COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Kreditinstituten Corporate Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen internen Berichterstattung Compliance Fraud deutsches Rahmen Anforderungen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 22 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, ihrer globalen Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards… …nachzukommen. Unternehmen sollen auf die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards nicht nur im eigenen Haus, sondern auch bei unmittelbaren und… …Delgado Rodriguez in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/23. Die Erfahrung aus der Umsetzung bei Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden… …, verbunden mit der Frage: Ist das LkSG einmalig und zentral für alle verbundenen Unternehmen umzusetzen oder muss jede rechtlich und prozessual eigeneständige… …Schwachstellen (Matthias Max, Marco Krüger) 2. Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen… …nicht die Aufgabe der Unternehmen sein, bei der Umsetzung politischer Anforderungen an Unternehmen auf eigenes Risiko für Klarheit zu sorgen. Das gelte… …dem Eingang des Hinweises oder der Beschwerde die Ansprechperson im Unternehmen nicht nur deren Eingang dokumentieren und gegenüber dem Hinweisgeber… …, Hendrik Reese und Poul Vierke in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 1/23. Die ­Autoren beziehen sich auf eine McKinsey- Studie, wonach Unternehmen von… …Unternehmen, die Frage nach dem Prüfungszeitpunkt und ein kontinuierliches Risiko-Assessment. Weitere Themen der ZIR 1/23: c Product Compliance: Welchen… …Vahlen, München 2022, 639 S., 44,90 €. Nach einer allgemeinen Einordnung der Finanzierung von Unternehmen werden die einzelnen Instrumente der Außenund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Militär als Vorbild?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …von Corporate Responsibility und Compliance diskutiert. Dieses derzeit die Unternehmen beherrschende Themenfeld wird in diesem Heft von Kleinfeld wieder… …aufgenommen. Sie beklagt, dass Silodenken in vielen größeren Unternehmen die notwendige Kommunikation und damit die Nutzung von Synergieeffekten kaputt macht… …Unternehmenswelt. Damit soll ausgedrückt werden, dass Daten, wie sie jedes Unternehmen mehr oder weniger zwangsläufig sammelt, auch Vermögenswerte darstellen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …König & Bauer alimentiert, der im Jahr 2017 in einen Korruptionsskandal verwickelt war. Der Maschinenbauer war das erste Unternehmen, dass sich in der… …Investigation. Das Whistleblowing ist in dem internationalen Unternehmen in 19 Sprachen möglich. Die Compliance-Verantwortliche Dr. Hörmannseder wies darauf hin… …Unternehmen hier immer die Effizienz der Umsetzung im Auge behalten. Insbesondere weil bei anderen Prozessen das Reporting erst der Schlussstein von Anpassungen… …ist. Die ESG-Reporting-Regel steht allerdings am Anfang der Pflichten der Unternehmen. Ein weiteres Fokusthema, der weltpolitischen Lage geschuldet… …aktiv, schlug den Bogen von den Anfangszeiten des Compliance-Managements, wo Korruption und andere heute klar verpönte Delikte bei einigen Unternehmen… …. Zum einen beschrieb er die Aufklärung und Verfolgung des Korruptionsskandals, in dem Pleßkes Unternehmen involviert war. Die Besonderheit war eine… …Aufklärungsbemühungen war ein sich rasch entwickelndes Vertrauensverhältnis zwischen den Behörden und dem Unternehmen. Wichtig war Pleßke, dass der Keynote Speaker… …Gesetzen, die Unternehmen vor große praktische Probleme stellen können, sprach Dr. Malte Passarge, Rechtsanwalt bei der Hamburger Kanzlei Huth Dietrich Hahn… …Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG). Beim LkSG nannte Dr. Passarge einen entstehenden Konflikt als Risiko für Unternehmen: Das deutsche Gesetz sieht vor, dass als Ultima… …berechtigt sind. Das deutsche Unternehmen befindet sich also in einem Dilemma: Entweder es folgt der deutschen Logik und riskiert den Schadensersatz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    School GRC

    …treiben die Unternehmen der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und verbessern durch energienahe Dienstleistungen die Daseinsvorsorge. Dr. Thomas… …. Auch dieses Seminar findet online statt. D&O-Versicherungen sind für Unternehmen zum einen für den Schutz des Managements und des Unternehmens wichtig… …Unternehmen und lassen sich teilweise versichern. Welche Versicherungen möglich sind und welche Vorund Nachteile sie bieten werden am 20. November 2023 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence Center Controlling am Institut für… …Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet, welches am 2. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden müssen nun sichere Hinweisgebersysteme… …einführen, Firmen mit 50–249 Mitarbeitenden haben eine Übergangszeit bis zum 17. Dezember 2023. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz als rechtliche Herausforderung

    …Doch das spannende Feld der autonomen Entscheidungen durch Software und Algorithmen wirft rechtliche Fragen auf, die für Unternehmen von… …Betriebsgeheimnissen hinzukommt. Unternehmen sollten entsprechende Risiken prüfen und abwägen, ob und wie sie ihren Mitarbeitenden den Einsatz von KI-Sprachmodellen… …Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Unternehmen wird das Themenfeld Security, Risk & Compliance als eigene Entscheidungsdomäne betrachtet. Dieses Entscheidungsfeld beinhaltet dabei alle Teilfragen… …geht es um die grundlegende Ausrichtung der IT im Unternehmen. Zu den zentralen Entschei- dungen gehören die Frage nach dem strategischen Beitrag der IT… …Unternehmen spielt und wie die Arbeitsteilung zwischen Fachbereich und IT-Abteilung zu gestalten ist.80 Die strategische Rolle der IT gibt zudem wichtige… …umsetzbar, da das Unternehmen eine flexible Kernbankenanwendung hatte, auf welche die Alt- systeme der übernommenen Unternehmen leichtmigriert werden… …bestmögliche Einsatz der IT für das Unternehmen besteht. Wie oben geschildert muss an dieser Stelle der Risikoappetit des Unternehmens definiert werden. Darüber… …IT-Prinzipien 83 Siehe dazu ausführlich Aral undWeill, 2007;Weill, 1992;Weill und Broadbent, 1998. besseren Vergleich mit anderen Unternehmen an, typische… …Unternehmen. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass die Definition der Prinzi- pien und der IT-Vision als alleinige Aufgabe des IT-Bereiches verstanden wird… …Anzeichen für eine mangelhafte IT-Governance besteht in der negativen Grundhaltung der Führungskräfte im Unternehmen in Bezug auf die IT. In diesen Fällen… …erstellt werden. Unter solchen Clustern sind abgrenzbare IT-Themen zu verstehen, die von strategischer Relevanz für das Unternehmen sind. Dabei müssen diese… …des Unternehmens sein, wie etwa die Entwicklung neuer digitaler Produkte der „digitalen Supply-Chain“. Zur Definition dieser Cluster im Unternehmen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …. In ihrer Studie „The State of AI in 2021” stellte die Unternehmensberatung McKinsey fest, dass 56 Prozent der befragten Unternehmen KI in mindestens… …Kosteneinsparungen. So kommt KI in der Automatisierung von Prozessen oder in der Klassifizierung von Transaktionen zum Einsatz. Einige Unternehmen nutzen KI auch für… …noch nicht sehr verbreitet, bietet jedoch deutliches Potenzial und ist für die meisten Unternehmen zumindest mittelbar durch den Einsatz von Recruiting-… …ist ein Anwendungsfall von ML im Unternehmen. ML-Methoden werden eingesetzt, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen, die Kosten einsparen und die… …Qualität erhöhen. Im Rahmen der McKinsey-Studie berichteten die Unternehmen von Kosteneinsparungen bei den meisten KI-Anwendungen von zehn Prozent und mehr… …PRACTICE schen fünf Prozent und zehn Prozent. KI wird somit zu einem wichtigen Wirtschafts- und Wachstumstreiber für Unternehmen. Die Studie stellt auch die… …verschiedenen Risiken dar, die mit KI einhergehen und zeigt, dass diese von den erfolgreichen Unternehmen umfänglicher adressiert werden. Neben dem Risiko… …nationalen Prüfkataloge von BSI und Fraunhofer IAIS einen freiwilligen Charakter haben, werden die Anforderungen des EU AI Act für alle Unternehmen… …Act einen einschneidenden Einfluss auf alle Unternehmen haben, die KI in Produkten oder in Prozessen verwenden. Das Gesetz soll festschreiben, dass… …Unternehmen abzuleiten. Dabei differenziert der EU AI Act zwischen Anwendungen mit geringem, limitiertem, hohem und nicht-akzeptablem Risiko. Die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sich hierbei insbesondere an Unternehmen, bei denen Facility-Management nicht der Unternehmenszweck ist, sondern dazu dient, das Kerngeschäft zu… …in einzelnen Unternehmen zusätzlich übernommen hat Einleitung 10 (z. B. Fuhrparkmanagement, Verwaltung der Poststelle, Catering/Kantinenbe- trieb…
  • Regulierung Künstlicher Intelligenz trifft auch ChatGPT

    …wie ChatGPT. Über diesen Punkt war bis zum Schluss der Verhandlungen kontrovers diskutiert worden. Der Druck von Lobbys und Unternehmen, General Purpose… …Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück