COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3247)
  • Titel (99)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (948)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (820)
  • Risk, Fraud & Compliance (674)
  • PinG Privacy in Germany (411)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (366)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (50)

… nach Jahr

  • 2025 (125)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3269 Treffer, Seite 21 von 327, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aufgaben der Internen Revision in einem Compliance-System

    Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen
    Elmar Schwager
    …. Der Text entwickelt die grundlegenden Aufgaben an Hand der Berufsstandards und gibt Empfehlungen für die Rolle der Internen Revision in der Praxis. 1… …es, die für die Praxis wichtige Frage nach der Rolle der Internen Revision in einem Compliance-System zu erörtern und sachgerechte Vorschläge zur… …Compliance-Managers aktiv sein darf oder sein sollte. Zur Beanwortung der Frage werden Fundstellen in der Literatur wie auch die Standards für die Berufliche Praxis der… …auch wegen des Deutschen Corporate Governance Kodex in Tz. 4.1.4. Weil diese Sorgfaltspflichten aber häufig zu wenig konkret sind, um in der Praxis eine… …Standards für die Berufliche Praxis der Internen Revision kodifiziert. 2.3 Konkrete Prüffelder und Dienstleistungen der Internen Revision Konkrete Prüffelder… …beeinflusst wird, muss ein Interner Revisor die Standards für die Berufliche Praxis der Internen Revision (Standards) einhalten. Wenn Interne Revisoren auf… …Revision in Tz. 3.8 darauf hin, dass die Beachtung der US-amerikanischen Standards für die Berufliche Praxis der Internen Revision eine Voraussetzung für… …jeweiligen Unternehmens. 3.6 Compliance-Anforderungen aus den Standards für die Berufliche Praxis der Internen Revision Die Standards stellen die Grundlagen… …Internal Auditors: Standards für die Berufliche Praxis der Internen Revision, Frankfurt am Main 2007, S. 2. 20 Vgl. Obermayr, G.: Revision, in: Hauschka u. a… …Revision: Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007, S. 130 ff. 23 Vgl. The Institute of Internal Auditors: Standards für die Berufliche Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Kontrollsystems – Ein Handbuch für die Praxis Dike Verlag, 1. Auflage, Zürich 2007, ISBN 978-3-03751-035-3 Die Begrifflichkeiten Good Corporate Governance und… …internen Kontrollsystems. Ein Handbuch für die Praxis“ einen anspruchsvollen und gut verständlichen Überblick über die Grundsätze der guten… …Compliance-System zielgerichtet konzeptionieren und implementieren? In wie weit setzen Unternehmen in der Praxis heute schon ein proaktives Wertemanagement um und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …Informationsfreiheit. Die strategische Auslandsüberwachung des BND wirft Rechtsfragen auf: Ist die derzeitige Praxis mit grundrechtlichen Vorgaben vereinbar? Sollte die… …Schlaglicht auf die Arbeit des nationalen Auslandsnachrichtendienstes, dessen Praxis der Auslandsüberwachung und seine Kooperationsbeziehungen mit anderen… …und einer Telekommunikation mit Deutschlandbezug andererseits in der Praxis umgesetzt wird, ist davon auszugehen, dass die strategische… …der Beschränkung des Brief­, Post­ und Fernmeldegeheimnisses verwiesen. 17 Darin heißt es unter Bezugnahme auf die Praxis der bislang geltenden… …. Die Praxis der Auslandsüberwachung muss danach nicht an den gesetzlichen Vorgaben des G10 gemessen werden: Folglich bedarf es keiner Befassung der… …den Bundesnachrichtendienst? Als Folge der oben skizzierten Auslegung und in Ermangelung einer Spezialbestimmung greift man in der Praxis für Maßnahmen… …nicht oder bestenfalls marginal begrenzen kann. Es geht nicht an, dass Ausländer durch diese Praxis rechtlos gestellt werden. Folge dieser beschränkten… …Praxis, millionenfach erhobene Daten ausländischer Telekommunikationsteilnehmer im Rahmen von nachrichtendienstlichen Kooperationen an andere ausländische… …Vorgaben seit 1999 bestehen und die Kritik an der gegenwärtigen Praxis keineswegs neu ist. 41 Die Untätigkeit kann schließlich nicht damit gerechtfertigt… …Änderung der internationalen Praxis bei der strategischen Telekommunikationsüberwachung überzeugend eingetreten werden. 40 Dazu Heumann/Scott, Law and Policy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Literatur

    …die Praxis Verlag C.F. Müller, 2. aktualisierte Auflage, 2024, 356 Seiten, 85 Euro, ISBN 3-811-46222-9 Künstliche Intelligenz ist seit der… …. Teilweise muss der Gesetzgeber noch nachliefern, um die notwendigen Präzisierungen zu realisieren. An anderer Stelle muss sich erst eine Praxis entwickeln…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    Alexander Schemmel/Dr. Felix Ruhmannseder/Dr. Tobias Witzigmann, 1. Auflage (2012), Verlag C.F. Müller
    Rechtsanwältin Dr. Caroline Jacob
    …handwerklich solide, inhaltlich schlüssige und umfassend strukturierte sowie auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtete Bearbeitung dieses komplexen Themas…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, über die aktuelle aufsichtsbehördliche Praxis im Nachgang zum Safe Harbor-­ Urteil des EuGH und die Bewertung der Aufsichtsbehörden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    2013 – das Jahr der Entscheidungen

    Entwicklungen im Bereich Compliance
    RA Dr. Malte Passarge
    …Compliance RA Dr. Malte Passarge* Im Jahr 2013 gab es diverse Entwicklungen und Entscheidungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Praxis, die für die… …seien mit Wissen und Wollen der Beklagten erfolgt. Er habe lediglich auf Anweisung des Leiters seines Geschäftsbereichs die bereits vorher geübte Praxis… …die Praxis der Eigenbelege geduldet habe. Denn es ist nicht etwa nach allgemeinen Erfahrungssätzen ausgeschlossen, dass einem Arbeitnehmer von seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …vereinfachten Modells. Aufgrund der Relevanz des Modells für die Praxis und der Veröffentlichung eines Positionspapiers durch das Institute of Internal Auditors… …2015 hinzugezogen werden, um für den europäischen Raum die Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis zu analysieren. 2… …Rahmenwerk handelt, kann es dennoch stets als Grundlage für die Struktur und Implementierung in der Praxis dienen. 10 Sofern ganzheitliche Ansätze, wie ein… …Umsetzung in der Praxis im Sinne einer strukturierten Unternehmensüberwachung empfohlen wird, sollen im Folgenden die aktuellen CBOK-Ergebnisse hinsichtlich… …dieser Thematik ausgewertet werden. In diesem Zusammenhang sollen nicht nur die Akzeptanz des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis, sondern auch… …Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. Im Rahmen der aktuellen CBOK-Studie wurde die Frage formuliert, ob das Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main

    Yannic Hübner
    …WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main Am 19. und 20. Januar 2018 fanden sich 180 Vertreterinnen und Vertreter 1 aus Wissenschaft und Praxis zur… …Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts sowie zum Zusammenhang zwischen Gesetz und Entscheidung im materiellen Strafrecht und im Verfahrens- 1 Aus… …Streitkultur im deutschen Strafprozess gewährt. Themenblock 1: Die Bedeutung der Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts unter Moderation von… …Bedeutung der Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts“ – solle eine allgemeine Grundlage geschaffen werden, welche anschließend in den Blöcken 2 –… …zur Reichsgründung 1871 zurückführte. Unter Zusammenwirkung von Rechtswissenschaft und -praxis sei die Rechtsdogmatik als Instrument in dieses Vakuum… …. Nach einem Überblick über die Prozessgrundsätze und deren Bedeutung in Theorie und Praxis widmete er sich zuerst dem Legalitätsprinzip. Entgegen dem… …Wortlaut von § 152 Abs. 2 StPO („soweit nicht gesetzlich ein anderes bestimmt“) käme dem Opportunitätsprinzip in der Praxis keineswegs ein Ausnahmecharakter… …Beulke die Praxis der Verständigungen auch als zu Unrecht in Verruf gekommen sah. Die Rechtsfindung im Strafprozessrecht sei geprägt von Abwägung, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …vorgestellten Methoden sind dabei oft sehr komplex. In der Praxis stellt sich die Schwierigkeit, Instrumente der Planung zu finden, die einerseits durch moderne… …Prüfungslandkarte und Prüferkapazität gefunden werden. Die Autoren stellen ein in der Praxis erprobtes Verfahren vor, welches mit den Mitteln der Mehrjahresund… …risikobewerteten Prüfungslandkarte lässt sich in der Praxis, insbesondere vor dem Hintergrund einer ständigen Aktualisierung der Risikobewertung nur schwer umsetzen… …öfter zu prüfen, als solche mit niedrigen oder keinem Risiko 10 . Nach gängiger Praxis genügt daher für die Zwecke der Revisionsplanung oft ein rein… …berufliche Praxis der Internen Revision – 2011. ISACA: IT Standards, Guidelines, and Tools and Techniques for Audit and Assurance and Control Professionals –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück