COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 24 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …sieht ESRS 2 noch zwei Angabepflichten zu den Grundlagen der Berichterstellung (BP) vor. 10 Eine wichtige Ausnahme hiervon stellt ESRS E1-1 zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmenssteuerung (Prof. Dr. Ronald Gleich et al.) 286 • ZCG 6/23 • Service c ZCG-Büchermarkt Praxishandbuch der Unternehmensbewertung Grundlagen und Methoden… …erläutert auf der Basis konzeptioneller Grundlagen die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Auch… …eine grundsätzliche Überarbeitung erfahren, um der Entwicklung mit neuen Grundlagen und Vorgaben gerecht zu werden. Als Beispiele seien nur der Terminal… …Consulting-Wörterbuch: Beratung Deutsch Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele, Sportmanagement Herausgegeben von Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden Grundlagen gelegt. In Kapitel 3 wird die Novellierung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt. Kapitel 4 zeigt weitere Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in KMU und Kapitel 5 schließt mit einem kurzen Fazit. 2 Grundlagen 2.1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …., Grundlagen für Compliance, in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Compliance Auf bau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl., Heidelberg 2017, S…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen… …Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Grundlagen wie MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und… …Bankkalkulation und weist mit 20 Seiten ein solides Literaturverzeichnis auf. Die Grundlagen der Bankkalkulation, vor allem mit Schwerpunkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026

    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden Grundlagen gelegt. In Kapitel 3 wird die Novellierung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt. Kapitel 4 zeigt weitere Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in KMU und Kapitel 5 schließt mit einem kurzen Fazit. 2 Grundlagen 2.1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …., Grundlagen für Compliance, in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Compliance Auf bau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl., Heidelberg 2017, S…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    School GRC

    …näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Literatur

    …folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen… …Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Grundlagen wie MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und… …Bankkalkulation und weist mit 20 Seiten ein solides Literaturverzeichnis auf. Die Grundlagen der Bankkalkulation, vor allem mit Schwerpunkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück