COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (33)
  • Risk, Fraud & Compliance (17)
  • Zeitschrift Interne Revision (17)
  • PinG Privacy in Germany (3)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und… …Paradigmenwechsel in der Berichterstattung Rechnung zu tragen. 1 Hintergrund zur regulierten Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa Zur Stärkung der Transparenz… …Reporting Directive [CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464] verabschiedet, welche eine Berichterstattung über ESG- Aspekte im (Konzern-)Lagebricht bestimmter… …relevante beziehungsweise „wesentliche“ Aspekte berichten. Verzichtet werden kann auf eine Berichterstattung über Aspekte, die für das Geschäftsmodell eines… …geänderten Bilanzrichtlinie das Format der Berichterstattung. Demnach haben in den Anwendungsbereich der CSRD fallende Unternehmen ihren (Konzern-)Lagebericht… …Möglichkeit, alle für sie relevanten Elemente der Taxonomie für die Berichterstattung auszuwählen. 13 Nach der Auswahl der für sie relevanten Elemente sind… …XBRL-Tags (auch in menschenlesbarer Form als iXBRL) den Beginn einer neuen Form der Berichterstattung und auch Informationsdarstellung über ESG-Aspekte in den… …gerecht zu ­werden. liert: 17 Einflussfaktoren auf die Berichterstattung lassen sich auf Grundlage von Häufigkeiten klassifizieren, Aussagen über die… …Allgemeineren (zum Beispiel CSRD) zum Besonderen (zum Beispiel Berichterstattung durch ein Unternehmen) zu Schlussfolgern. Diese Randbedingungen liegen nun als… …miteinander in den Dialog treten. Die Berichterstattung über ESG-Aspekte nach der CSRD webt ein vielschichtiges Netz, das die drei grundlegenden Dimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Verbindung zu Vertrieb und Marketing. Neuerungen hierbei stellten Teilbereiche von Prozessinnovationen dar. Mindestmaß für steuerliche Berichterstattung Der… …Unternehmenstransparenz gelten. Das sind die Kernaussagen einer Untersuchung von PwC. 3 Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873 Unternehmen der… …Einschätzung von PwC ein deutlicher Anstieg zu erwarten: Die Regulierung erfordert die Einhaltung eines Mindestmaßes an steuerlicher Berichterstattung (Minimum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …Nachhaltigkeitsexpertise zu berücksichtigen ist. In diesem ­Kontext ist eine Qualifikationsmatrix zu erstellen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Berichterstattung für… …umfassend auf die Kompetenzen eingehen und diese auch differenzieren. Im Vergleich zu der Berichterstattung in den vergangenen Jahren ist die strukturierte… …Diversität. Es wäre jedoch erstrebenswert, dass der DCGK konkrete Vorgaben zur Berichterstattung über die Kompetenzen macht. Gesetzliche Anforderungen sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Berichterstattung gem. Non-Financial Reporting Directive (NFRD) zu ihrem Abschluss gelangt, befassen sich zahlreiche europäische Unternehmen bereits mit den… …zentrales Prinzip, auf dessen Grundlage Unternehmen die für ihre nichtfinanzielle Berichterstattung geforderten Inhalte festlegen sollten. Dieser Grundsatz… …zuletzt dem Umstand geschuldet sein, dass die bisherige Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. der freiwilligen… …Berichterstattung zu befassen. Ausgangspunkt ist die Definition von „Auswirkungen“ im Glossar zu den ESRS: 4 Vgl. ESRS 1.43. 5 An die Verlässlichkeit dieser Systeme… …Wesentlichkeitsanalysen bedienen können. 3. Analyse von Brutto-Auswirkungen bzw. -Risiken In der bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung war es in… …und Chancen bestehen, können diese in der Berichterstattung gesondert gewürdigt werden. 14 Weitere illustrative Ausführungen enthält der Entwurf zur… …insbesondere eine hohe Rolle im Zusammenhang mit den Übergangsbestimmungen zur Berichterstattung über die Wertschöpfungskette gem. Kap. 10.2 28 Siehe dazu Porter… …nicht erhoben werden können. Diese ­Regelung greift jedoch primär für die ­Berichterstattung über Auswirkungen, Risiken und Chancen mit Bezug zur… …­Wertschöpfungskette. In der Wesentlichkeitsanalyse ist demgegenüber eine vollständige Abdeckung unerlässlich, da anderenfalls die Grenzen für die Berichterstattung gar… …Nachhaltigkeitsberichterstattung als Auslegungshilfe zur Beantwortung der Frage herangezogen werden, welche Schwerpunkte in der Berichterstattung sinnvoll zu setzen sind. 32 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …hält sich so der Aufwand für die Implementierung, Messung und Berichterstattung in Grenzen. In der Regel wird man eine Kombination von quantitativen und… …Überwachungsorgan kommuniziert werden. Die Berichterstattung fließt häufig in einen Jahresbericht der Internen Revision ein, der den Beitrag und die Erfolge der… …Management und Berichterstattung an das Überwachungsorgan Feedback von Prüfungspartnern Ergebnis von Feedbackumfragen im Anschluss an jeden Revisionsauftrag… …Stellungnahmen des Managements und Berichterstattung an das Überwachungsorgan überwachten Maßnahmen Prozentanteil der in Bezug auf Mehrwert, Nützlichkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Berichterstattung Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung Prof. Dr. Patrick Velte Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Vielfalt auf die Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung u. a. Velte, ZCG 2022 S. 85 ff. messene Diversität an demografischen Faktoren, Sichtweisen… …Corporate-Governance- Berichterstattung 2.1.1 Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK in der aktuellen Fassung 2022 enthält… …Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen aus dem Jahre 201738 weist zusätzlich auf die geografische Herkunft, internationale Erfahrung, Sachkenntnis in… …nichtfinanzielle Erklärung und Erklärung zur Unternehmensführung bewusst eine Verknüpfung zwischen der Corporate Governance- Berichterstattung („Kontrollorgane“) und… …verdeutlichen Ghauri et al. 63 die Fokussierung auf die Geschlechterdiversität, während andere Diversitätskriterien in der Berichterstattung eine untergeordnete… …DAX-Unternehmen und die Berichterstattung über geschlechtliche Diversität vor dem FüPoG I. Hiernach geben lediglich 30 % der Unternehmen konkrete Ziele für die… …. Nach 67 Vgl. Needham/Müller, IRZ 2018 S. 345. 68 Vgl. Kirsch u. a., ­Berichterstattung in Jahresabschlüssen von Unternehmen lässt Rückschlüsse auf deren… …Berichterstattung zum Diversitätsmanagement, so die Ergebnisse von Shohaieb et al 73 . Ferner weisen Bailey et al. 74 für britische Unternehmen auf einen positiven… …al. 75 auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Berichterstattung über geschlechtsspezifische Diversitätskonzepte und der Finanzleistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Berichterstattung über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des betrieblichen Handelns anhand von 20 Kriterien ermöglicht. Im Sommer 2023 wurde eine branchenspezifische… …Konkretisierung der Berichterstattung, sondern verkörpert auch ein Instrument zur (Fort-)Entwicklung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Durch die… …Gudereit dere Unternehmen der Fahrradbranche ihre Berichterstattung an anderen Standards aus, beispielsweise jener der GRI 67 . Des Weiteren tritt die CSRD… …Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz), BGBl 2017, Teil… …Accell Germany GmbH, Berichterstattung auf Konzernebene nicht geprüft) Ja (Arbeitnehmerbelange) Kein Einzelabschluss vorliegend (Befreiender… …Konzernabschluss Derby Cycle Holding GmbH, Berichterstattung auf Konzernebene nicht geprüft) Berichtspflicht auf Einzelabschlussebene nicht prüfbar (Berichtspflicht… …(Befreiender Konzernabschluss Erwin Rose GmbH & Co. KG, Berichterstattung auf Konzernebene nicht geprüft) Berichtspflicht auf Einzelabschlussebene nicht prüfbar… …Germany GmbH, Berichterstattung auf Konzernebene nicht geprüft) Berichtspflicht auf Einzelabschlussebene nicht prüfbar (Berichtspflicht auf Konzernebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage, die im COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) betont… …. Unternehmen müssen eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um den Umfang und den Inhalt ihrer ESG- Datenerhebung und -Berichterstattung zu definieren… …Qualifikation Vorbereitung, Durchführung & Nachbereitung von Revisionsprüfungen & Berichterstattung an das Management Beratende Begleitung interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Goodwill Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 191 c ZCG-Nachrichten EU-Taxonomie strategisch bislang kaum relevant Die Berichterstattung gem. der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …. diesem Grundsatz sind die Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren, über die in der Berichterstattung nach den Vorgaben der weiteren ESRS Angaben… …Balance zu finden zwischen den Anforderungen an eine normenkonforme Berichterstattung einerseits, die andererseits aber auch mit einer vertretbaren… …Berichterstattung selbst in Form von spezifischen Standards geregelt: die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Rund ein Jahr nach Verabschiedung der… …(inhaltliche) Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsaspekten und eine Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen, d. h. der Berichterstattung über wesentliche… …internationalen Berichtspflichten gewährleistet, was weiterführenden Überlegungen in Richtung einer interoperablen Berichterstattung den Boden bereitet. 11 Zu den… …Berichterstattung über die Durchführung des Prozesses der Wesentlichkeitsanalyse vor. Damit wird den hohen Freiheitsgraden, die berichtspflichtigen Unternehmen bei… …Beurteilung zum Prozess der Wesentlichkeitsanalyse, auf die in der Berichterstattung des Prüfers gesondert einzugehen ist. 19 Dies erhöht den Druck auf die… …(ähnlich einer Vollkonsolidierung) in die konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzunehmen; die Berichterstattung hat aus der Perspektive dieser… …Berichterstattung implementiert. Diese Differenziertheit, die in der dargestellten Form letztlich wenig Vergleichbares in der Finanzberichterstattung kennt, wird in… …Wesentlichkeitsanalyse und andererseits die ggf. daran knüpfende Berichterstattung nach Land, Standort, „signifikantem“ Vermögenswert, Tochterunternehmen bzw. ESRS-Sektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück