COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (23)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Controlling Risikomanagements Berichterstattung Rechnungslegung internen Corporate deutsches Ifrs Banken Grundlagen Arbeitskreis Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Handelsgeschäft – Prüfung der Handelsgeschäftsanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Betrugsdelikte bei… …Revision der MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwicklung von ESG-Strategien wird Kernaufgabe im Risikomanagement

    …Risikomanagement über dokumentierte ESG-Ziele mit klaren Meilensteinen zu verfügen. Ein Drittel der Befragten gibt an, dass ESG bereits heute die Risikostrategie… …nur 24 Prozent bereits einen Niederschlag im jetzigen Risikomanagement, aber 54 Prozent erwarten ihn in den kommenden zwei Jahren. Für 74 Prozent der… …deutschsprachigen Raum nur von 39 Prozent als wichtig für das Risikomanagement eingestuft – im Vergleich zu 65 Prozent weltweit. WTW weist in diesem Zusammenhang… …das Transaktionsrisiko zu ‚net zero‘ bewerten. Erst dann ließen sich diese Risiken ins Risikomanagement einbinden und Minderungsstrategien dafür… …entwickeln. Den ESG Global Risk Managers Survey können Sie hier anfordern. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Früher informiert… …, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen… …sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Buchbesprechungen LITERATUR RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung… …Jahrbuch Risikomanagement 2021 Als Teil der Schriftenreihe zum Risikomanagement, umfasst das Werk (Jahrgang 2021) sieben Beiträge mit aktuellem Bezug. Der… …erste Beitrag thematisiert über den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen ersten guten Anhaltspunkt, wie integratives Risikomanagement erfolgen kann… …Innovationsdruck im Kontext unternehmerischer Unsicherheit dar. Die hieraus abgeleiteten Handlungsbedarfe für das Vorgehen im Risikomanagement sind gut dargestellt… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, Risikomanagement- Schriftenreihe der RMA, Band 7, 90 Seiten, Preis Euro (D) 29,95 ISBN 978-3-503-20645-2… …zur Kommunikation und zum Umgang mit Risikoinformationen und deren Schlussfolgerungen weiterentwickelt. Dass Risikomanagement unterschiedlich… …wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr… …vorgestellten Kurzbeiträge wertvolle Praxistipps für die Interne Revision liefern, um die eigene Prüfungstätigkeit im Risikomanagement weiter voranzubringen. Die… …prägnante Darstellung der Beiträge liefert schnell neue Denkanstöße und gibt insgesamt einen sehr guten Blick über aktuelle Themen im Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …müssen sich inmitten fortwährender Krisen im globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet… …. Gesamtrisikomanagement unerlässlich Die RMA empfiehlt Unternehmensvertretern, ihr Risikomanagement nicht nur auf dem Papier zu ordnen. Ein gelebtes Gesamtrisikomanagement… …. Zu den Themen der zweitägigen Fachkonferenz zählen Methoden zur Künstlichen Intelligenz im Risikomanagement Risikoquantifizierung im Enterprise… …Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum RMC 2022 finden Sie hier. Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung Herausgegeben… …Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und Berufsfeld bestimmen. Im Fokus u.a.: Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …das Risikomanagement zwingend ver- knüpft sein sollten. Das Risikomanagement agiert dabei als Input-Größe, um genau solche Planabweichungen zu… …in der Praxis dieses Zusammenspiel zwischen Unterneh- menssteuerung und Risikomanagement häufig nicht oder zumindest nicht ausrei- chend etabliert. In… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Risikomanagementsysteme stark. In der täglichen Praxis ist in der deutschen Unternehmenswelt vom ganzheitlich unternehmensweiten Risikomanagement, über die sehr… …denen ganze Ge- schäftsmodelle digitalisiert werden sollen, kommt dem Risikomanagement eine ent- scheidende Bedeutung zu. Zum einen sind die mit der… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Stadium 2 – quantitatives, etabliertes Risikomanagement: In diesem Stadium sind die Methoden zur Risikoquantifizierung oft quantitativ orientiert und… …Risikomanagement: Hier liegt eine klare Integration zwischen dem Risikomanagement und der strategischen Unter- nehmenssteuerung vor. Die Stadien sind je nach… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    978-3-503-21189-0
    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper, Dr. Stefan Bohlius, Dr. Johanna Dichtl, u.a.
    …Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …grundsätzliches Problem im Risikomanagement. Viele Risikomanager sehen sich im Moment fast täglich der Frage ausgesetzt: „Wie hätten wir das Problem verhindern… …bekanntlich noch nie den Umsatz gesteigert, daher ist Wage- mut vonnöten. Das Risikomanagement einer Firma sollte daher die primäre Aufgabe haben, der… …die Schaffung von Transparenz daher einfach sein und nicht zeitraubend, Risikomanagement darf nicht zur Investitionsbarriere werden. Wichtig ist die… …neuen Pfaden im Risikomanagement Risiken müssen also auch als Chance gesehen werden und dies Umdenken geschieht durch eine bessere Transparenz von… …Sonnenschein und schwarze Schwäne klarer sind und folgerichtig mehr Wagnisse eingegangen werden können. Die Rolle des Risikomanagement ist also eine der Hilfe… …, jedoch müssen sie besser verstehen auf welcher Logik die internen ERP Daten aufgebaut sind und wie diese Struktur fürs Risikomanagement genutzt werden… …Daten im Risikomanagement: Diese kön- nen zum einem taktisch verwendet werden, um bestehende unternehmerische Tä- tigkeiten zu schützen, zum anderen… …und Risikodaten 78 Ulf Venne Wie Daten im Risikomanagement genutzt werden und welche Art von Transparenz dadurch geschaffen werden kann ist ein… …Risikomanagement entwickelt sich also weiter und hat dabei die Möglichkeit sich von dem Pathos des reaktiven und krisenverhindernden Aufga- bengebiets zu lösen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …unterschiedliche Perspektiven liegen den Konzepten von Risikomanage- ment und Wirkungsmanagement zugrunde: Während unter (Nachhaltigkeits-) Risikomanagement die… …Zielen ad- ressiert, soll auf kollektiver Ebene systemischer Wandel in der Realwirtschaft eingeläutet werden. 2.2 Vom Risikomanagement… …des Bankge- 272 Teil 6 „It’s not a sprint, it’s a marathon“: wo die Reise noch hingeht schäfts wie Finanzierung, Investitionen, Risikomanagement… …arbeiten. – 53% der Unterzeichnerbanken Nachhaltigkeit in das Risikomanagement (teilweise) integriert haben, 41% dabei sind, dies zu tun. Das bedeutet, dass… …unserer Wirtschaft ist Impact Management jedoch unverzichtbar: Während Risikomanagement ein wichtiger Ansatzpunkt ist, da es die globalen Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …, das die eigene Berichterstattung, das Risikomanagement und die Strategie verbes- sern kann. Die Standardsetzer sind dabei gefordert, praxisorientierte… …Investitionstätigkeit, vor allem aber auch das Risikomanagement zu nennen. Hierauf konzentrieren sich auch die aktuellen und noch weitergehend umzusetzenden Anforderungen… …Sorgfaltspflichten. Diese sind im LkSG wie folgt aufgeteilt: – Risikomanagement (§4 LkSG) – Risikoanalyse (§5 LkSG) – Präventionsmaßnahmen (§6 LkSG) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück