Die Risikotragfähigkeitsrechnung stellt ein bedeutendes Verbindungsstück zwischen Controlling und Risikomanagement dar. So geht die Risikotragfähigkeit im vorliegenden Konzept aus der (Plan-)Erfolgsrechnung hervor, einem Instrument der Unternehmenssteuerung. Bestandsgefährdende Entwicklungen werden wiederum durch den Eintritt von Risiken ausgelöst. Aus diesem Grund kann die Risikotragfähigkeit auch als maximaler finanzieller Puffer interpretiert werden, der zur Abdeckung der Gesamtheit aller Risiken zur Verfügung steht, bevor die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens bestandsgefährdend werden. Folglich kann die Risikotragfähigkeitsrechnung nicht losgelöst vom unternehmerischen Risikomanagement, insbesondere der Risikoidentifikation, -bewertung sowie -aggregation, erfolgen.
Seiten 75 - 100
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.