COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rechnungslegung Banken Rahmen Arbeitskreis Institut Revision Anforderungen Corporate Ifrs Management Berichterstattung internen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …, inwieweit außerhalb des Anwendungsbereiches von § 161 AktG bezüglich der Vorgaben des DCGK von Ausstrahlungs-wirkungen auf vergleichbare Banken, Sparkassen… …Aufsichtsräten 37 ser noch relativ neuen Regelungsmaterie („soft law“) auch im Bereich der Kreditin- stitute, namentlich der Banken, Sparkassen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …Joint Ventures bereits zu der Kolonialzeit bei den Engländern zu beobachten, die sich durch die Zusammenarbeit mit Banken und Han- delsunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …die konkreten Probleme in der Corporate Governance einzelner Banken die Treiber für die Ge- staltung der Pflichten und Aufgaben von Bankaufsichtsräten… …in Banken vorkommen bzw. Ban- ken in eine Schieflage geraten und in der Folge mit staatlicher Unterstützung geret- tet werden müssen, um größere… …Leitung und Überwachung von Banken eine wichtige Bedeu- tung zu. So gilt es, durch ein wirksames System der Unternehmensüberwachung und -kontrolle –… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …Bank synonym verwendet. Der Bankenmarkt in Österreich ist ein Universalbankenmarkt, d.h. dass die Banken alle Arten von Bankgeschäften betreiben… …Fokussierung auf ein bestimmtes Geschäftsgebiet die Geschäftsak- tivitäten einschränken. Die österreichischen Banken sind nach Rechtsformen und nach der… …die zweistufigen Sektoren, das sind die Sparkassen und die Volks- banken, und den dreistufigen Sektor der Raiffeisenbanken. Den mehrstufigen Sek- toren… …ist gemeinsam, dass an der Spitze ein Zentralinstitut steht, das Koordinations- und Ausgleichsfunktionen für die Banken des Sektors übernimmt. In… …. strengere oder spezifische – Regelungen vorgesehen sind. Wie aus Abbildung 1 deutlich wird, sind die österreichischen Banken mehrheit- lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Falle der Banken als Rächer der ehrlichen Steuerzahler, ansonsten als schlicht Kriminelle. In allen Fällen aber waren es technisch kompetente Menschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …haben die Zweckgesellschaften der deutschen Banken in Verruf gebracht. Über die Conduits ha- ben sie auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt spekuliert… …sog. Banken- plan für den „Rückzug aus der Staatshaftung für Banken“ und zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Banken sowie zur (Rück-)Gewinnung des… …Vertrauens in die Banken vorlegt. „Für Hedge-Fonds, Private Equity, Zweckgesellschaften oder Geldmarktfonds sollen [demnach; d. Verf.] die gleichen… …Eigenkapital- regeln gelten wie für Banken.“ (o. V. (2012b), o. S. (beide Zitate)). 24 Für eine bessere Lesbarkeit wird im Nachfolgenden der Arbeit… …grundsätzlich keine Unterscheidung zwi- schen Kreditinstituten bzw. Banken, Versicherungsunternehmen sowie Finanzdienstleistern getroffen. Ist von… …Kreditinstituten bzw. Banken die Rede, sind dann zumeist auch die Versicherungsunternehmen sowie Finanzdienstleister gemeint. 25 Die WestLB hat als erstes… …ergänzt das Instrumentarium des FMStFG um die Möglichkeit, die Bilanzen von Banken durch die Übertragung von Risikopositionen auf bad banks zu entlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …allgemeinen Wirtschaft eine besondere Stellung ein: Sie ist Drehscheibe des volkswirtschaftlichen Geldkapitals.“1703 So neh- men Banken als… …von Banken siehe BECKER, HANS PAUL/ PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 22-25; BÜSCHGEN, HANS E./BÖRNER, CHRISTOPH J. (2003), S. 18- 24; BÜSCHGEN, HANS E… …bei Unternehmen anderer Wirtschaftszweige (vgl. STÜTZEL, WOLFGANG (1961), S. 113), sie weisen allerdings bei Banken aufgrund des be- sonderen… …gegenüber dem Gläubigerschutz um ein überzuordnendes Oberziel der Banken- aufsicht1718, da die Maßnahmen des Funktionenschutzes zur Vermeidung des systemi-… …Funktionsfähigkeit des Bankgewerbes (Funktionenschutz) sowie im Schutz der Gläubiger der Banken vor Vermögensverlusten (Gläubigerschutz).1723 Aufgrund seiner… …2009/44/EG1766 zur Umsetzung der Änderung der im Jahr 2006 umgesetzten Banken- richtlinie und Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen der CRD II1767. Die Regelungen… …sichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, bestimmter Eigenmittelbestandteile, Groß- kredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement. Die 8… …. w. N.). 1809 Vgl. PRÜM, THOMAS/DARTSCH, ANDREAS (2010), S. 481. 1810 Bei Banken, die als Investoren von Verbriefungstransaktionen deutscher… …Originatoren auftreten, handelt es sich überwiegend um ausländische Banken, so dass die Originatoren die regulatori- schen Vorschriften der jeweiligen… …Investoren beachten müssen; vice versa haben ausländische Banken, die als Originator von Verbriefungstransaktionen mit deutschen Instituten als Investor tä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …das Zinsgeschäft der Banken. 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat Der Bankaufsichtsrat muss eine proaktive Rolle im… …Geschäftsleitung mit Geschäftsbe- reichsverantwortung keine Controlling-Aufgaben wahrnehmen. Im Allgemeinen wird bei größeren Banken dem jeweiligen Mitglied der… …Methoden ist die Marktzinsmethode als Controlling-Instrument für das Zins- geschäft der Banken. Es gilt nun, diese anhand von drei Stufen näher zu betrachten… …Erfolgsquelle wird zunächst der Strukturbeitrag als Transformationskom- ponente des Zinsüberschusses dargestellt. Grundsätzlich gilt, dass Banken die aus… ….: Diskussion aktueller Neuerungen in den Eigenmittelvorschriften für Banken. zur Sinnhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen Renz Nach langem Hin und Her zwischen der Politik, den Verbänden und den Banken war es nun soweit… …Beratung und Vermitt- lung von geschlossenen Fonds unternommen. Allerdings gibt es einige Sachverhalte, die bei Banken und bei Anwendung des WpHG… …lediglich dem Transparenzgebot unterlie- gen, dass keine „deutliche“ Offenlegung verlangt, haben die Banken weit höhere Anforderungen zu erfüllen. Nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    ….............................................................................................. 965� Das Outsourcing von Aufgaben und Funktionen aus Banken und Sparkassen ist grundsätzlich nichts Neues, denn dieser Weg wurde z.B. mit der… …Wertpapierabwicklung bei einigen Banken schon in externer Hand sind, geht der Trend nun zu Auslagerungen im Einlagen- und Kreditgeschäft. Im Zuge wachsender… …eine immer größere Rolle im Alltag der Banken und Spar- kassen spielen, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass das Outsourcing durch das KWG und die… …der Überwachung auch die Beratung der Geschäftsführung in seinen Aufgabenbereich fällt. Während sich kleine Banken und Sparkassen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …Bei Banken besteht zudem die Besonderheit, dass Mitglieder eines Aufsichtsra- tes gemäß § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG nicht mehr als fünf Kontrollmandate bei… …internationalen Fi- nanz- und Wirtschaftskrise18 entfachte Diskussion um die Rolle der Aufsichtsräte von Banken. Besondere fachliche Qualifikationen des… …. Somit sind von dieser Regelung bspw. auch Banken in der Rechtsform der GmbH betroffen, sofern sie Fremdkapitalinstrumente an einem organisierten Markt… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …der Vergleich mit anderen Banken im Rahmen eines Bench- markings an. Mit diesem Analysewerkzeug können sowohl Verbesserungsmög- lichkeiten als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück