COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1803)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1381)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1852 Treffer, Seite 1 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen sehen Cyberangriffe als größte Gefahr

    …belastet Unternehmen mittlerweile laut Umfrage stärker als Naturkatastrophen, die mit 21 Prozent Platz 4 belegen. Klimawandel zunehmende Bedrohung…
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …Zukünftig werden Konfrontationen zwischen NGOs und Unternehmen weiter wachsen. Die meisten Unternehmen sehen durch eine engere Zusammenarbeit aber… …Saarlandes hervor. Mehr als ein Viertel aller Unternehmen war bereits Ziel „eines Angriffs“ durch eine NGO, haben die Autoren, Prof. Dr. Joachim Zentes sowie… …aus Unternehmensperspektive“ herausgefunden. Dafür wurden über 200 Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Umgang mit NGOs befragt (nähere… …Unternehmen und Staaten aus. Fällt ein Produkt im Greenpeace-Test durch, weil Giftstoffe enthalten sind, oder kritisiert Foodwatch irreführende Werbung der… …Nahrungsmittelindustrie, kann das einen erheblichen Imageschaden für ein Unternehmen bedeuten.Rund die Hälfte der Unternehmen geht davon aus, dass in Zukunft Konflikte mit… …NGOs häufiger vorkommen werden. Durch die unmittelbare Durchschlagskraft, die ein NGO-Angriff haben kann, wird es auch für Unternehmen immer wichtiger… …, richtig zu reagieren. Berechtigte Kritik nehmen die Unternehmen sehr ernst. Gut 90 Prozent gaben an, als Reaktion auf die Kritik den Dialog zu suchen und… …einer berechtigten Kritik. Fühlt sich ein Unternehmen jedoch zu Unrecht angegriffen, fällt die Reaktion schärfer aus. Ein Viertel der Firmen sieht dann… …eine Klage als Mittel der Stunde. Etwa die Hälfte der Unternehmen würde in diesem Fall die PR-Arbeit intensivieren. Und ein Großteil, fast 70 Prozent… …, geht in die Offensive und veröffentlicht Gegendarstellungen. Dennoch bleiben die Unternehmen auch hier gesprächsbereit. Rund 80 Prozent gaben in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …durchführen lassen. In der Studie wurden 100 Führungskräfte befragt, die in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten Verantwortung tragen. Die Ergebnisse… …Governance Corporate Governance spielt bei vier von fünf der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders Dienstleistungsunternehmen haben in der… …mit der Unternehmensgröße gibt. Denn je größer ein Unternehmen ist, desto höher wird die Thematik Corporate Governance wertgeschätzt.Was bedeutet… …Corporate Governance nun konkret für die Unternehmen? Hier gaben 30 Prozent an, dass Corporate Governance nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für sie… …Unternehmensrichtlinien In der Studie wurde auch der Frage nachgegangen, wer in den Unternehmen für die Einhaltung von Corporate-Governance-Richtlinien verantwortlich ist… …: 68 Prozent der Unternehmen haben den Datenschutzbeauftragter benannt, bei 53 Prozent trägt das interne Kontrollsystem und bei 49 Prozent die Interne… …Revision zumindest eine Mitverantwortung. Ein Compliance Management System (CMS) kommt bei 43 Prozent der Unternehmen zum Einsatz, ein Compliance Officer… …bei 35 Prozent. Laut Studie spielt Compliance vor allem bei großen Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern und mehr eine wichtige Rolle. Hier stiegen die… …, weshalb die Unternehmen eine Corporate Governance eingeführt haben, antworteten 80 Prozent, um den aktuellen Standards im Bereich der Unternehmensführung zu… …Problem wurden vor allem die hohen Investitionskosten bei der Umsetzung aufgeführt, die 39 Prozent der Unternehmen beklagen, für 38 Prozent stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich

    …Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben 6… …Prozent den KI-Einsatz für das laufende Jahr geplant. Weitere 13 Prozent wollen in den kommenden 5 Jahren generative KI zentral im Unternehmen verwenden… …rechtlichen Fragen beim Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Unternehmen eingeht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und… …Arbeiten in Unternehmen bietet, insbesondere für Akteure, die Verantwortung im Risikomanagement, im Controlling und in der Compliance tragen. Das Buch… …Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Schwierigkeiten sehen die Unternehmen demnach in den Unklarheiten bezüglich der Berichtsanforderungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Knapp die Hälfte der DAX… …40-Unternehmen hat die Implementierung der ESRS im Finanzressort angesiedelt. In einigen Unternehmen stehen verschiedene Ressorts gemeinsam in der Verantwortung… …. Fast alle befragten Unternehmen haben das Projekt zur Implementierung der ESRS gestartet. Die Hälfte der DAX 40-Unternehmen hatte im Jahr 2022 begonnen… …, die anderen Unternehmen danach. Die erstmalige Wesentlichkeitsanalyse als Kern des ESRS-Implementierungsprojekts ist bei 75 Prozent der DAX… …40-Unternehmen abgeschlossen oder in Bearbeitung. In fast ebenso vielen Unternehmen wurden Berichtsprozesse für Nachhaltigkeitsthemen etabliert. 80 Prozent der… …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Unternehmen befassen sich neben den ESRS mit mindestens zwei weiteren Berichtsvorgaben. Einen Kurzbericht zur Umfrage hat das DRSC hier veröffentlicht. fab… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überschuldete Unternehmen bekommen eine zweite Chance

    …Normalität“. Dieser zeitliche Aufschub erlaube dem Gesetzgeber, „neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Überschuldung zu überwinden“. Der jetzt… …aus Sicht des VID für einige Unternehmen die Möglichkeit zur Sanierung außerhalb der Insolvenz. Ähnlich hatte zuvor der Bundesverband Deutscher… …Unternehmensberater (BDU) argumentiert. Ziel eines präventiven Restrukturierungsverfahrens ist es, Unternehmen zu sanieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Liegt bei… …einem Unternehmen eine Insolvenzwahrscheinlichkeit vor und ist es gleichwohl bestandsfähig, soll ihm künftig ein vier bis zwölf Monate dauerndes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne

    …Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan gegen eine Cyberattacke. Gegen Ausfälle in der Lieferkette… …sind 58 Prozent gewappnet. Auf Angriffe eines aktivistischen Investors sind 54 Prozent vorbereitet. Nordamerikanische Unternehmen schneiden im Vergleich… …Unternehmen sehr konkret auf compliancerelevantes Fehlverhalten von Führungskräften vorbereitet sind, haben dies in Europa und weiteren Ländern der EMEA-Region… …Prozent. Unternehmen in den USA sind intensive juristische Auseinandersetzungen gewohnt, stellt FTI Consulting fest. Deshalb legten sie häufig einen… …Gesetzgebung“. Unabhängig von den regulatorischen Rahmenbedingungen sollten Unternehmen ein solides Risikomanagement etablieren. Es bestätige sich der Eindruck… …aus der Praxis, „dass Unternehmen, die auf eine Krise reagieren müssen, mit zu langen Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar… …definierten Teams, Prozesse oder Verantwortlichkeiten gibt“. Das erschwere auch den Schutz des Unternehmensvermögens. Die nordamerikanischen Unternehmen haben… …eigene Risikovorsorge, beobachtet FTI. So sagten 41 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen, dass unklare Verantwortlichkeiten im Krisenmanagement sie… …hinsichtlich der Risikotoleranz sehen 35 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen als Hindernis, in EMEA erkennt dies ebenfalls nur etwa ein Viertel der… …Befragten. Und während 28 Prozent der Unternehmen in Nordamerika eine fehlende Risikokultur im eigenen Unternehmen bemängeln, sind es in EMEA nur 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen erwarten Verschärfung der Bilanzkontrolle

    …durchführen können. Inwiefern sind betroffene Unternehmen auf ein solches beschleunigtes Verfahren vorbereitet? Und wie steht es grundsätzlich um ihre… …Unternehmen aufgestellt und auf die Bilanzkontrolle der BaFin vorbereitet?“ untersucht. Im Rahmen der Analyse hat PwC die Ergebnisse mit denen der Studie zur… …Enforcement unterliegenden Unternehmen rechnen mit einer Verschärfung der Bilanzkontrolle. Dennoch haben insgesamt 70 Prozent dieser befragten Unternehmen noch… …. Unternehmen sollten jetzt zumindest die eigene Accounting Compliance diesbezüglich nochmals genau prüfen – in einem laufenden Verfahren ist es dafür zu spät.“… …aktiv gewordenen Unternehmen bei ihrer Vorbereitung genau auf diesen Schwerpunkt (94 Prozent). Eine deutlich geringere Rolle spielen demgegenüber… …Unternehmen als 2017 setzen das Konzernrechnungswesen bei komplexen Sachverhalten nach festgelegten Standards ein (2022: 62 Prozent; 2017: 44 Prozent)… …. Allerdings hat 2022 nur jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) die Sachverhalte für deren Einsatz definiert, 2017 waren es mit 62 Prozent deutlich mehr. Die… …Kompetenzbereiche zwischen Konzernrechnungswesen und den Tochtergesellschaften bei Schnittstellenthemen grenzen mehr Unternehmen als 2017 klar ab (2022: 52 Prozent… …ein vermeidbares Compliance-Risiko. Unternehmen sollten mit den gestiegenen Anforderungen auch organisatorisch-prozessual Schritt halten… …Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor

    …53 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragten mittelständischen Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes… …bisher über keine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen branchenweiten Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand des… …der Befragung: 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister und… …30 Prozent der Unternehmen im Handel. 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab 2025… …Wertschöpfungskette überwachen nur eine Minderheit. „Dass ein signifikanter Anteil der befragten Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt… …Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat. „Denn alle befragten Unternehmen fallen unter die Berichtspflicht der CSRD.“ Diese besagt: Alle Unternehmen mit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So nutzen Unternehmen Generative KI – Folgen für die Talentstrategie

    …Laut einer Deloitte-Studie geben 37 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem Punkt noch unzureichend auf die Herausforderungen… …beabsichtigen 39 Prozent der Unternehmen, im Zuge ihrer GenAI-Initiativen die Belegschaft innerhalb der nächsten 12 Monate zu erweitern. Doch mangelndes… …Befragten stellen zwar fest, dass das Vertrauen ihrer Organisation in KI seit Ende 2022 gestiegen ist. Dennoch erfassen nur 36 Prozent der Unternehmen das… …KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf Transparenz gegenüber der Belegschaft und ebenso auf die Qualität der Eingabedaten… …und zuverlässige Ergebnisse. Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bleiben die Hauptvorteile, die sich Unternehmen von der KI-Einführung… …versprechen. Unternehmen mit hoher KI-Expertise berichten über weitreichendere Vorteile. Zum Beispiel haben 70 Prozent bestehende Produkte und Dienstleistungen… …Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück