COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 4 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …verbessern. Jedes Unternehmen, das der Aufsicht der BaFin unterliegt, sollte also darauf achten, dass die Compliance-Software generell die Möglichkeit zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …Fachbereich. Die Automatisierung von Prozessen ist eine gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Dabei ist Robotic… …. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Systemlandschaft (zum Beispiel SAP, Non-SAP) im Unternehmen vorliegt oder viele Prozesse wesentlich durch individuelle Datenverarbeitungen (zum Beispiel Microsoft… …, dass • ein KAI mit hinreichender Validität ein oder mehrere für das Unternehmen relevante Risiken und/oder Performanceziele misst (Kausalität) und nicht… …. Dies könnte in größeren Unternehmen zudem zur Folge haben, dass der Aufbau einer eigenständigen Continuous-Auditing-Abteilung zweckmäßig ist. In diesem… …wechselseitiger Know-how-Aufbau, erscheint sinnvoll und notwendig. Gut ausgebildete Data Scientists für das eigene Unternehmen und insbesondere für die Interne… …der Kontroll- und Überwachungsfunktionen in einem Unternehmen dar. Jede Verteidigungslinie hat in diesem Modell ihre funktionelle Daseinsberechtigung… …Komplexität in unterschiedlichen Branchen als auch in Unternehmen unterschiedlicher Größe aufbauen lassen. Entscheidend ist im ersten Schritt die Definition des… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …Unternehmen eingesetzten ERP-System und/ oder Datenbanken zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind Bestelldaten, Umsatzdaten oder Zugriffsberechtigungen von… …, stehen dem Unternehmen (je nach analysierter Datenbasis) weitere wichtige Informationen beispielsweise über seine Kunden, Geschäftspartner, die Branche… …Themen über das eigene Unternehmen sein. Wird dabei ein aus Risikosicht kritisches Thema festgestellt, kann dieses im Rahmen von anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das Mittel der Wahl… …Robotic Process Automation (RPA), maschinelles Lernen bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI) Schlagworte der aktuellen Diskussion in Unternehmen geworden… …. Alle diese Themen gehen mit einer Vielzahl von Vorteilen für die Unternehmen einher. Zum einen kann durch die fortschreitende Automatisierung von… …IT-gestützten, automatisierten Prozessen, versuchen zahlreiche Unternehmen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu realisieren. Diese Technologie verfügt über… …werden können. 1 1 Vgl. Lacity, M./Willcocks, L. P. (2015). Auch wenn die Vorteile aus Sicht der Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt dominieren, sind auch… …Internen Revision beziehungsweise zur Prüfung. 2 Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung in Unternehmen ist das Konzept RPA von großer Bedeutung für… …Technologien definiert, die es Mitarbeitern in einem Unternehmen ermöglichen, Computersoftware oder „Roboter“ zu konfigurieren, um bestehende Anwendungen zur… …Effizienz und Effektivität in Unternehmen drastisch steigern, da gut konfigurierte Automatisierungen die Fehlerquote erheblich minimieren und den… …Ressourcenaufwand, insbesondere den Personalaufwand, reduzieren. RPA ist gerade mit Blick auf die Kosteneffizienz eine interessante Lösung für Unternehmen, da die… …. RPA-Anwendungen können die Effizienz und Effektivität in Unternehmen drastisch steigern, da gut konfigurierte Automatisierungen die Fehlerquote erheblich minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …„Projektrevision“. Projekte haben für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen eine hohe Bedeutung. Auf Veränderungen muss zeitnah reagiert werden, da Geschäftsmodelle… …beispielsweise ICB4 (IPMA). 5 Daneben bestehen Einflüsse durch zum Beispiel agile Methoden wie Scrum. 6,7 Immer mehr Unternehmen stellen im Rahmen ihrer… …verantwortlich ist.“ 11 Eine einheitliche und standardisierte Definition eines PMO existiert aber nicht. So werden in den Unternehmen zahlreiche weitere… …, da dieser der einschlägige Begriff im deutschsprachigen Raum ist, was praxisnahe Umfragen bei Projekt-, PMO-Leitern und Mitarbeitern in Unternehmen… …Unternehmen, Projektforum Verlag. GPM/HfWU (2014): Das PMO in der Praxis – Verbreitung – Akzeptanz – Erfolgsmessung – Empirische PMO Studie 2013/14, GPM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Handel deutlich früher eingesetzt als in anderen Bereichen. Verkauft wird aber oft noch analog. Das kann für ein Unternehmen existenzgefährdend sein, denn… …Unternehmen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing ist zu… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, exakt zum Kunden, seinen Bedürfnissen und Wünschen passen? • Wurde untersucht, auf welchen Social-Media-Plattformen… …Kennt der Vertrieb die relevanten Entscheider und Entscheidungsvorbereiter in den Kundenunternehmen? Seit Jahren haben Unternehmen ein Customer… …den Kunden an die richtige Stelle im Unternehmen gebracht werden. Marketing wirkt – wenn überhaupt – nur noch als Moderator. Zielgruppen waren gestern… …sichergestellt, dass das Marketing Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterleitet? • Setzt das Unternehmen moderne… …Kennt das Marketing den Unterschied zwischen CRM und CRM 2.0? • Reagiert das Unternehmen auf negative Kundenäußerungen oder Beschwerden schnell und… …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …Unternehmens- und Produktimage im Bilde? 278 ZIR 06.19 Neue Risiken im Vertrieb ARBEITSHILFEN • Ist das Unternehmen darauf vorbereitet, den guten Ruf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …ebenso an wie die Inhouse seminare, mit denen Unternehmen das gesamte Wissen ins Haus holen können – bequem und kostensparend. Das gesamte Angebot der… …Wandel“, „Aktuelle Herausforderungen bei der Datenanalyse“ oder „Digital Audit“. Dabei standen den Teilnehmern hochkarätige Gesprächspartner aus Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …letzten zwei bis drei Jahren in diesem Zusammenhang eine leichte Trendumkehr zumindest in größeren Unternehmen feststellbar ist. Hieraus erwächst eine… …hinaus werden die zentralen wirt- schaftsstrafrechtlichen Risiken, die in jedem Unternehmen eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel der… …Abschnitt dennoch wertvolle Hinweise für die praktische Tätigkeit der Internen Revision, und zwar insbesondere, wenn in einem Unternehmen die Funktion Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Unternehmen, die international tätig sind, bereits heute an den Normen der DSGVO. Im Sinne des Schaffens klarer Verhältnisse, wäre ihrer Meinung nach eine… …Datenschutzverletzungen, Expert Focus, 6/2019, S. 491–497. [Am 25. Mai war die DSGVO bereits seit einem Jahr in Kraft. Viele Unternehmen haben die rechtlichen Vorgaben… …hierzu mit dem Umgang mit Datenschutzverletzungen.] Rauner, M.: Datenbankgestützte Analyse-Tools in der Financial Due Diligence: Wie können Unternehmen… …ERP-Systeme von Unternehmen, die als weitreichende Datenbanken eine Vielzahl an Unternehmensinformationen erfassen und verfügbar machen. Eine Auswertung dieser… …Bereichen des heutigen Lebens ist die Digitalisierung eines der zentralen Themen. Die Abschlussprüfung ist davon nicht ausgenommen: Je weiter die Unternehmen… …Unternehmen große Abweichungen zwischen den finanziellen Kennzahlen aus dem Jahresabschluss (zum Beispiel Umsatzwachstum) und den nichtfinanziellen Kennzahlen… …Accounting Research, 3/2019, S. 603–637. [Heese und Perez-Cavazos (2019) untersuchen, inwiefern Betrugsvorwürfe gegenüber Unternehmen die Vertragsgestaltungen… …dieser Unternehmen mit der Regierung beeinflussen. Sie stellen dabei fest, dass sich das Gesamtvolumen der Verträge zwischen Regierung und den… …beschuldigten Unternehmen unmittelbar nach der Anschuldigung nicht reduziert und stattdessen 14 Prozent der schwer zu überwachenden Kostenpositionen durch… …: Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen, 1/2019, S. 15–22. [Böcking et al. (2019) stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum… …3.11.2020 26.–27.2.2020 23.–24.9.2020 10.–11.3.2020 28.–29.10.2020 12.–13.5.2020 10.–11.11.2020 22.–23.6.2020 14.–15.12.2020 IT-Sicherheit im Unternehmen… …Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück