COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (25)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (53)
  • Zeitschrift Interne Revision (37)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (26)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (16)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Institut interne Kreditinstituten deutschen Rahmen Corporate Praxis Grundlagen Arbeitskreis internen Bedeutung Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 4/12 156 Keywords: Corporate Compliance Literaturüberblick Compliance Management Compliance-Literatur im Überblick – Teil I Schwerpunkte, Lücken… …Thema Compliance Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Mittlerweile hat sich das Feld der Corporate Compliance auch auf andere… …deutschsprachige Beiträge und Aufsätze zum Thema Corporate Compliance geben, um damit einerseits die bisherigen thematischen Schwerpunkte, aber darüber hinaus… …insbesondere bestehende Lücken im Themenfeld der Corporate Compliance aufdecken zu können. In sich anschließenden Teilen dieses Überblicks sollen sowohl… …ausgewählte Lücken als auch für wichtig empfundene Spezialthemen einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. 1. Einführung Das Thema Corporate Compliance… …Compliance insbesondere über den Finanzierungs- und Bankensektor Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 1 Ursprünglich abgeleitet aus… …anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie etwa der Medizin 2 , sollte der Begriff Corporate Compliance dabei die Notwendigkeit für Unternehmen umschreiben… …Compliance Forschung eine sinnvolle Richtung sicherzustellen, erscheint es mittlerweile erforderlich, die bisherige literarische Basis themenübergreifend zu… …Literaturüberblicks sind deutschsprachige Zeitschriften- und Sammelwerkbeiträge betriebswirtschaftlicher Natur zum Thema Compliance, die mittels Datenbank-Analysen… …nur solche Beiträge in die Analyse mitaufgenommen, die entweder im Titel oder im übergeordneten Zeitschriftentitel das Wort Compliance enthalten. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 5/12 198 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Verhalten Psychologie Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken und… …in Teil I dieser Reihe vorangegangene Untersuchung deutschsprachiger Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte festgestellt werden, dass… …Fundierung. Deswegen soll im Folgenden ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Verhalten und Compliance gegeben werden. 1… …, dass eine Vielzahl bisheriger Veröffentlichungen sich mit der effektiven und effizienten Umsetzung von Compliance im Unternehmen auseinandersetzt. Es… …, W. / Holzmann, R.: Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens, in: ZRFC 4 / 2011; Wieland, J.: Die Psychologie der Compliance, in: Wieland, J. /… …Steinmeyer, R. / Grüninger, S.: Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 71-88; Wieland, J.: Die Kunst der Compliance, in: Löhr, A. / Buratzki, E… …. (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität und Ethik, München 2008, S. 155-169; Bussmann, K.: Compliance in der Zeit nach Siemens, in: BFuP 5 / 2009; Bussmann, K… …2011) 2 Vgl. Bussmann, K.: Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor, in: ZRFC 5 / 2009, S. 224; Blazejewski, S. / Sopinka-Bujak, R.: Compliance –… …relevanten Persönlichkeitsdimensionen wird auch oft auf das Konstrukt der Integrität verwiesen. Vgl. hierzu DGFP e.V. (Hrsg.): Compliance und… …Management-Logiken, in: ZRFC 3 / 2009. 6 Vgl. Becker, W. / Holzmann, R. / Ulrich, P.: Non- Compliance in Organisationen, in: ZCG 1 / 2011. 7 Vgl. Becker, W. / Holzmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 6/12 246 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Mittelstand KMU Familienunternehmen Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken… …Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte verdeutlicht ­werden, dass nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …247 Eine steigende Auseinandersetzung mit Thema Compliance und Mittelstand ist zu vermuten. auch Aspekte wie z. B. flache Hierarchien, Personennähe… …Compliance im Mittelstand bzw. in Familienunternehmen in eine allgemeine Diskussion einordnen. So diskutieren Bereszewski / Brendel (2007) die Anwendung… …Compliance sich im Querschnitt von Rechts- und Steuerberatung sowie BWL befindet. 8 Ferner widmen sich im Jahr 2011 zwei Ausgaben der ZRFC mit einigen… …Beiträgen der allgemeinen Diskussion um Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen. Zunächst analysiert Passarge (2011) dabei das Spannungsfeld… …zwischen Luxus oder Notwendigkeit der Compliance. 9 Wermelt / Götz (2011) betrachten Compliance als Element einer allgemeinen mittelstandsspezifischen… …nachhaltigen Unternehmensführung. 10 Im Bereich 7 Vgl. Bereszewski, M. / Brendel, S.: Corporate Compliance für den Mittelstand, in: Information Week 2007. 8 Vgl… …. Dobler, T. / Lambert, A.: Compliance Management in mittelständischen Unternehmen, in: KSI 5 / 2010. 9 Vgl. Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …aus mehreren Perspektiven: Anforderungen Dr. Christian Schefold an Compliance können extern über gesetzliche Anforderungen (etwa dem UK Bribery Act)… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Institut für Interne Revision (DIIR) ist dafür eine strategische Kooperation mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten… …, Sonderprüfungsgebiete zu Wirtschaftskriminalität oder Compliance sowie relevante Sachgebiete der Rechtswissenschaften. Daneben werden die Teilnehmer in stets praxisnah… …Studiengang finden Sie unter www.school-grc.de. Arvarto Systems GmbH – ­Compliance Day 2012 Am 19. September 2012 lud die Arvato Systems GmbH zur Tagung… …„Compliance Day 2012“ in die Hauptverwaltung der Muttergesellschaft Bertelsmann SE & Co. KGaA nach Gütersloh ein. In ihrem Vortrag „Fraud Compliance – Beispiele… …Tätigkeitsschwerpu mit dem Themenkomplex Comp dem Themenkomplex Compliance und Fraud Management brachte. Um sich neben dem Erwerb IT-spezifischer Zertifikate wie CISA… …Compliance & Foto: Fraud Management an der School GRC. Andy Herr Hilker Hilker schloss das Studium 2011 sehr erfolgreich ab. 2011 wechselte er in die… …Expertennetzwerk ist für ein dynamisches Berufsfeld wie Compliance‑ und Anti‑Fraud‑Management von nachhaltiger Relevanz und hebt aus meiner Sicht die School GRC von… …. berufliche Fachtagung Chance in Compliance der Revision eines international agierenden Chemie- und Anlagenbauunternehmens ermöglicht.“ Um sich neben de… …Herbst 2012 vo Veranstaltungen: Was steht an! Thema „Fraud und Compliance 2. Fachtagung Compliance etwas lernen?“ wird jetzt am 15 Die zunächst für Herbst… …2012 vorgesehene partner 2. Fachtagung der Compliance Veranstaltung der School ist der GRC zum Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Risk & Compliance (School GRC) beschäftigte sich am 17. November 2011 mit dem Thema Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die Business Keeper AG… …. Folgerichtig hat sich der Trend zum Auf- und Ausbau umfassenderer Compliance- und Anti-Fraud-Management-Systeme fortgesetzt und verstetigt. So unterhalten… …mittlerweile 82 Prozent der befragten Unternehmen ethische Richtlinien, 52 Prozent Compliance- Programme und immerhin 41 Prozent ein Hinweisgebersystem. Die… …eine etablierte, aktiv gelebte Compliance- Kultur in den Unternehmen. 6. Handelsblatt-Jahrestagung – Unternehmensrisiko ­Korruption Am 30. November und 1… …beispielsweise Galley, Partner Forensic KPMG AG, eine Round-Table-Diskussion zu Compliance im Mittelstand: „Der deutsche Mittelstand sieht Compliance noch immer… …Certified Compliance Expert (CCE) in Berlin. Des Weiteren erhalten Interessenten, die sich bis zum 31. März 2012 für das MBA-Studium 2012/2013 bewerben, einen… …Allianz SE übernimmt Dr. Helga Jung seit 1. Januar 2012 u. a. die Verantwortung für die Bereiche Recht und Compliance. Vorher war sie Leiterin des Bereichs… …übernimmt die Funktion des Chief Financial Officers und verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling, Risikomanagement Jim Anderson und Compliance. Er… …Stelle mit den Verantwortlichkeiten für Rechnungswesen, Controlling, Treasury, Steuern, Risikomanagement und Compliance zum 1. April 2012 an. Quelle… …: www.jenoptik.com Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz hat Dr. Axel Berger zum Compliance Officer benannt. Damit hat die Organisation, die sich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management – Fehlverhalten im Gesundheitswesen: ein Kampf gegen Windmühlen?!“. Betrug und… …aber nur durch Initiative und Handlungswillen der Politik nachhaltig beseitigt werden. VDB-Workshop Compliance Am 15. Mai 2012 veranstaltete der Verband… …der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) in Berlin einen Compliance- Workshop. Galley leitete dabei das Panel „Zuwendungen an Dritte“. Nach einer… …Holding AG seit 2010 als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die strategisch-inhaltliche… …Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern. Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere… …weitere Spezialisierung auf dem Gebiet Compliance. Ein wichtiges Jahr für die Juristin war sicherlich 2010. Neben der neuen Aufgabe bei der TUI AG begann… …sie berufsbegleitend eine fachspezifische MBA-Ausbildung an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), die sie 2011 sehr erfolgreich… …hat mir das MBA-Studium sehr geholfen, da ich dort, parallel zu meiner Arbeit im Compliance Office, juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen… …weiter vertiefen sowie Theorie und Praxis nahtlos zusammenfügen konnte.“ Veranstaltungen: Was war wichtig? Was steht an! 2. Fachtagung Compliance Am 10… …Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und Baubranche – wer kann von wem etwas lernen?“ in Berlin. Exklusiver Medienpartner der Veranstaltung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …ZRFC 4/12 174 Keywords: Unternehmensund Strafrecht Ausstattung des Compliance Office Einziehung von Vermögensvorteilen Stellung Compliance Officer… …Compliance darf weder Papier tiger noch lahme Ente sein Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz RA Prof. Dr. Monika Roth* Zwei Entscheide der Schweizerischen… …Bundesanwaltschaft vom 22. November 2011 1 haben eine hohe Bedeutung für die Compliance und die Compliance-Praxis weit über den konkret betroffenen Alstom-Konzern… …hinaus. Für Compliance Officers bilden die Entscheide eine institutionelle Rückenstütze und Argumentationshilfe gegenüber beratungsresistenten… …Haftung der Compliance-Fachstellen im Fokus: Der Compliance Officer von Alstom wurde in Untersuchungshaft genommen, es fand eine Hausdurchsuchung in seinen… …questions, and then said, ‹These lapses. What about them?› ‹What lapses?› the patient replied.“ 5 So geht es oft mit dem Thema Compliance – und das hat Folgen… …. Pressemitteilung der Bundesanwaltschaft v. 22.11.2011: Ermittlungen in 15 Ländern. 4 Vgl. Neue Zürcher Zeitung v. 9.2.2012, S. 11: „Der Compliance wurde früher… …Aufwand in der Compliance und eine rigorose Durchsetzung eines entsprechend strengen Regelwerkes notwendig sind, um dem Risiko einer Strafverfolgung gerecht… …zu werden. 7 Vgl. dazu Heiniger, M.: Der Konzern im Unternehmensstrafrecht gemäß Art. 102 StGB, Bern 2011, S. 93ff. Compliance darf weder Papier tiger… …verantwortlich für die Ausgestaltung der Organisation, die Implementierung, das Controlling sowie die personelle Ausgestaltung der Compliance. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …ZRFC 1/12 16 Keywords: Outsourcing Compliance Verträge ISAE 3402 Cloud Computing Compliance im IT-Outsourcing Betrachtungen zur Vertragsgestaltung… …die vielfältigen Fragestellungen zur Compliance im IT-Outsourcing begründen. Eine große Zahl von Rechtsnormen, Standards sowie Good oder Best Practices… …Compliance-Anforderungen zu erleben. Dies zeigen auch die aktuellen Entwicklungen. Der Schlüssel zur fortwährenden Compliance liegt in der richtigen Vertragsgestaltung. 1… …Sicherstellung der Compliance im eigenen Unternehmen schon eine Herausforderung ist, ergibt sich durch das Outsourcing der IT ein zusätzlicher Grad an Komplexität… …geschlossen. Fünf bis acht Jahre sind hier durchaus keine Seltenheit. Daher müssen sich wandelnde Anforderungen der Compliance soweit wie möglich bei der… …. Im Rahmenvertrag oder dessen Anhängen werden bezüglich der Compliance üblicherweise die relevanten, klar definierten Anforderungen betreffend zu… …internationalen Outsourcingumfeld. Kontakt: martin.seeburg@ navisco.com. 1 Vgl. BITKOM (Hrsg.): Compliance in IT-Outsourcing Projekten, Berlin 2006, S. 18 und 41ff… …. 2 Vgl. Gottmann, H.: Betrugsrisiken im IT Outsourcing, in: ZRFC 3/2009, S. 140ff. 3 Vgl. Grummer, J.-M./Seeburg, J.: SOX und BilMoG Compliance, in… …: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, Berlin 2011, S. 150-152. Compliance im IT-Outsourcing ZRFC 1/12 17 Die richtige Vertragsgestaltung ist der… …Schlüssel zur Compliance im IT-Outsourcing. Standards, Code of Conducts sowie Good oder Best Practices vereinbart. Eine Auswahl von je nach Fall wichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …: Compliance, Aufbau - Management - Risikobereiche 2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN… …von Compliance nimmt mit jedem Jahr in der deutschen Wirtschaft weiter zu. Nicht nur große Weltkonzerne verfügen über Compliance-Beauftragte oder… …Compliance-Programme sondern auch die mittelständische Wirtschaft nimmt sich des Themas an. Zu dem Thema Compliance einzelner Branchen gibt es inzwischen einige Bücher… …. Bei Compliance geht es um die Einhaltung von Regelungen. An dieser Stelle kommt meist die gedankliche Verknüpfung zu Juristen. Aber weit gefehlt. Gleich… …in der Einführung zum Thema Compliance wird darauf hingewiesen, dass eine ausschließlich rechtliche Betrachtungsweise des Themas Compliance nicht… …. Unterteilt ist es in 7 Kapitel. Themen sind: 1. Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit 2. Rechtliche und sonstige Grundlagen für Compliance… …3. Der Aufbau einer Compliance-Abteilung 4. Compliance-Organisation in der Praxis 5. Risikobereiche 6. Compliance und Strafrecht 7. Compliance und… …Aufsichtsrecht 1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit Bei der Positionierung des Begriffs Compliance wird kurz die Ausgangslage beschrieben… …Grundlagen für Compliance Bei der Bestimmung der rechtlichen Grundlage wird der gesamte deutschsprachige Raum einbezogen. So werden Österreich und die Schweiz… …in vier Abschnitte unterteilt. In "A. Das Compliance- Programm und praktische Umsetzung", "B. Praktische Umsetzung des Compliance- Programms aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück