COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …erörtert revisionsseitige Anforderungen an ein IT-Controlling, hier verstan den als Zusammenfassung aller Kontrollaktivitäten zur Steuerung und Überwachung… …zur Umsetzung der bezogen auf IT-Pro zesse erforderlichen internen Kontrollmaßnahmen. Angesichts der wachsenden Anforderungen an den… …Anforderungen an das IT-Controlling IT-Security IT-Personal Security Budget der abgelaufenen Perioden Sicherheitskosten/IT-Gesamtkosten Anzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …sie selten genau auf ein Projekt passen. Jedes Projekt hat andere Anforderungen, z. B. je nach dem, welches Verfahren unterstützt wird, wie umfangreich… …Dokumentation aus den gesetzlichen Grundlagen und deren Auslegungsvorschriften hervorgehen. Im nächsten Schritt werden diese Hinweise mit den Anforderungen der… …können.“ Damit sind die handelsrechtlichen und die steuerrechtlichen Anforderungen an die Verfahrensdokumentation identisch. Zusätzliches ergibt sich nur für… …. sachlogischen Lösung. 8 Das ist die Beschreibung, wie fachliche Anforderungen umgesetzt werden und die Beschreibung der organisatorischen Abläufe. 9 Sie umfasst 1… …Feinkonzepte, die sicherstellen, dass die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der Buchführung sowie evtl. weitere Anforderungen an die Software, gewährleistet sind… …Katastrophenkonzepte. 75 158 Interne Revision 4 · 2004 3. Anforderungen der Prüfungspraxis Als Hilfestellung für die konkrete Prüfung eines DVgestützten Verfahrens sowie… …Geschäftsprozesse ist die Beschreibung der betrieblichen Prozesse, die durch die DV-Lösung abgedeckt werden. Hieraus ergeben sich die Anforderungen an die Anwendung… …Informationen, aus denen hervorgeht, wie die Anforderungen an die Anwendung durch die Programmierung umgesetzt sind. Hierunter fallen auch die oben genannten… …kundenspezifische Ergänzungen. 78 Aus der Dokumentation müssen Sachverhalt, Verantwortlichkeit sowie fachliche und gesetzliche Anforderungen hervorgehen. Am Beispiel… …der Hinweis auf die Vorschrift enthalten sein. (3) wie den fachlichen Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen wird. Dazu ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …Unternehmensrisiken. Als Reaktion darauf erhöhte der Gesetzgeber die Anforderungen an die Unternehmensüberwachung (Corporate Governance), wie z. B. durch die Einführung… …Neuausrichtung lag die Betonung zum einen auf dem Aspekt Wirtschaftlichkeit. Und zum anderen galt es, die erhöhten Anforderungen aus dem Gesetz zur Kontrolle und… …lag ein systematisch erstellter risikoorientierter Prüfungsplan vor, der unseres Erachtens den Anforderungen des KonTraG entspricht und der für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ausprägungen zu verstehen, die im jeweiligen Einzelfall an die konkrete Situation angepasst werden müssen. Abschließend werden im dritten Kapitel Anforderungen… …Projektauftrag sind die Projektziele und -er gebnisse trotz komplexer Anforderungen an das System nur sehr abstrakt beschrieben. Quantitative Nutzenbetrachtungen… …Anforderungen Die Anforderungen an das System sind: unklar und komplex bekannt, aber komplex geradlinig/verständlich, wenig komplex hoch mittel gering × 1… …verbindlich eingeführt hoch mittel gering × 1 Stabilität der Anforderungen Die Benutzeranforderungen sind: instabil stabil, aber im Projektverlauf können neue… …Anforderungen hinzukommen sehr stabil hoch mittel gering × 1 Verwendung von Standards Standardisierung des Entwicklungsprozesses: ist nicht vorhanden ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Eine der zentralen Anforderungen der MaK ist die Kreditrisikostrategie. Sie soll die grundlegende… …Strategie eines Kreditinstituts im Kreditgeschäft unter Berücksichtigung und Verbindung von quantitativen und qualitativen Anforderungen definieren. Durch die… …in die Risikostrategie integriert werden. Aus den MaK ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Interne Revision. „Das Kreditgeschäft ist in… …Prüfungsfragen. Im Hinblick auf die Anforderungen als „Mindestanforderungen“ sollten Revisionseinheiten größerer Institute berücksichtigen, dass je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …genutzt werden. Der nachfolgende Aufsatz behandelt zunächst die bankaufsichtlichen Anforderungen aus den MaK, d. h. die Grundlage für die Prüfung durch die… …abgeleitet. 2. Anforderungen aus den MaK 2.1 Begriff des Frühwarnverfahrens Nach Tz. 72 sind Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen… …die Durchführung des Ratingprozesses dient. 4 2.4 Anforderungen an die Aufbauorganisation Im Rahmen der Aufbauorganisation sind die Verantwortlichkeiten… …Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und gegenseitige Rückkoppelung ist in jedem Fall die Voraussetzung für ein wirksames Frühwarnverfahren. 2.5 Anforderungen an… …Risikomanagement in der Unternehmenspraxis – Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, München… …D. (2004): Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) – Anforderungen an das Kreditrisikosystem von mittelgroßen Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Coelen, Lutz; Schlecht, Michael: Anforderungen an Prognoseprüfungen nach ISA 810 am Beispiel von Due Diligence-Prüfungen sowie Sanierungsprüfungen. In… …: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2004, S. 60 – 65. (Prüfungsmethoden; Prognoseprüfungen, Anforderungen nach ISA 810; Prognosequalität; Prognosezeitraum… …. 2004, S. 69 – 73. (Wirtschaftskriminalität; Sarbanes-Oxley Act, Anforderungen; Whistleblowing Prozess; Unternehmensethik; Unternehmenskultur) Klindtworth… …, Anforderungen; Kontrollsystem für die finanzielle Berichterstattung, Prüfung) Wolz, Matthias: Dollar Unit Sampling: Ein modifiziertes Verfahren zur Beurteilung… …; Geschäftsordnung; Risikomodell; Anforderungen an die Mitarbeiter; Prüfungsprozess) Comunale, Christie L.; Sexton, Thomas R.: Credibility in the Internal Audit… …Function. In: Internal Auditing (USA), Jan. / Febr. 2004, S. 10 – 16. (Sarbanes-Oxley Act, Anforderungen; Beglaubigung der Rechnungslegung; Glaubwürdigkeit… …Berufsgrundsätze der IR, Anforderungen; Erfahrungsbericht) Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management in der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2004, S. 25… …, S. 1037 – 1044. (Corporate Governance, Schweiz; Swiss Code of Best Practice; Anforderungen der Börse; Empfehlungen zur Umsetzung) Strunk, Günther… …; Kolaschnik, Frank: TransPuG und Corporate Governance Kodex: Neue gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtliche Anforderungen für die Unternehmenspraxis, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Sarbanes-Oxley Act, Anforderungen) ◆ Prüfungsmethoden, Allg. / diverse Prüfungsobjekte Baumer, David L.; Iyengar, Raghavan; Moffie, Robert P.: Legal Liabilities of… …deutscher Unternehmen, Sternenfels 2003 (ISBN 3-89673-201-3). (Risikomanagementsystem, Prüfung; Risikoberichterstattung, Anforderungen; Qualität der… …Act. In: Internal Auditing and Business Risk, Dec. 2003, S. 18 – 22. (Sarbanes-Oxley Act; Internes Kontrollsystem, Prüfung; PCAOB, Anforderungen… …: Internal Auditor, Dec. 2003, S. 58 – 65. (Bilanzdelikte; Sarbanes-Oxley Act, Anforderungen; Aufgaben IR; Indikatoren für Bilanzdelikte) Jennings, Marianne M… …Korruptionsprävention und -bekämpfung, Bern u. a. 2002 (ISBN 3-258-06466-0). (Kreditinstitute, Prüfung; Unterschlagungsprüfung; Korruptionsbekämpfung, Anforderungen… …Accountancy, Dec. 2003, S. 75 – 78. (Unterschlagungsprüfung; Prüfungsbericht, Anforderungen an einen Fraud-Bericht) ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung… …IR-Abteilung; Interne Revision, Entwicklungstendenzen; IR, Anforderungen; Prüfungsnutzen) Tirey, Paul F.: Participative Management in Team- Based Audit… …Wirtschaftsprüfung 2003, S. 1289 – 1301. (Kreditinstitute, Prüfung; Basel II; Rating- Verfahren, Anforderungen; Qualität des Rating-Verfahrens, Prüfung… …(http://www.berlin.de/rechnungshof/ jahresbericht.html). (New Public Management, Anforderungen an die Finanzkontrolle; Steuerungs- und Kontrolldefizite; Rechnungshöfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …interner Kontroll- und Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆… …Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und… …Abschlussprüfung ◆ Erfahrungen mit der Umsetzung der Anforderungen aus dem Sarbanes Oxley Act ◆ Risikoorientierte Prüfungsplanung unter dem Aspekt der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück