COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4802)
  • eBook-Kapitel (2780)
  • News (1813)
  • eBooks (73)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (433)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Rechnungslegung Institut Risikomanagements Revision Controlling Grundlagen interne Risikomanagement Unternehmen internen Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9506 Treffer, Seite 29 von 951, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L… …Unternehmen soll lt. Omnibus-Initiative noch verkleinert werden, sodass große Kapitalgesellschaften mit bis zu 1.000 Mitarbeitern sowie kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet wären. Vgl. hierzu: Europäische Kommission, Proposal… …CSRD-Berichtspflicht fallende Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Angaben zur Wertschöpfungskette – und damit auch von mittelständisch geprägten Unternehmen – einholen… …, Sustainable Finance Disclosure Regulation) 4 von einer zunehmenden Sensibilisierung mittelständischer Unternehmen für die Aufstellung und Offenlegung eines… …mittelgroßen und 470.000 kleinen Unternehmen in Deutschland mit der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Informationsanfragen berichtspflichtiger… …kleiner und mittelgroßer Unternehmen von jener des Handelsgesetzbuchs hinzuweisen. Des Weiteren wird ein Teil dieser kleinen und mittelgroßen… …kapitalmarktfernen Unternehmen bereits als Teil eines berichtspflichtigen Konzerns in die konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung einbezogen. Vgl. hierzu… …Unternehmen berichtspflichtig sind. Mehr als die Hälfte der Stellungnehmenden ist der Ansicht, dass dieses Modul angemessen und verständlich ist und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU ­zielen. Wie sich zeigt, sind diese zum Teil wenig durchdacht und daher (im Interesse europäischer Unternehmen) überaus diskussionswürdig… …eingenommen wird. Das geschah bereits Anfang 2023, als steigende Energiekosten und damit einhergehender Inflationsdruck viele Unternehmen in der EU vor große… …ESRS zu vereinfachen und zu straffen, um eine Reduktion der Berichtspflichten um 25 % zu erreichen. Unternehmen sollten durch die neuen Berichtspflichten… …Draghi mit einer Studie beauftragt, die er im Herbst vorlegte. 4 Sie enthielt zahlreiche Vorschläge dafür, wie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in… …doch weiterhin das Potenzial zugebilligt, langfristig Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen. Eine Reduktion bürokratischer Hindernisse für Unternehmen wurde… …vorliegenden Fassungen). Die Unternehmen, die als Teil der „2. Welle“ bereits für das Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtig gewesen wären, sollen zwei Jahre mehr… …Unternehmen durch die nunmehrige Initiative der EU-Kommission geschaffen wurde, wie auch aufgrund des intensiven Diskussionsbedarfs zu den weiteren Rechtsakten… …erfassten Unternehmen von einer Berichtspflicht befreit wären. 14 Mit dieser Zahl knüpft sie ganz offensichtlich an ihre bisherigen Schätzungen, die von knapp… …50.000 EU-weit berichtspflichtigen Unternehmen ausgingen. Berichtspflichtig wären somit nur noch insgesamt rd. 10.000 Unternehmen. Bei dieser Schätzung… …Nachhaltigkeitsbericht kann dann allerdings die einbezogenen Unternehmen von ihrer eigenen Pflicht befreien, sodass nur ein konsolidierter Nachhaltigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unsicherheit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Technologien mit traditionellen Compliance-Ansätzen zu vereinen. Johanna Charlotte Günther… …. Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf Branchen, Unternehmen und Geschäftsmodelle. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir… …und Methoden, um die Digitalisierung im Unternehmen wirksam umzusetzen. Darüber hinaus bietet es KI-Anwendungsimpulse, um das Potenzial der Künstlichen… …Geschäftsführungsvergütungen in öffentlichen Unternehmen Vergütungshöhe, Vergütungskomponenten, Vertragsgestaltung Von Martin von Hören, Haufe, Freiburg/Stuttgart/München 2025… …Unternehmen kommt erschwerend hinzu, dass die Vergütung auch der öffentlichen und politischen Diskussion standhalten muss. Was bei der Gestaltung der Vergütung… …bei der Vergütungsfestsetzung c Vertragsgestaltung c Mustervertrag für Geschäftsführende KI-Herausforderungen für Unternehmen Prozesse, Geschäftsmodelle… …Wertschöpfungsmöglichkeiten bietet. Unternehmen sollten KI strategisch integrieren, um Geschäftschancen zu nutzen. Strategische Neuausrichtung durch Datenzentrierung mit KI… …, Geschäftsmodelle und Prozesse kontinuierlich neu zu denken, wird zur essenziellen Voraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings müssen Unternehmen… …: Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen für Unternehmen Von Dr. Michaela Felisiak und Dr. Dominik Sorber, BB 5/2025 S. 245–248 Massive Unterschiede… …und der Berichterstattung über die Zielerreichung fehlt es vielerorts in mittelständischen Unternehmen noch an der praktischen Umsetzung. Im letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bereiche der kritischen Infrastruktur, ist es wichtig, dass sich Unternehmen mit diesen Risiken auseinandersetzen und Lücken erkennen. Hier kann die… …immer öfter sind es auch staatliche Stellen, die hinter Angriffen auf Unternehmen stecken. Umso stärker müssen sich Unternehmen schützen. In dem Beitrag… …gefordert ist. Damit gibt das theoretische Modell praktische Hinweise für alle Entscheidungsträger in Unternehmen. Diversität sieht unsere Autorin… …wie sie zur Compliance beitragen kann. Praxisorientierte Lösungen für die Umsetzung von Diversität in Unternehmen gibt der zweite Beitragsteil, der in… …Intelligenz dazu beitragen kann, ist auch eine Frage der Regulierung. Wie KI verantwortungsvoll in Unternehmen eingesetzt werden kann, damit befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …ESG-Compliance lässt sich auf zwei zentrale Faktoren zurückführen: Reputation und Vertrauen. Unternehmen, die ESG-Standards einhalten, genießen oft ein höheres… …Unternehmen nebst der finanziellen Performance auch ihre Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt im Blick haben. Denn aus DEI-Perspektive steht der Mensch… …Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie hält fest: „Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene… …Vielfalt erkennen und nutzen.“ 2 Warum ist Vielfalt im Bauwesen wichtig? Ein vielfältig aufgestelltes Unternehmen ermöglicht eine Denkkultur, die vielfältige… …Perspektiven und Betrachtungswinkel zulässt, respektiert und in Überlegungen und Entscheidungen miteinbindet. Ein Unternehmen wird damit zu einem Ort, an dem… …. Unternehmen sollen Orte sein, an denen Arbeitszufriedenheit und die Bindung der Mitarbeitenden gesteigert werden. Die Chancen und die Bereicherung, die Vielfalt… …Vielfalt der Unternehmen in Deutschland, 2016, abruf bar unter http://www.charta-dervielfalt.de/charta-der-vielfalt/die-charta-im-wortlaut.html (Stand: 29… …eines ausgewogenen Geschlechteranteils in Unternehmen einen Dreh- und Angelpunkt dar, denn die weibliche soziale Kommunikation stellt eine der Stärken von… …Social-Standards beispielweise in den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen gefunden. Auch die ILO-Kernarbeitsnormen sowie die zehn Prinzipien des UN Global… …enthält vor allem Empfehlungen und Anregungen zur guten Unternehmensführung für börsennotierte Unternehmen. Der schon erwähnte UN Global Compact enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Bedingungen, Marktbewegungen oder Finanzdaten von Unternehmen schneller liefern als GPT-4. Seine Fähigkeit, diese Echtzeitdaten zu interpretieren und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …ein enormes Potenzial, die Compliance zu revolutionieren, indem sie sowohl die Effektivität als auch die Effizienz erheblich steigert. Für Unternehmen… …Unternehmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie ermitteln, welche Anwendungsfälle im Verhältnis zu den potenziellen Implementierungskosten den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …die Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen. (5) Maßnahmen und Reformen: f Mai bis Juni 2021: Die USA erlassen neue Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen… …. Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline ZRFC 2/25 87 dazu, dass das Unternehmen keine Möglichkeit hatte, Rechnungen zu erstellen oder… …veröffentlichen, falls kein Lösegeld gezahlt wird. Diese Taktik erhöht den Druck auf Unternehmen erheblich und sorgt oft dafür, dass diese den Forderungen… …gelten als besonders gefährlich für Unternehmen und kritische Infrastrukturen, da sie direkt die operativen Prozesse stören und erhebliche finanzielle… …Informationssicherheit. 21 Ein physischer wie nicht-physischer Angriff auf Unternehmen und Organisationen dieser Sektoren hat potenziell extreme Auswirkungen, was am… …der Daten zielte direkt darauf ab, die Betriebsfähigkeit von Colonial Pipeline zu unterbrechen. Diese Technik führte dazu, dass das Unternehmen aus… …Komplexität der jeweiligen Organisation Rechnung zu tragen. Es wird nur aufgezeigt, dass in einem Unternehmen wie der Colonial Pipeline bereits die… …Sicherheitskontrollen zur Realität. ZRFC 2/25 92 Detection Die Unternehmen müssen auf eine angemessene ­Cyberhygiene ­achten. wurde, bestand ein Defizit im Bereich der… …betonen die Notwendigkeit von Datensicherungsmaßnahmen, insbesondere in Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen . 41 f CIS Control 17 Incident… …Sicherheitswarnungen zeigten eine schwache Cybersicherheitskultur. f Abhängigkeit von veralteten Systemen: Das Unternehmen operierte auf Basis älterer IT-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    ZRFC in Kürze

    …. Voraussichtlich im Frühjahr 2025 wird der dazugehörige Gesetzesentwurf in Deutschland in Kraft treten. Produzierende Unternehmen stehen in Bezug auf die Sicherheit… …die Herausforderungen von der Art der Branche abhängig. Unternehmen des Energie- und Elektrizitätssektors fallen bereits unter NIS und KRITIS und können… …Unternehmen nun klare Mindeststandards für ihre Cybersicherheit setzen müssen. Produzierende Betriebe können so proaktiv regulatorische Risiken reduzieren, ihre… …Unternehmen in den Anwendungsbereich von NIS-2 fällt, kann über https://betroffenheitspruefung-nis-2.bsi. de/ erfolgen. International tätige Unternehmen sollten… …. Auf Grundlage der Risikobewertung sind Maßnahmen zur Risikoreduzierung abzuleiten. Den Unternehmen ist anzuraten, sich in ihrer Branche bekannten… …. Es ist obligatorisch, dass die von der NIS-2-Richtlinie betroffenen Unternehmen die Umsetzung ihrer Maßnahmen dokumentieren und nachweisen können. Für… …Nachweisbarkeit von getroffenen Maßnahmen also wesentliche Faktoren des Erfolgs dar. ZRFC 2/25 54 Service Billiger Kaffee durch Tchibo Das Unternehmen Tchibo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück