COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Prävention von Geldwäsche

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bargeldverkehr etc. betroffen. Weniger stark sind lediglich diejenigen Unternehmen betroffen, deren Geldwäscherisiko außerordentlich gering sind. Es gibt jedoch… …, Juweliere und Uhrmacher, Luxusguthändler, Kunst- und Antiquitätenhändler, Händler von Premium Unterhaltungselektronik etc. Unternehmen sollten einen… …eines Geldwäschebeauftragten gesetzlich vorgeschrieben. Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet Kontrollen einzurichten, die dazu führen, dass verdächtige… …Transaktionen identifiziert werden können. Alle Mitarbeiter müssen geschult werden, so dass sie Risiken erkennen können. Jedes Unternehmen muss tätig werden, wenn… …gilt in diesen Fällen auch dann, wenn das Unternehmen sonst nicht zu den besonders geldwäschegefährdeten Unternehmen gehört. Aus diesem Grund ist die… …Sensibilisierung jedes Mitarbeiters aller Unternehmen außerordentlich wichtig. In diesen Fällen muss der Verkäufer die Identität seines Kunden feststellen. Bei… …Geldflüssen zu gewährleisten und damit u.a. Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Wirtschaftlich Berechtigter kann jeder sein, der Eigentum an dem Unternehmen… …besitzt bzw. dieses wirtschaftlich kontrolliert. Ein Unternehmen ist verpflichtet, den wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister nachzuvollziehen… …Geschäftsanbahnung gehemmt wird) der Begründung der Geschäftsbeziehung erfolgen. Schöpft ein Unternehmen Verdacht, dass eine seiner Geschäftsbeziehungen Geld wäscht… …Unternehmen viel mit Bartransaktionen zu tun? Gibt es einen Beauftragten, der sich mit Geldwäsche befasst in dem Unternehmen? Gibt es Kontrollen, die bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Festlegung und Dokumentation von Verrechnungspreisen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dann relevant, wenn ein Unternehmen Tochtergesellschaften im Ausland kontrolliert und zwischen Mutterund Tochtergesellschaft Handel getrieben wird… …. Relevant sind Transferpreise auch dann, wenn eine Mutter- oder Schwestergesellschaft im Ausland Handel mit dem betrachteten Unternehmen treibt. In diesen… …Fällen sind die Preise nicht mehr durch den Markt „objektiviert“ und können von dem Unternehmen selbst festgelegt werden. Diese Festlegung muss sowohl den… …steuerlichen Regeln in Deutschland als auch den Regelungen des anderen Staats entsprechen. Für Unternehmen, die keine verbundenen Unternehmen im Ausland haben… …Umfang der Geschäftstätigkeit mit ausländischen Tochtergesellschaften zu machen. Zudem muss die Methodik zur Berechnung der Transferpreise im Unternehmen… …OECD sollen die Dokumentationsanforderungen international vergleichbar gemacht werden. Danach müssen Unternehmen drei verschiedene Dokumente vorhalten… …zur Transferpreisermittlung zu einigen. In diesem Falle muss das Unternehmen bei einer Betriebsprüfung nur noch nachweisen, dass die vereinbarte Methode… …auch tatsächlich angewendet worden ist. Hat das Unternehmen verbundene Unternehmen im Ausland und treibt mit diesen Handel (sowohl als Lieferant oder als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Schutz vor Vermögensschäden

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Entstehen eines geldwerten Nachteils für das Unternehmen etwa durch Betrug, Unterschlagung, Diebstahl, Unternehmensspionage oder andere kriminelle Handlungen… …. Es ist Aufgabe der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers, das Unternehmen so auszurichten, dass Vermögensschäden erschwert werden. Die… …Prüfung von anfälligen Bereichen durch interne oder externe Auditoren Nach Aufdeckung von Verstößen sollte das Unternehmen eine „Null-Toleranz-Politik“… …: Ist eine entsprechende Versicherung abgeschlossen? Gilt in dem Unternehmen durchgängig das Vier- Augen-Prinzip? Ja Nein COMPLIANCEdigital © Copyright… …angesprochen wird? Werden sensible Bereiche in regelmäßigen Abständen intern und/ oder extern geprüft? Verfolgt das Unternehmen eine klare Null-Toleranz-Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Beschäftigten. Folgende Vorgaben muss ein Unternehmen einhalten: Unternehmen müssen einen Betriebsarzt bestellen. Dies ist bereits dann… …Aushang). Gibt es einen Betriebsrat, so ist dieser bei der Bestellung einzubeziehen. In jedem Unternehmen mit mindestens einem Mitarbeiter ist eine… …Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen, die den Unternehmer in allen Fragen der Arbeitssicherheit berät. In Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern ist zudem ein… …Sicherheitsbeauftragter zu bestellen, der die Aufgabe hat, den Unternehmer und alle Mitarbeiter bei allen Fragen zur Sicherheit im Unternehmen zu beraten. Es ist Aufgabe… …des Unternehmers, bei Unfällen für Erste Hilfe zu sorgen. Es sind also genügend Ersthelfer mit entsprechender Ausbildung in dem Unternehmen vorzuhalten… …. Dazu sollten in Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern 10 % der Belegschaft eine Ersthelferausbildung haben. Die Ausbildung muss vom Unternehmer… …Betriebssicherheitsverordnung), Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Abfallbeauftragte oder Strahlenschutzbeauftragte sein. In Unternehmen mit… …Betriebsratsmitglieder, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte. Das Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass es Betriebsanweisungen in… …zu beachten, dass dazu auch Unfälle gehören, die auf dem Weg zwischen Wohn- und Arbeitsstätte passieren. Dadurch können auch Unternehmen meldepflichtig… …psychische Belastungen ergeben können. Insbesondere die psychischen Belastungen müssen von allen Unternehmen besonders beachtet werden, da diese erst mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sozialversicherungsabgaben muss eine Person in dem Unternehmen benannt sein. Für den Fall der Abwesenheit ist eine Vertretung zu benennen. Die verantwortlichen Personen… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …Unternehmens festzustellen, ob ein Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig ist oder nicht. Sollte das Unternehmen zu dem Schluss kommen, dass ein Arbeitnehmer… …monatlich vorgenommen werden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für die Erfüllung der Pflichten aus den Sozialversicherungen benannt ist? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Unterschriftenregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-33-Org S. 1/2 Unterschriftenregeln Von Prof. Dr. Stefan Behringer Für jedes Unternehmen ist es empfehlenswert… …Missbrauch zu vermeiden (z.B. Trennung von Buchung und Zahlung). Ist eine Trennung beispielsweise in einem kleinen Unternehmen aus personellen Gründen nicht…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …juristische Person, die ein berechtigtes Interesse an dem Unternehmen hat. Dies sind bspw. Mitarbeiter, Anwohner, Kunden, Lieferanten, Geldgeber, die… …Sinne einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben. Um frühzeitig Gefahren für die Reputation des Unternehmens zu erkennen und Chancen für eine… …verbesserte Marktposition und Finanzierung zu identifizieren, sollte jedes Unternehmen systematisches Stakeholder-Management betreiben. Beim… …direktem Kontakt zur Unternehmensleitung. Das Unternehmen muss identifizieren, welche Stakeholder relevant sind. Die Interessen dieser Stakeholder müssen… …analysiert werden. Zudem muss ihr Einfluss auf das Unternehmen evaluiert werden. Daraus können mögliche Chancen und Risiken für das Unternehmen abgeleitet… …Unternehmen relevant, die eine bestimmte Unternehmensgröße überschreiten bzw. in besonders kritischen Branchen oder Bereichen tätig sind: Einflussreiche… …Stakeholder sollten regelmäßig zu Stakeholder-Foren eingeladen werden, damit das Unternehmen neue Tendenzen und Entwicklungen kennenlernen können. In jedem Fall… …Stakeholder-Dialog in Form eines Forums sollte idealerweise im größeren Mittelstand, insbesondere dann, wenn das Unternehmen in besonders kritischen Feldern tätig ist… …, einmal jährlich stattfinden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für das Stakeholdermanagement verantwortlich ist? Hat diese Person direkten Zugang… …zur Unternehmensleitung (oder ist selbst Teil der Unternehmensleitung)? Hat das Unternehmen seine wichtigsten Stakeholder identifiziert? Ist bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Für die Unternehmensführung folgt daraus, dass das Unternehmen auf langfristigen Erhalt ausgerichtet sein sollte, in… …Unternehmen sollte sein Nachhaltigkeitsmanagement mit Key Performance Indicators (KPI, Kennzahlen) nachvollziehen und überprüfen. Die gemessenen KPI eignen sich… …übernehmen, dessen Ausgestaltung sie jedoch auch an weitere Personen im Unternehmen delegieren kann. Nachhaltigkeit bedarf zudem einer zielgerichteten… …kurzfristigen Erfolgs eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens fördern sollten. Erhebt das Unternehmen systematisch Kennzahlen (KPI), die die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Ausfuhrkontrolle

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die folgenden Vorschriften sind von allen Unternehmen zu beachten: Das Gesetz erfordert die Bestellung eines Ausfuhrverantwortlichen, wenn das… …Unternehmen mit bestimmten Gütern handelt (z. B. Dual-Use-Gütern, die neben einer zivilen auch eine militärische Verwendung ermöglichen oder Gütern, die für… …Unternehmen eine Kaufanfrage aus dem Ausland, muss grundsätzlich geprüft werden, ob das Land, der Empfänger und die Lieferung unbedenklich sind, ob sie verboten… …sind. Ist das Unternehmen in den USA aktiv, verfolgen die amerikanischen Behörden auch Verstöße gegen das US-Exportrecht. yy Das Unternehmen ist zudem… …für ein Unternehmen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist (weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind), sich die klare Zuweisung der Verantwortlichkeit… …für Exportfragen empfiehlt. Auf diese Weise können Organisationsverschulden vermieden werden. Neben dem Zuständigen sollte ein Vertreter im Unternehmen… …den Ländern, mit denen Handel betrieben wird. Besondere Vorschriften, die Unternehmen abhängig vom Handelsgut beachten müssen, können sein… …Verarbeitungserzeugnisse, Ausführungsgesetz und Ausführungsverordnung zum Chemiewaffenübereinkommen (CWÜAG), etc. Handelt mein Unternehmen mit Dual-Use Gütern? Gibt es –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sonstige Steuern

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen noch weiteren Steuerpflichten unterliegen. Hier sind insbesondere branchenspezifische Verkehrsteuern, die Grunderwerbsteuer und die laufende… …Grundsteuer (bei eigenem Grundbesitz) zu nennen. Jedes Unternehmen muss prüfen, welche anderen steuerlichen Pflichten für sie gelten. Insbesondere kommen die… …folgenden Steuerarten infrage: Energie- bzw. Stromsteuern: Diese sind relevant für Unternehmen, die mit Energie und Kraftstoffen handeln. Tabaksteuer: Diese… …müssen Unternehmen, die mit Tabakerzeugnissen handeln, abführen. Branntweinsteuer: Diese Verbrauchsteuer wird für Branntwein und branntweinhaltige… …das Unternehmen Eigentümer von Kraftfahrzeugen ist. Grunderwerbsteuern fallen beim Erwerb von Grundvermögen an. Grundsteuern werden erhoben, wenn das… …Unternehmen Eigentümer von Grundvermögen ist. Daneben gibt es andere Steuern, die für bestimmte Branchen oder in bestimmten Gemeinden für ein Unternehmen… …relevant sein können. Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie zu jeder Zeit alle entsprechenden Steuerpflichten erfüllen. Insbesondere ist darauf zu achten… …Unternehmen muss so aufgestellt sein, dass diese potentiellen Verpflichtungen so rechtzeitig erkannt werden, dass das Unternehmen darauf entsprechend reagieren… …Verantwortung zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten bei den Organen des Unternehmens. Unterliegt das Unternehmen Verpflichtungen, sonstige Steuern abzuführen?… …CPLd-AH-29-AT S. 2/2 Werden die aus dieser Pflicht entstehenden Verpflichtungen erfüllt? Hat das Unternehmen ein System, neue steuerliche Verpflichtungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück