COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (168)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (18)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Institut Deutschland Rahmen Controlling Management Analyse Governance Fraud Corporate deutsches Anforderungen Compliance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

168 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …. Dabei stehen drei Präsenzmodule im Mittelpunkt, die aufbauend auf den Grundlagen die wichtigsten (praxisrelevanten) Methoden und Instrumente des…
  • Neue Gedanken zum DCGK

    …aufgrund von gesetzlichen Grundlagen ergeben. Konkrete Fragestellungen Auf zwei spezifische Punkte ist Nonnenmacher in seinem Vortrag genauer eingegangen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …Unternehmens 2. Grundlagen zu den berufsständischen Normen des IIA Die Anforderungen an die Professionalisierung der Revision führen dazu, dass ein geschlossenes… …. 5. Revisionskodex 5.1 Grundlagen Für die Erstellung eines unternehmensspezifischen Revisionskodex gibt es keine rechtliche oder berufsständische… …hierzu drei Aussagen (vgl. Abbildung 13). Erstens wird zum Ausdruck gebracht, dass die Revision auch die Grundlagen für die langfristige Stabilität (das… …Revision: Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin, 2007. Bantleon, U. (2005): Die Bedeutung des Certified Internal Auditors (CIA) und des Regelwerks der… …(Stand: 17.01.2017). Dillerup, S./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, München, 2013. Eulerich, M. (2012): Die regulatorischen Grundlagen des… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, in: ZIR, Heft 1/2009, S. 34–37. Hahn, U. (2006): Die Grundlagen der Internen Revision in… …http://www.forum-interne-revision.org/index. php?id=976 (Stand: 17.01.2017). Peemöller, V.H./Kregel, J. (2011): Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, Berlin, 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Dr. Daniela Schröder, LL.M., Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen

    Rechtsanwältin Dr. Stefanie Beyer
    …die Darstellung der Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts, des Rechts der Gefahrenabwehrverfügungen, des Zwangsverfahrens, der… …ordnungsbehördlichen Gefahrenabwehrverordnung und des polizei- und ordnungsrechtlichen Haftungsrechts. 1. Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts Im…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Rezension Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte

    RA Raoul Beth
    …Grundlagen des Strafrechts angeeignet haben und das Strafrecht allgemein nicht nur als lästiges Nebenfach betrachten oder sogar ein wissenschaftliches… …in erster Linie für Studenten mit einem vertieften Interesse im Bereich des Strafrechts, die die Grundlagen bereits beherrschen und sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …konzeptionellen Grundlagen in Buch- form zu finden sind, oder auf die einschlägigen wissenschaftlichen Artikel10. 1.2 Definition Wissensbilanz Der Begriff… …Unternehmensziel, also den Geschäftsergebnissen untergeordnet. Im ersten Schritt zur Beschreibung der Ausgangsituation werden daher diese Grundlagen abge- grenzt… …Einflussfaktoren Ebene 3 Kennzahlen 1 Einleitung 10 Das dritte Kapitel zeigt mit den konzeptionellen Grundlagen erstmals Hinter- grundinformationen über die… …bilden und das Budget für das Projekt zu definieren. Schließlich werden auch schon Grundlagen zur Ausgangslage der Organisation vor der Erstellung einer… …. Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3 Projekt- Management 4 Kapitelaufbau Durchführung Geschäfts- modell 5 Definition… …Nachbereitung Qualitäts Management 14 Zusammen- fassung 15 Anhänge 16 Steuerung 9 Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeitscontrolling, in: Controller Magazin, September/Oktober 2014, S. 13. 3 Vgl. Dyllick, T.: Konzeptionelle Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit, in: Linne… ….: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, in: Michelsen, G. / Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis, 2. Aufl., München 2007, S… …Unternehmen, in: Michelsen, G. / Godemann, J. (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis, 2. Aufl., München 2007, S. 579–593. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Vergleich zu COSO ERM (2004); Befragungsergebnisse) Professionalisierung/ Berufsgrundsätze/Berufsethos der Internen Revision Internationale Grundlagen für die… …Kontrollsystemen; Grundlagen eines IKS; IKS-Prozesse; Risiko-Kontroll-Matrizen; Fraud-Indikatoren; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Literatur

    …Grundlagen an den Finanzmärkten. Hinzu kommen methodische Grundlagen, die an der Basis der Zins- und Zinseszinsrechnung beginnen und bis hin zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Literatur

    …Grundlagen der Bereiche Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechnungswesen und Steuern und IT dargestellt. Hier muss man kritisch anmerken, dass ein… …besseres GRC-Management tun kann. Insgesamt überzeugt das Konzept des Buches: Zunächst werden zu jedem Thema kurz und knapp die theoretischen Grundlagen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück