COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …Beurteilung der Unternehmensreputation durch die Stakeholder beitragen. Das Motiv der Sorge um die Unternehmensreputation ist vor allem für große Unternehmen… …mit einer entsprechend hohen Sichtbarkeit von Bedeutung 67 . Die Sorge um die Unternehmensreputation kann dazu führen, dass insbesondere Unternehmen mit… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Legitimität Neben der Reputation hat die Legitimität von Unternehmen einen Einfluss auf die Compliance mit Kodizes. Seidl et al. betonen in diesem Zusammenhang… …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …die Unternehmen führt und die Entsprechungsquoten mit den Empfehlungen von Kodizes zur Unternehmensführung folglich hoch ausfallen 62 . Auch Seidl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …Selbstregulierung“ 10 . Ein wichtiges Element des Regulierungsmechanismus ist das „comply-­orexplain“-Prinzip, das Unternehmen die Möglichkeit zur Abweichung von… …erhöhen 12 . Betroffene Unternehmen können somit von den Empfehlungen des DCGK abweichen, müssen dies allerdings in der Entsprechenserklärung angeben 13… …2010 bis 2015 24 was als besonderer Vorteil betrachtet wird 15 . Unternehmen können über das Annehmen oder Ablehnen von CG-Arrangements… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Erklärungen über Abweichungen 20 . Eine Befragung deutscher Unternehmen zum DCGK ergab hinsichtlich der empfundenen Möglichkeit zur Abweichung von… …Übersicht verdeutlicht vor allem die hohen Compliance-Raten der jeweiligen Unternehmen des DAX. Der Zusammenhang von hohen Compliance-Raten bei großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …andererseits die Vielfalt der Stakeholder auch in den Leitungsorganen der Unternehmen – namentlich Vorstand und Aufsichtsrat – selbst widerzuspiegeln. In den… …vergangenen Überarbeitungsrunden des DCGK wurde die Diversity über CCZiffer 4.1.5 („Der Vorstand soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …2017 S. 160 ff. 2 Vgl. Gessler, Diversity Management, 2008, S. 37 ff. 3 Vgl. Aretz/Hansen, Diversity und Diversity- Management in Unternehmen, 2002, S. 1… …33,3 % bzw. 75,6 % der befragten Unternehmen für eine Zielgröße im Vorstand von 0 % ausgesprochen 17 . Auch auf europäischer Ebene befasst man sich mit… …EU-Richtlinie, nach der Unternehmen, die an Börsen innerhalb der EU notiert sind, im Jahr 2020 40 % ihrer nicht-geschäftsführenden Direktoren (outside directors)… …indirekten Einfluss auf den Erfolg der betroffenen Unternehmen haben könnte. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Spannungsfeld aus theoretischer sowie… …Unternehmen wiederfinden, dürfte eine stärkere Berücksichtigung von Frauen in Aufsichtsräten den Unternehmen in der Folge auch zu einer gesteigerten… …gesetzlichen Quote für Frauen in Aufsichtsräten einen (zunächst) negativen Effekt auf die Performance von Unternehmen haben könnte 28 . Dies wird u. a. dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …durchführen lassen. In der Studie wurden 100 Führungskräfte befragt, die in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten Verantwortung tragen. Die Ergebnisse… …Governance Corporate Governance spielt bei vier von fünf der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders Dienstleistungsunternehmen haben in der… …mit der Unternehmensgröße gibt. Denn je größer ein Unternehmen ist, desto höher wird die Thematik Corporate Governance wertgeschätzt.Was bedeutet… …Corporate Governance nun konkret für die Unternehmen? Hier gaben 30 Prozent an, dass Corporate Governance nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für sie… …Unternehmensrichtlinien In der Studie wurde auch der Frage nachgegangen, wer in den Unternehmen für die Einhaltung von Corporate-Governance-Richtlinien verantwortlich ist… …: 68 Prozent der Unternehmen haben den Datenschutzbeauftragter benannt, bei 53 Prozent trägt das interne Kontrollsystem und bei 49 Prozent die Interne… …Revision zumindest eine Mitverantwortung. Ein Compliance Management System (CMS) kommt bei 43 Prozent der Unternehmen zum Einsatz, ein Compliance Officer… …bei 35 Prozent. Laut Studie spielt Compliance vor allem bei großen Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern und mehr eine wichtige Rolle. Hier stiegen die… …, weshalb die Unternehmen eine Corporate Governance eingeführt haben, antworteten 80 Prozent, um den aktuellen Standards im Bereich der Unternehmensführung zu… …Problem wurden vor allem die hohen Investitionskosten bei der Umsetzung aufgeführt, die 39 Prozent der Unternehmen beklagen, für 38 Prozent stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datensicherheit für kleine Unternehmen

    …Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind den „Nebenwirkungen” der Digitalisierung in Form von Cybercrime nicht selten weitgehend schutzlos… …Unternehmen die Volksverschlüsselung ein Jahr lang kostenfrei benutzen können – unabhängig von der Anzahl der Nutzer. Die ausgewählten Unternehmen registrieren… …haben zahlreiche Freiberufler und kleine Unternehmen bei uns nachgefragt, weil sie eine unkomplizierte Art der E-Mail-Verschlüsselung für berufliche… …. Freiwillige für kostenlosen Praxistest Wer an dem kostenlosen Praxistest teilnehmen möchte – ob Selbständiger oder Unternehmen – kann sich im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …166 • ZCG 4/17 • Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen Hohe Anforderungen, moderate Vergütung Dr. Martin von Hören / Tom Feldkamp*… …Die Anforderungen an Aufsichtsräte von öffentlichen Unternehmen sind bedingt durch regulative Vorgaben und eine zunehmend präzisierende Rechtsprechung… …einerseits sowie die gewachsene Komplexität des Umfelds und der Leitung der Unternehmen andererseits in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Die… …. Reputationsrisiken. Gleichwohl ist das Vergütungsniveau von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen vergleichsweise moderat. dazu, dass zahlreiche Anforderungen an… …Steigende Anforderungen Im Rahmen einer Erhebung unter 144 Aufsichtsräten, politischen Mandatsträgern und Geschäftsleitern in öffentlichen Unternehmen haben… …die Verf. die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen nach ihrer eigenen Einschätzung bezüglich der Entwicklung der Anforderungen an ihre Tätigkeit… …umfassende Regelwerke für die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen. Unter dem Eindruck verschiedener problematisch verlaufener Großprojekte der… …öffentlichen Hand wurden auch die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen und deren Qualifikation in den vergangenen Jahren zunehmend kritisch betrachtet. War… …in der Lage sein, die Aufgaben eines Mitglieds des Überwachungsorgans wahrzunehmen. Die Rolle von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen wandelt… …Consultants International. 1 Quelle: Kienbaum-Erhebung zur Organtätigkeit in öffentlichen Unternehmen. c Trotz stetig steigender Anforderungen ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierungsimpulse für die Unternehmensplanung

    …Steuerungsinstrumente wird derjenige erfolgreich sein, der revolutionär geprägte Visionen hat und in der Lage ist, diese evolutionär im Unternehmen umzusetzen und zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …der regulären handelsrechtlichen Pflichtpublizität und sollen eine Veränderung der Kultur in den Unternehmen bewirken. Dabei gewähren die neuen… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Aspekte in 1. Einführung Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne ab einer bestimmten Größe 2 eine… …nichtfinanzielle Erklärung bzw. einen nichtfinanziellen Bericht erstellen und offenlegen. Der Kreis der betroffenen Unternehmen wird sich durch die erforderlichen… …Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um eine Beschreibung des Diversitätskonzepts zu ergänzen (§ 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB bzw. § 315d). * Prof. Dr… …wie auch weitere Aspekte können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. gängige Kategorien immaterieller Werte zu… …eines „comply or explain“, die bereits im Rahmen der Corporate-Governance-Erklärung nach § 161 AktG Anwendung findet, haben Unternehmen klar und begründet… …. Lieferantenbelange) können für bestimmte Unternehmen wesentlich und damit berichtspflichtig sein. Außerdem ist laut Gesetzeswortlaut „zumindest“ auf die fünf genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeit | Berichterstattung | MDAX | Informationskanal ZRFC 2/17 65 Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX- Unternehmen Ergebnisse eines… …ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen… …bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr… …aufgrund der leicht erreichbaren Medien kürzer sind und damit ein schneller Zugriff auf vielerlei Informationen ermöglicht ist, stellt Unternehmen vor immer… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …Wissen zum ökologischen und ethischen Verhalten der Unternehmen zu beschaffen und dieses direkt zu erreichen. Damit erhöht sich der Druck auf die… …integriert ist. In diesem haben die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Bestrebungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomisches darzustellen und den… …und hilft bei der internen Steuerung des Unternehmens. 8 Den im Unternehmen verantwortlichen Personen stehen zur Erstellung eines… …Leitfaden legt verschiedene Bereiche fest, die in einem Nachhaltigkeitsbericht erscheinen sollten, wobei die Unternehmen selbst entscheiden können, wie… …Ressourcen kann einem Unternehmen langfristig die Existenz sichern. 4 Um sich dessen bewusst zu werden und die vielfältigen Kommunikationskanäle zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 131 Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Erste… …Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevor steht. Mit der Verabschiedung werden deutsche Unternehmen im kommenden Berichtsjahr erstmals verpflichtet, u. a… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …Experteninterviews soll ein erster Einblick gegeben werden, welche Hemmnisse aus Sicht von Wissenschaft, börsennotierten Unternehmen sowie… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …dieser Faktoren im Unternehmen sicher zu stellen, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstützen und das Ansehen des Unternehmens innerhalb der… …Berichterstattung für Unternehmen Vorteile (wie z. B. die Integration nicht-finanzieller Informationen oder die Verknüpfung mit dem Controlling) aufweist, lässt sich… …fünf Jahre nach der Veröffentlichung des IR-Frameworks beobachten, dass das Tempo der Unternehmen, integriert zu berichten, zurückgegangen ist 7 . Es… …Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden. 1 Vgl. Deutscher Bundestag, Ausweitung der Berichtspflichten für Unternehmen beschlossen, 2017… …Unternehmen sprechen, mit Hilfe von Experteninterviews betrachtet werden. In einem späteren Artikel werden die Erfolgsfaktoren analysiert werden. Im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück