COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2017 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …möglichen Antworten variieren können: 1. Inwiefern entspricht die gelebte Unternehmenskultur dem Sollzustand? 2. Ist die Unternehmenskultur ausreichen weit… …Mitarbeiterzufriedenheit (Frage 7) und auf den Wissenstransfer (Frage 8) fokussiert. Wir sehen zudem verschiedene Referenzpunkte zur Bewertung, als Sollzustand (Frage 1… …Die Teilnehmer heben überwiegend Karten mit einer Ausprägung von ca. 60%. Teilnehmer 1: „Man muss sich die Informationen zu sehr selbst beschaffen… …Ziele tatsächlich zu erreichen.“ Erinnerung an den Bewertungsmaßstab (Strategie) Teilnehmer 1: „Na ja, in der Vergangenheit war es ja fast okay –… …Es zeigt sich ein Bild mit normaler Verteilung und einem Mittelwert von 65%. Teilnehmer 1: „Wir haben Mitarbeiter mit 20 Jahren… …sonen dazu. Teilnehmer 1: „Wichtig wäre eine Regelung: Wer braucht welches Wissen? Ist es eine Holschuld – dafür wäre ich, weil es sonst zu viel wird –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …anfallen. Position Anmerkung Aufwand 1 Projektleiter – Vor- und Nachbereitung, Projektmanagement 8–12 5+ Teammitglieder Je 3–4 Workshoptage >… …von Maßnahmen mittels Sensitivitätsanalyse 1 Workshop 6 Optional: Aufbereitung eines Wissensbilanzberichtes (sehr stark schwankend!) > 3–20… …Organisation. − Wenn die Wissensbilanz jährlich umgesetzt wird und ca. 1% der Mitarbeiter (im Beispiel also 10 Mitarbeiter) für 3 Workshoptage einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …gilt, dass eine Wissensbilanz umso geeigneter ist, je bedeutender diese Ressource in der Organisation ist. Wissen kann: (1) in Produkte und/oder… …Geschäftsprozessen zu analysieren. Von Eppler32 gibt es folgenden Vorschlag zur Bewertung der Wissensintensität von Ge- schäftsprozessen (vgl. Tabelle 1… …aufgrund der hohen Individualität der Geschäftsvorfälle Der Prozess erfordert ein hohes Maß an Erfahrungswissen Gesamtwissensintensität Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisation? Tabelle 40: Zusammenfassung Schritt 1 – Erarbeitung des Geschäftsmodells 14.2 Erarbeitung der Einflussfaktoren Eine Wissensbilanz beschreibt…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück