COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2020 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Anforderungen Deutschland Banken deutschen Institut Bedeutung Risikomanagements internen Berichterstattung Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …gekannten Umfang weltweit Scha- den genommen. Auch in Deutschland wurden Anleger „skalpiert“:995 es kann nur bedingt die Auffassung geteilt werden, wonach es… …Unternehmen waren z. T. neue inno- vative Ideen. Unternehmerisch werde in Deutschland durchweg Überdurch- schnittliches geleistet.997 Die Befürchtung, bei den… …Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Unternehmen in Deutschland erfolgreich arbeiten können. (…) Um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen, gilt es vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle 3.1 Vorbemerkungen Die neuen Fälle stammen hauptsächlich aus Deutschland und ergänzend aus Indien, Japan, Südafrika und Spanien… …der 90er Jahre einen Namen machen. In den Jahren 1997–1998 war die Puppe sogar das umsatzstärkste traditionelle Spielzeug in Deutschland. Gegründet… …bis acht Jahren, immer weniger für die Baby-Puppen interessieren.88 Billigkonkurrenz in Kombination mit einer schlechten Konsumstimmung in Deutschland… …dessen Entwicklung getäuscht haben. Im Jahr 1991 betrug das Marktvolumen für Plüschtiere in Deutschland rund 300 Mio. DM (Herstellerumsatz), wovon 100 Mio… …dessen Zusammenbruch in Verbindung zu bringen sind.117 Betrachtet man die Entwicklung des Marktvolumens für Spielzeuge in Deutschland für die Jahre 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Unionsrecht melden, in Kraft getreten am 16.12. 2019 440 Anhang Reformen in Deutschland – Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(10. 07. 2001) – Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinien-Gesetz (KapCoRiLiG, 24. 02. 2002) – Reformvorschläge zur Abschlussprüfung in Deutschland… …aber nach wie vor in gleicher Härte. Wenngleich in diesem Buch die Corporate Governance in Deutschland im Vordergrund steht, so erweist sich dennoch… …(„Delisting“) entgangen wer- den. Insofern entfaltet der SOA intensive extraterritoriale Auswirkungen. – Wenn auch nicht zu erwarten ist, dass in Deutschland die… …CG-Diskussion in Deutschland liefern, kurz dargestellt. – Public Company Accounting Oversight Board (Sections 101–109 SOA) Das Gesetz sieht durch die Abschaffung… …, die in Deutschland Prüfungsleistungen für SEC-registrierte Unternehmen erbringen, neben der Kontrolle durch dieWPK zusätzlich der US-Berufsaufsicht… …sein. Es liegt nun das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) vom 17.05. 2016 vor. Die Regelun- gen zur internen Rotation bleiben in Deutschland… …Art. 20 der EU-Rechnungslegungsrichtlinie eine Erklärung zur Unternehmensführung abgeben müssen. In Deutschland sind davon börsennotierte… …Das „10-Punkte-Programm“ der Bundesregierung (Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Unternehmens- integrität und des Anlegerschutzes) In Deutschland hatten… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland – internationalen Maßstäben folgend – unter eine öffentliche, letztverantwortli- che und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Unternehmensführung und der Realität in den USAwie in Deutschland eine breite Lücke klafft. 683 Vgl. Peltzer (2004, S. 51f) sowie Lanfermann/Maul (2002, S. 1732). 684… …Aktionäre und der Medien gegenüber den in Deutschland ab etwa 1999 steil angestiegenen Vorstandsbezügen, so ist dies wohl keine Übertreibung.686 338… …Deutschland hatte sich keine einheitliche Konzeption durchge- setzt. Erst im Jahre 1992 wurde unter dem Titel „Internal Control – Integrated Frame- work“ vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Deutschland trat am 18.Oktober 2008 das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) in Kraft. Der Kern des Maßnah- menpaktes bildet die Errichtung des sogenannten… …Finanzmarktstabilisierungs- fonds. Das Gesetz dient dazu, die Kreditversorgung in Deutschland zu sichern und Sparern eine gewisse Sicherheit hinsichtlich ihrer Guthaben bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Governance in Deutschland und sind deshalb – neben den Maßnahmen im Bereich der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung – Kern der Ausfüh- rungen bei der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück