COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dadurch einen klaren Handlungsrahmen, der Sicherheit für jeden einzelnen Beschäftigten schafft und deren Identifikation mit dem Unternehmen ermöglicht. Je… …nach Geschäftsfeld, Internationalität und Größe benötigt ein Unternehmen verschiedene Unternehmensregeln. Als Basis bietet sich ein Verhaltenskodex… …, Datenschutzrichtlinie etc. Die Implementierung eines Verhaltenskodex ist für jedes Unternehmen empfehlenswert. Sind in einem Unternehmen nur wenige spezifische weitere… …, sich die Kenntnisnahme einer Änderung schriftlich bestätigen zu lassen. Gibt es in dem Unternehmen einen Verhaltenskodex? Besteht die Notwendigkeit für… …einen Verhaltenskodex? Gibt es in dem Unternehmen noch andere geschriebene Unternehmensregeln? Besteht die Notwendigkeit für andere geschriebene… …Unternehmensregeln? Gibt es für jede im Unternehmen vorhandene Regel eine verantwortliche Person? Sind die Unternehmensregeln in nachvollziehbarer Weise an alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …Unternehmen eignet. Eine systematische Risikoanalyse liefert Unternehmen in jedem Fall wertvolle Hinweise auf sich ändernde Randbedingungen. Ein systematisches… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …Unternehmen eine für das Risikomanagement verantwortliche Person? Betreibt das Unternehmen eine regelmäßige, auf Vollständigkeit zielende Risikoidentifikation?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …handelt es sich um vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, durch die ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden soll. Nach dem Gesetz gegen… …Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) sind solche Zusammenschlüsse für alle Unternehmen grundsätzlich verboten. Dabei ist die Größe des Unternehmens nicht relevant. Auch… …kleine Unternehmen mit geringen Marktanteilen können leicht kartellrechtliche Verstöße begehen, die erhebliche Strafen zur Folge haben können. Aus diesem… …Grund ist es für alle Unternehmen, nicht nur für große, absolut notwendig, sich mit der kartellrechtlichen Compliance auseinanderzusetzen. Die… …Verantwortung für die kartellrechtliche Compliance im Unternehmen liegt bei der Unternehmensleitung. Insbesondere ist dabei dem Vertrieb, Aufmerksamkeit zu… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …beachten, dass die marktbeherrschende Stellung nicht an der absoluten Größe eines Unternehmens festgemacht wird, sondern an dem Markt, in dem das Unternehmen… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …gegenüber größeren Unternehmen zu verbessern. Problematisch sind in jedem Fall vertikale Absprachen (d.h. zwischen Parteien unterschiedlicher Stufen der… …. Unternehmen müssen demnach selbst beurteilen, ob ein geplantes Vorgehen den kartellrechtlichen Vorschriften genügt oder nicht. Die Möglichkeit, sich vorher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Übertragung übernommen wird. In der Regel verfügt jedes Unternehmen über zahlreiche Versicherungen, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken sollen. Dabei… …der Versicherungen ist Folgendes angeraten: Im Unternehmen sollte eine Person für das Versicherungswesen zuständig sein. Eine enge Zusammenarbeit mit… …. Ausgehend von den Ergebnissen der systematischen Risikoanalyse muss das Unternehmen überlegen, welche Risiken durch Risikoüberwälzung an Dritte übertragen… …abhängt und damit individuell für jedes Unternehmen vorzunehmen ist. Mindestens einmal jährlich im Rahmen der systematischen Risikoanalyse ist der… …sie abgeschlossen werden, nicht für das Unternehmen selbst. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und den Bedingungen der… …Unternehmen eine verantwortliche Person für den Versicherungsbereich? Ist sichergestellt, dass es einen Austausch mit der systematischen Risikoanalyse/dem… …Risikomanagement gibt? Sind diejenigen Versicherungen abgeschlossen worden, die die wesentlichen Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, abdecken? Wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Zoll

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-36-AT S. 1/2 Zoll Von Prof. Dr. Stefan Behringer Zoll ist nur dann relevant, wenn das Unternehmen Handel… …(sowohl Import oder Export) betreibt, der über die Zollgrenzen hinweg geht. Für deutsche Unternehmen sind innerhalb des Europäische Wirtschaftsraums (EWR… …Zollvorschriften im Wesentlichen nur für diejenigen Unternehmen relevant, die in andere Länder im- oder exportieren. Ist das Unternehmen mit… …Geschäft über die Zollgrenzen hinweg erfolgt. Gibt es in dem Unternehmen eine zuständige Person für die Zollangelegenheiten? Ist eine Vertretung benannt, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Schutz vor Vermögensschäden

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Entstehen eines geldwerten Nachteils für das Unternehmen etwa durch Betrug, Unterschlagung, Diebstahl, Unternehmensspionage oder andere kriminelle Handlungen… …. Es ist Aufgabe der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers, das Unternehmen so auszurichten, dass Vermögensschäden erschwert werden. Die… …Prüfung von anfälligen Bereichen durch interne oder externe Auditoren Nach Aufdeckung von Verstößen sollte das Unternehmen eine „Null-Toleranz-Politik“… …: Ist eine entsprechende Versicherung abgeschlossen? Gilt in dem Unternehmen durchgängig das Vier- Augen-Prinzip? Ja Nein COMPLIANCEdigital © Copyright… …angesprochen wird? Werden sensible Bereiche in regelmäßigen Abständen intern und/ oder extern geprüft? Verfolgt das Unternehmen eine klare Null-Toleranz-Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sozialversicherungsabgaben muss eine Person in dem Unternehmen benannt sein. Für den Fall der Abwesenheit ist eine Vertretung zu benennen. Die verantwortlichen Personen… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …Unternehmens festzustellen, ob ein Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig ist oder nicht. Sollte das Unternehmen zu dem Schluss kommen, dass ein Arbeitnehmer… …monatlich vorgenommen werden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für die Erfüllung der Pflichten aus den Sozialversicherungen benannt ist? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Unterschriftenregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-33-Org S. 1/2 Unterschriftenregeln Von Prof. Dr. Stefan Behringer Für jedes Unternehmen ist es empfehlenswert… …Missbrauch zu vermeiden (z.B. Trennung von Buchung und Zahlung). Ist eine Trennung beispielsweise in einem kleinen Unternehmen aus personellen Gründen nicht…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …juristische Person, die ein berechtigtes Interesse an dem Unternehmen hat. Dies sind bspw. Mitarbeiter, Anwohner, Kunden, Lieferanten, Geldgeber, die… …Sinne einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben. Um frühzeitig Gefahren für die Reputation des Unternehmens zu erkennen und Chancen für eine… …verbesserte Marktposition und Finanzierung zu identifizieren, sollte jedes Unternehmen systematisches Stakeholder-Management betreiben. Beim… …direktem Kontakt zur Unternehmensleitung. Das Unternehmen muss identifizieren, welche Stakeholder relevant sind. Die Interessen dieser Stakeholder müssen… …analysiert werden. Zudem muss ihr Einfluss auf das Unternehmen evaluiert werden. Daraus können mögliche Chancen und Risiken für das Unternehmen abgeleitet… …Unternehmen relevant, die eine bestimmte Unternehmensgröße überschreiten bzw. in besonders kritischen Branchen oder Bereichen tätig sind: Einflussreiche… …Stakeholder sollten regelmäßig zu Stakeholder-Foren eingeladen werden, damit das Unternehmen neue Tendenzen und Entwicklungen kennenlernen können. In jedem Fall… …Stakeholder-Dialog in Form eines Forums sollte idealerweise im größeren Mittelstand, insbesondere dann, wenn das Unternehmen in besonders kritischen Feldern tätig ist… …, einmal jährlich stattfinden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für das Stakeholdermanagement verantwortlich ist? Hat diese Person direkten Zugang… …zur Unternehmensleitung (oder ist selbst Teil der Unternehmensleitung)? Hat das Unternehmen seine wichtigsten Stakeholder identifiziert? Ist bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Für die Unternehmensführung folgt daraus, dass das Unternehmen auf langfristigen Erhalt ausgerichtet sein sollte, in… …Unternehmen sollte sein Nachhaltigkeitsmanagement mit Key Performance Indicators (KPI, Kennzahlen) nachvollziehen und überprüfen. Die gemessenen KPI eignen sich… …übernehmen, dessen Ausgestaltung sie jedoch auch an weitere Personen im Unternehmen delegieren kann. Nachhaltigkeit bedarf zudem einer zielgerichteten… …kurzfristigen Erfolgs eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens fördern sollten. Erhebt das Unternehmen systematisch Kennzahlen (KPI), die die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück