss hierzu geeignete Kriterien festlegen. Ein… …hat ein Institut – nach den allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement (AT 4) – sicherzustellen, dass es seine wesentlichen Risiken durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …, wenn ein anderes Institut bereits den Kreditkunden als abhängig einschätzt und auch entsprechend behandelt. Dies ist als Indiz zu werten und… …Zahlungs- fähigkeit des garantierenden (und in der Regel dann auch initiierenden Instituts) der Securisation abhängig sind, hat dieses Institut die einzelnen… …investierende Institut untersuchen, ob ein einheitliches Risiko zwischen den einzelnen SPV’s besteht, von denen Anleihen gekauft wurden. Von einem einheitlichen… …Risiko kann das Institut in solchen Fällen ausgehen, wenn ein Risikogleichlauf aufgrund der vorgenannten Abhängigkeit von der Refinanzierungsquelle… …zwischen allen oder den einzelnen SPV’s besteht. Dabei muss das investierende Institut die von dem Risikogleichlauf betroffenen Zweckge- sellschaften wie… …8/2011 vom 15.07.2011, S. 7. 470 Vgl. ebenda, S. 2 Tz. 7–8. Markt (z. B. für ABCP- Papiere) = Finanzierungsquelle SPV 1 SPV 2 SPV 3 Institut B… …(investiert in SPV 2 und 3) Institut A (stellt bonitätsverbessernde Fazilitäten bereit) = Refinanzierungsquelle Dirk Röckle 311 einem… …Zusammenrechnungstatbestand auch dann erfolgen muss, wenn ein anderes Institut eine wirtschaftliche Abhängigkeit bei diesem Kunden festgestellt hat480. Eine automatische… …vorzunehmen, um im Rahmen einer gemeinsamen Kreditkultur zwischen Markt- und Marktfolgeeinheit ein gleiches Verständnis für die Handhabung im eigenen Institut… …diesem Fall (vgl. Abbildung 4). Da das Institut in der Lage sein muss, festgestellte Abhängigkeiten festzuhalten, sollte die Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Einstufung als „bedeutendes Institut“....................................... 254 4.2 Identifizierung der Risk Taker… …CRD III zu veröffentlichen sind. Bei der anderen Informationserhebung sehen die EBA Leitli- nien derzeit vor, dass jedes Institut Mitarbeiter mit… …erreicht wurde oder wenn das Institut maßgeblich gegen bankaufsichtsrechtliche Vorschriften ver- stoßen hat.415 Neben der Auszahlungsuntersagung ist… …Voraussetzungen des § 45 Absatz 5 Satz 5 und 6 KWG erlöschen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn das Institut Leis- tungen des Restrukturierungsfonds erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …potenziellen Deckungsmassen einem Institut zur Abdeckung von Risiken und Verlusten zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Möglichkeiten legt der Vorstand nach… …Steuerungskreise bezeichnet, bei denen das Institut unter Einhaltung der bankaufsichtlichen Mindestkapitalanforderungen noch fortgeführt werden könnte, selbst wenn… …Going-Concern-Ansatz vor. Bezieht ein Institut hingegen in sein RDP Bestandteile der regulatorischen Eigenmittel ein, bei deren Aufzehrung die SolvV-… …eingehalten werden. Die Aufsicht fordert unabhängig vom gewählten Risikotragfähigkeitsansatz, dass alle wesentlichen Risiken vom Institut abzudecken sind… …Herausforderung erfordert angemessen lange, für das Institut ___________________ 287 Siehe Prof. Günther Luz, Deutsche Bundesbank, Vortrag: MaRisk Novelle und… …zukommt. Das Ziel der Stresstests besteht darin, die Auswirkung möglicher unwahrscheinlicher, aber plausibler Ereignisse auf das Institut… …Kramer 151 Abbildung 4: Risikobewertung in der Taunus Sparkasse Wenn ein Institut bei Einzelrisiken (z. B.: bei den… …einer steileren Zinsstrukturkurve ein höheren Return – bei gleichzeitig höherem Risiko – für das Institut zu generieren. Folgender iterativer Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …tätig. Er ist registrierter Quality Assessment Assessor beim Deutschen Institut für Interne Revi- sion e.V. und Certified Internal Auditor (CIA) beim… …ERM-Konzepts wird verwiesen auf IIA Austria (2009): Das Interne Kontrollsystem aus der Sicht der Internen Revision, Institut für Interne Revision Österreich… …aufgezehrt werden, da das Institut ja weiterge- führt werden soll. Die Geschäftsleitung hat folglich den Anteil am Vermögen fest- zulegen, der auch im… …immer die drei Kernfragen der Risikotragfähigkeit gestellt wer- den:323 – Wie viel Kapital hat das Institut? – Wie viel Kapital will das Institut… …einsetzen? – Wie viel Kapital benötigt das Institut für bereits eingegangene und geplante Risiken? Die klassischen Steuerungskonzepte haben sich lange Zeit… …Bankenaufsicht sollte ein schlüssiges Ge- samtkonzept von dem Institut erarbeitet werden, welches sowohl die erwarteten als auch die unerwarteten Verluste… …ein Institut wesentlich, müssen ange- messene Eigenmittel in den Liquiditätsstrukturen berücksichtigt werden, um auch liquiditätsbedingte… …, falls das Institut ihn als wesentlich an- sieht. Im Unterschied zu den traditionellen Analysen ordnen diese Anätze den Risi- kobeträgen eine statistische… …das Institut die Angemessenheit der Stresstests inklusive der gewählten An- nahmen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber jährlich, überprüft? Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …, dass nur solches Kapital berücksichtigt werden kann, das nachrangig zu allen anderen Fi- nanzierungsformen ist, dem Institut unbegrenzt zur Verfügung… …Investor dürfen nicht vereinbart sein. Das Tier 2-Kapital unterliegt keiner Kappung mehr und steht dem Institut im Gone Concern-Fall als Haftungsmasse zur… …dem harten Kernkapital zugerechnet werden, wenn die nachfolgenden Kriterien erfüllt sind: Bei dem anrechnenden Institut handelt es sich um keine… …Eigenkapitalbasis zu vermeiden. Je weiter das Institut von der insgesamt geforderten harten Kernkapitalquote in Höhe von 7 % entfernt ist, umso höher ist die… …nicht erfüllt werden (siehe Abbildung 4). ___________________ 54 Gemeint sind hiermit die Phasen, in denen das Institut Gewinne schreibt… …(mit Ausnahme des Verbriefungs- regelwerks) betreffen, werden in diesem Abschnitt beschrieben:57 – Für eine Credit Linked Note, bei der das Institut… …nunmehr ein Institut nur dann in Verbriefungen investieren, wenn sich der Originator oder Sponsor verpflichtet, dauerhaft einen materiellen Nettoanteil… …erfüllen:90 – Beaufsichtigte Finanzinstitute, die eine Bilanzsumme in Höhe von mindestens US$ 100 Mrd. vorweisen: Unter ein beaufsichtigtes Institut fallen… …IRB-Basisansatz auf unbesi- cherte Forderungen gegenüber einem Institut an, so erhält man unter Berücksichti- gung der aufsichtlichen Verlustquote in Höhe von 45 %… …um ein Institut, das keine Model- lebank ist. Letztgenannte ermitteln eine sog. standardisierte CVA Risk Capital Charge. Die fortgeschrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …sicherstel- len. Dazu ist im Rahmen einer Risikotragfähigkeitsanalyse zu analysieren, ob sich das Institut die Übernahme bestimmter Risiken auch leisten kann… …Institut freiwillig einen Konzernabschluss, so ist dieser als Grundlage für die Ermittlung der zusammengefassten Eigenmittel sowie der zusammengefassten… …als Verlustpuffer berücksichtigt werden, die dem Institut tat- sächlich zugeflossen und nicht wieder abgeflossen sind. Darüber hinaus werden die… …vollen Höhe am Verlust teil und das Institut ist berechtigt, im Falle eines Verlustes Zinszahlungen aufzuschieben, (2) das Ka- pital wird im Falle eines… …Insolvenzverfahrens oder der Liquidation erst nach Befriedigung al- ler nicht nachrangigen Gläubiger zurückgezahlt, (3) das Kapital steht dem Institut für mindes- tens… …, der über den zur Deckung der Kapitalkosten notwendigen Gewinn hinausgeht; auch Residualgewinn genannt. 528 Gewinn, den das Institut erzielen… …Institut nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet ist (§ 10a Abs. 7 KWG) oder eine diesbezügliche Befreiung der BaFin vorliegt (§ 10a… …Unternehmensverbindung (§10a Abs. 2 KWG). Eine Institutsgruppe ist dabei definiert als eine Unternehmensverbindung zwischen einem Institut mit Sitz im Inland und anderen… …Unterordnungskonzern vergleichbar. Eine horizontale Unternehmensverbindung liegt hinge- gen vor, wenn ein Institut mit einem anderen Unternehmen des Bankensektors unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt/Main. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 76 Inhaltsverzeichnis… …der risikogewichteten Aktiva aufzubauen, bis er am 1. Januar 2019 nunmehr 2,5 % der risikogewichteten Aktiva beträgt.153 Falls ein Institut die… …externen Informationen liegen die internen Frühwarninformationen meist bereits beim eigenen Institut vor (siehe Abbildung 4). Häufig beziehen sich diese… …Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 84 de Kontoführung für den Kreditnehmer auch beim finanzierenden Institut unterhal- ten wird… …. ___________________ 170 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen zum DIIR-Standard Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück