COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 3 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Unternehmen sowie Unternehmen mit höheren Agency-Konflikten eine bessere Berichterstattungsqualität vorlegen. 1. Einleitung Die Unternehmenspublizität dient der… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Rechnungswesen, Controlling & Wirtschaftsprüfung, TU Darmstadt, Hochschulstrasse 1, D-64289 Darmstadt, E-Mail: wiemann@bwl.tu-darmstadt.de. 1 Vgl. Ringleb u. a… …. über die Risikosituation der Gesellschaft; § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB). Durch die große Spannweite möglicher Elemente der Berichterstattung existiert keine… …AktG (§ 289a Abs. 2 Nr. 1 HGB), XXrelevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über sprechender Form nach außen kommunizieren, wird diese von… …und hierin die Erklärung zur Unternehmensführung integrieren. § 289a Abs. 1 Satz 2 HGB fordert dann jedoch einen Verweis auf den Ort, an dem die… …inhaltlichen Ausgestaltung des CG-Berichts und deren Interpretation durch Quick et al. 40 . Tab. 1 auf S. 259 gibt einen Überblick über die Kategorien und die… …Einflussfaktoren identifiziert. (1) Unternehmensgröße: In den zuvor aufgeführten Studien konnte ein positiver Einfluss der Unternehmensgröße auf die Qualität der… …CG-Berichterstattung nachgewiesen werden. Zu entsprechenden Ergebnissen gelangen auch Studien zur freik Kategorie 1 Organe 2 Organmitglieder des Streubesitzanteils, der… …Aktienbesitz und Directors’ Dealings Aktienbesitz (3), Directors’ Dealings (3) 6 5 Vergütung Allgemein (1), Vorstand (10), Aufsichtsrat (5) 16 6 Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Vorstandsvergütung für Aufsichtsräte darzustellen. 1. Einführung Das Thema Vorstandsvergütung rückte vor allem nach der Subprime-Krise und den daraus resultierenden… …Practices des Financial Stability Boards der G20-Staaten 1 . Anhand von aktuellen Geschäftsberichten wird deutlich, dass die Anforderungen von den… …Vergütung auf der Basis einer mehrjährigen Bemessungsgrundlage zu erheben (§ 87 Abs. 1 AktG). „Ferner ist durch die Bezugnahme auf die „übliche Vergütung“ bei… …Geschäftsbereichsleiter Vergütung und Partner beim Beratungsunternehmen Mercer; Michael Hertle ist Berater bei Mercer. 1 Vgl. Thomaszik, Finanzbranche: Jahresboni für… …Führungskräfte sinken, ZfCM Sonderheft 3/2011 Tab. 1, S. 36–40. 2 Ähnlich Rapp/Wolff, Pressemitteilung zur Studie: Vergütung deutscher Vorstandsorgane… …machen und zu mindestens 60 % über 3–5 Jahre hinaus zu strecken. Abb. 1 stellt die Regelungen für bedeutende Institute schematisch dar. Bei negastem… …wesentlichen Einfluss auf Variable Vergütung Grund­vergütung 60 % Zurück­behalten 40 %Nicht Zurück­behalten Grund­vergütung Abb. 1: Vergütungsstruktur für… …bedeutende Institute 40 %in bar Auszahlungszeit der variablen Vergütung 1. Jahr 30 %in bar 30 % in Aktien 20 % in Aktien weitere 1–4 Jahre Anspruch auf 40 %… …die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen. 6 Siehe § 81b Abs. 1 VAG i. V. mit § 45 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 KWG. 7 Vgl. Atzler, Jedes… …Instituten vom 6. 10. 2010. 9 § 5 Abs. 2 Nr. 3 InstitutsVergV; vgl. § 4 Abs. 3 Nr. 1 f VersVergV. 10 § 5 Abs. 2 Nr. 6 InstitutsVergV; vgl. § 4 Abs. 3 Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Verfolgung von Schadenersatzansprüchen und Auskunftsrechte der Aktionäre an. 1. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern („Fresenius“) 1.1 Einführung… …Aufträge hatten ein Beratungsvolumen von rund 1 Mio. u. Im Rahmen der Hauptversammlung im Jahr 2009 wurden sowohl dem Vorstand als auch dem Aufsichtsrat der… …gegen § 114 Abs. 1 AktG darstellte, was wiederum gem. den §§ 120 Abs. 2 Satz 1 und 243 Abs. 1 AktG zur Anfechtbarkeit der Entlastungsbeschlüsse führe. 1.3… …geschlossen worden sind. Schließlich könne sich der Vorstand auch nicht damit rechtfertigen, dass gem. § 114 Abs. 2 Satz 1 AktG der Aufsichtsrat entsprechende… …Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 II ZR 48/11, AG 2012 S. 712. c Ein Fehlverhalten des Aufsichtsrats kann auch strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen… …ausgezahlt. Nach Auffassung der zuständigen Staatsanwaltschaft verstießen die Angeschuldigten gegen ihre Pflicht aus § 111 Abs. 1 AktG i. V. mit §§ 116, 93… …der Senat hinzu, dass dieser in Erfüllung seiner Garantenpflicht den Aufsichtsrat gem. § 110 Abs. 1 AktG einberufen müsse, um einen Beschluss zu… …29. 1. 2010 ihre ordentliche Hauptversammlung ab. Die Antragstellerin hatte zusammen mit anderen Aktionären im Rahmen der Hauptversammlung 20 Fragen… …19. 7. 2006 – 20 W 229/06, BeckRS 2006 Abschn. 10391, Rdn. 13. 6 OLG Bamberg, Beschluss vom 26. 6. 2012 – 1 W 29/12, NZG 2012 S. 1106.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Wesentlichen der Anhang 1: Übersicht über die Einzelregelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) von den Änderungen betroffen. IDW PS 345 wurde… …so wichtige Rechtssicherheit -- zumal die Entfristung auch Bedeutung für die Fortführungsprognose im Rahmen der Rechnungslegung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2… …. GWB-No­vel­le Der Deutsche Bundestag hat die achte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beschlossen. Die Änderungen sollen zum 1. 1. 2013 in… …Kraft treten. Wichtige Elemente der Novelle sind (1) die Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen, (2) die Stärkung der Verbraucherverbände und (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …Freidank 1 durchgeführt wurde, u. a. die folgenden Themen auf der Agenda: CCAuswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung… …ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, Universität Hamburg. 2… …Unternehmen solche der Finanzanalysten, der Hochschullehrer, der DPR, der WPK, des IDW und einzelner Wirtschaftsprüfer. Die zentralen Ergebnisse sind in Tab. 1… …Abstimmungsprozesse Investor Relations (44 %) „Informieren, ohne zu viel preiszugeben“ Externes Rechnungswesen (46 %) Tab. 1: Unterschiedliche Welten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …des praxisspezifischen Risikos im Rahmen einer Gefährdungsanalyse wird erläutert, ferner enthält der IDW PrH 2/2012 in der Anlage 1 ein Beispiel für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Qualität der Risikoberichterstattung negativ beeinflussen können. 1. Einleitung Ohne Einschränkungen des Anwenderkreises sind alle lageberichtspflichtigen… …Unternehmen dazu verpflichtet, nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB im Lagebericht bzw. nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Konzernlagebericht auf die Risiken der künftigen… …Nr. 2 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB die Pflicht zur Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten eingeführt 1 . Mit dem… …: w777984@hsu-hh.de. Dipl.-Betriebsw., MA Ismail Ergün ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dieser Professur, E-Mail: erguen@hsu-hh.de. 1 Vgl. statt vieler Kajüter, DB… …Risikoberichterstattung zu erwarten ist. Im Betrachtungsfokus steht dabei ausschließlich die Berichterstattung zu den Risiken der künftigen Entwicklung aus § 289 Abs. 1 bzw… …. § 315 Abs. 1 HGB. Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung des normativen Status Quo der Risikoberichterstattung, welche mit einer kritischen… …Konzernlagebericht sind zwingend nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB „die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft/ des Konzerns mit ihren… …Abs. 1 Satz 5 HGB besteht bislang die Verpflichtung, DRS 5 anzuwenden, welcher den Standard DRS 15 für die Konzernlageberichterstattung er- gänzt (DRS… …. Risikoberichterstattung nach DRS 20 Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 283 In der praktischen Umsetzung der nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geforderten Risikoberichterstattung… …können bei Offenlegung des Risikoberichts gem. § 325 Abs. 1 HGB bereits zwölf Monate vergangen sein. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. d. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …auch für Rechnungslegungszwecke. Zu dem Entwurf kann noch bis zum 31. 1. 2013 Stellung genommen werden, wobei die Stellungnahmen in schriftlicher Form an… …. Veranschaulicht werden die im IDW RS FAIT 1 dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen für die softwaregestützte Konzernabschlusserstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …allerdings zulässt 8 , wies 1. Einleitung Die Bedeutung von Informationen über den Cashflow bzw. die Zahlungsströme eines Unternehmens im Rahmen der… …liquiditätsorientierten Unternehmensbeurteilung wird insbesondere in Krisenzeiten deutlich 1 ; diese drückt sich darüber hinaus jedoch auch in der Unternehmensbewertung… …, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Bremen. Dipl.- Kfm. Philipp Knigge ist externer Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Meyer, Cashflow-Reporting… …diesbezüglichen europäischen Konsens vgl. AFM Activity Report 2011 vom 19. 1. 2012, S. 10 f., sowie Berger, DB 2012 S. 1881. 16 Zur dargelegten Argumentation der… …AFM vgl. ausführlich AFM, Activity Report 2011 vom 19. 1. 2012. 17 Vgl. Zimmermann u. a., DB 2012 S. 1577, 1584. 18 Vgl. Berger, DB 2012 S. 1881 f. 290…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …248 • ZCG 6/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen… …nach Inkrafttreten des VorstAG Von Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Andre P. H. Wandt und Dr. Jonas Wittgens, Beilage zu ZIP 40/2012 S. 1 – 31 Das Gesetz… …zweistufiger Genehmigung von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern im Einklang mit § 114 Abs. 1 AktG steht. Dem Urteil kommt aber wegen seiner klaren… …mit § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG Effectuation – Unternehmerische Impulse für das Change Management Internationale Konzepte für die Aufsicht über Großbanken… …10785 Berlin · Germany · Tel. +49 (0) 30 25 00 85-265 · Fax +49 (0) 30 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Dahm-Mohos_192x132_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück