COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Fraud Ifrs Grundlagen Instituts Rechnungslegung Institut deutsches Corporate Banken Risikomanagement PS 980 Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 16 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Kryptowährungen und Steuerstrafrecht – Erste Fingerzeige zu einer aufkommenden Thematik

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …: Beleidigen, verunglimpfen oder übelnachreden konnte man zum Zeitpunkt des Studiumsabschlusses des Verfassers ganz überwiegend 1 entweder (nur) von Angesicht zu… …besehen ist die Trias im Fall der Kryptowährungen gar ein 1 Von den wenigen und deutlich schwerer zugänglichen damaligen Möglichkeiten von… …Massenverbreitungen wie Funk, Fernsehen oder Printmedien abgesehen. 2 Die BaFin hat Bitcoins in der Tatbestandsalternative der „Rechnungseinheiten“ gemäß § 1 Abs. 11 S… …. 1 KWG rechtlich verbindlich als Finanzinstrumente – nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, Devisen oder Sorten – eingestuft. Das gilt gleichermaßen… …aber dabei als Orientierung und Abgrenzungsposten zum hier allein fokussierten „Privatmann“ dienen. 1. Aufsichtsrecht Weil die Bundesanstalt für… …. sicherstellt, dass die Zahlungsvorgänge keine bereits „genutzten“ Bitcoins betreffen. 4 Japan hat Bitcoin zum 1. April 2017 als offizielles Zahlungsmittel… …. Wird der Eigenhandel ohne die notwendige Erlaubnis betrieben, droht gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 2 Kreditwesengesetz (KWG) Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren… …Kryptowährungen 1. Gewinne per Mausklick Es spielt sich so unkompliziert, schnell und unaufgeregt ab. Ist in wenigen Sekunden getan und ohne Einbeziehung Dritter zu… …(unabhängig ob mit oder ohne Gewinn) ist privates Veräußerungs- geschäft – auch bekannt unter der Bezeichnung „Spekulationsgeschäft“ – im Sinne des § 23 Abs. 1… …. 1 Nr. 2 EStG. Nicht alle Bitcoins die verkauft werden, wurden jedoch zuvor im Sinne dieser Vorschrift „angeschafft“, da die Verkäufer sie auf anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …1 Einführung in die Thematik 1.1 Vorbemerkung „Globalization is neither inevitable nor irreversible“1. Diese von der World Trade… …1 World Trade Organization (2014), S. 5. 2 Die angesprochene Entwicklung bzw. Intensivierung des Welthandels ist indes kein Phänomen der jüngeren… …, Christoph (2013), S. 1; Langefeld- Wirth, Klaus (1990c), S. 36; Gassmann, Oliver/Zedtwitz, Maximilian von (1996), S. 3; Abrahamczik, Chris- tian (2012), S. 1… …, Gilbert/Rüling, Charles-Clemens (1999), S. 3. 7 Vgl. Seel, Christoph (2013), S. 1. 8 Vgl. Vaubel, Marc-Alexander (2001), S. 1; Seel, Christoph (2013), S. 1… …. 9 Vgl. Seel, Christoph (2013), S. 1; ebenfalls Vaubel, Marc-Alexander (2001), S. 1. 10 Vgl. Langefeld-Wirth, Klaus (1990f), S. 5. 11 Vgl. Buckley… …, Charles-Clemens (1999), S. 7 f.; Vaubel, Marc-Alexander (2001), S. 1. 14 Für den Begriff der Kooperation findet sich in der Literatur eine Vielzahl von synonym… …verwendeten Begrif- fen (vgl. Buse, Stephan (2000), S. 1 m. w. N.). 15 Einige Autoren gehen in ihren Ausführungen zur Bedeutung von Kooperationen sogar so… …. 1. 17 Vgl. Pausenberger, Ehrenfried/Nöcker, Ralf (2000), S. 396; ebenfalls Moskalev, Sviatoslav A./Swensen, R. B. (2007), S. 34; Probst… …, Gilbert/Rüling, Charles-Clemens (1999), S. 3; Träm, Michael R./Müllers-Patel, Katharina (1999), S. 36; Eisele, Jürgen (1995), S. 1. 18 Vgl. weitergehend… …Wirth, Klaus (1990a), S. 123; Huber, Lucius (1994), S. 11. 20 Vgl. Hoßfeld, Dagmar (1994), S. 302; Vaubel, Marc-Alexander (2001), S. 1; Dittmar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin Dr. Christina Galeazzi
    …Berücksichtigung seiner Stellung im Strafbefehlsverfahren 1 I. Einleitung Insbesondere im Bereich der Wirtschaftskriminalität gibt es regelmäßig am Vermögen… …. Dies sollte sich mit dem Erlass der eidgenössischen Strafprozessordnung, welche für das ganze Gebiet der Schweiz gilt, ändern. Seit dem 1. Januar 2011… …die Parteirechte des Zivil- bzw. Adhäsi- 1 Für die kritische Durchsicht dieses Beitrags und die wertvollen Hinweise danke ich RA Friedrich Frank… …, Art. 196-457 StPO, Art. 1-54 JStPO, 2. Aufl., Basel 2014, Art. 122 N 1; bis zum Erlass der schweizerischen Strafprozessordnung hatte jeder Kanton seine… …Opfer (Art. 116 Abs. 1 StPO). Daher ist jedes Opfer immer auch Geschädigter, umgekehrt ist aber nicht jeder Geschädigte auch Opfer. 8 Die Geschädigten-… …Erst wenn sich die verletzte Person als Privatkläger konstituiert, wird sie Verfahrenspartei (Art. 104 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 118 Abs. 1 StPO). Dabei… …. 118 Abs. 1 StPO). Diese Erklärung hat bis spätestens zum Abschluss des Vorverfahrens 10 zu erfolgen (Art. 118 Abs. 3 StPO). 11 Unter den Begriff… …Beweisantragsrecht ab (Art. 107 Abs. 1 StPO). Indes ist zu beachten, dass Inhalt und Umfang der einzelnen Parteirechte insoweit beschränkt sind, als sie dem… …. 10 Das Vorverfahren besteht aus dem Ermittlungsverfahren der Polizei und der Untersuchung der Staatsanwaltschaft (Art. 299 Abs. 1 StPO). 11 Das… …Vorverfahren endet mit einem Strafbefehl, einer Anklage oder mit einer Einstellung (vgl. Art. 318 Abs. 1 StPO). 12 Jositsch, Grundriss des schweizerischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …knapp ein Jahr vor deren Geltung wurde nunmehr ein Entwurf zum österreichischen Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 1 (in der Folge unscharf „(neues)… …­EU-Mitgliedstaaten regelt; Folge könnte sein, dass mehrere, unter Umständen nicht kompatible Datenschutzregelungen anwenbar werden. 1 I. DSG soll DSGVO und DSRL zu… …Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung umsetzen. 1 Der Entwurf und weitere Dokumente sind ­abrufbar… …weiterhin ein Grundrecht auf Datenschutz in angepasster Form im DSG verankert werden. II. Evolution durch die Union 1. Österreichweites neues DSG Derzeit… …einzige nationale Akkreditierungsstelle (i. S. d. Art. 43 Abs. 1 lit. a) DSGVO) eingerichtet werden. Nach dem Entwurf soll die Datenschutzbehörde… …bzw. (ii) zur Videoüberwachung „aufrechtzuerhalten“. 1. Grundrecht auf Datenschutz Das Grundrecht auf Datenschutz mit Drittwirkung – also nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Kriterienkatalog in An- lage 1, Düsseldorf 2017, wonach in Kriterium 12 eine angemessene Personalausstat- tung als Mindeststandard gefordert wird. 54… …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …und der Dienstleistungen noch die Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG beeinträchtigt werden. Für Versicherungsunternehmen ist § 32 VAG zu… …verantwortlich (§ 25b Abs. 2 KWG; § 32 Abs. 1 VAG). Die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) hat in den Mindestanforderungen an das… …seitens der geprüften Fachbereiche. Ggf. Vermeidung von Interessenkon- flikten bei der Internen Revision. Tabelle 1: Vor- und Nachteile des Outsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …Autoren wieder und basieren auf dem Zwi- schenstand der MaRisk vom 23. 06. 2016. 128 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 129 1. Einleitung „Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“2 Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen… …sowie der verwendeten Daten. Auf nationaler Ebene beinhaltet der § 25a Abs. 1 KWG zentrale Anforderungen für ein Risikomanagementsystem. Danach umfasst… …berücksichtigen und die Angemessenheit und Wirksamkeit des Systems ist re- gelmäßig zu überprüfen (§ 25a Abs. 1 Satz 4 f. KWG). Diese Anforderungen wer- den in den… ….: Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus bei der EZB (SSM) und erste Erfah- rungen der deutschen Aufsicht, 24. 09. 2015, S. 18. Abb. 1: EBA-SREP Karsten… …Über- wachungsfunktion (AT 1 Tz. 1). In diesem Zusammenhang sind auch die Anforde- rungen des § 25d KWG zu erwähnen. Eine Struktur für die bankinterne… …dokumentieren. Die Dokumentation der Risikoma- nagementprozesse sollte u.a. Aussagen zu folgenden Punkten beinhalten, hier am Beispiel des Liquiditätsrisikos: 1… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …nahezu unmöglich ist 2 . Speziell aufgrund der gegebenen 1. Einführung Im Rahmen zunehmender Digitalisierung, der Verbreitung von 4.0-Technologien sowie… …wird 1 . Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, den Leser in das Konzept der Blockchains einzuführen und unter… …Innovationsmanagement, Organisationsforschung, Unternehmenskooperationen, Wissens- und Technologietransfer sowie Digitalisierung und Industrie 4.0. 1 I.d.R. bestehen… …Cryptocurrency and Blockchain Programming for Beginners, 2017, S. 1 ff.; Wang/Chen/Xu, A Maturity Model for Blockchain Adoption, Financial Innovation 2016 S. 2… …, Financial Innovation 2016 S. 1; Drescher, Blockchain Basics: A Non-Technical Introduction in 25 Steps, 2017, S. 245; Zhu/Zhou, Analysis and Outlook of… …Applications of Blockchain Technology to Equity Crowdfunding in China, Financial Innovation 2016 S. 1. 212 • ZCG 5/17 • Management Einfluss von Blockchains c… …(vgl. Tab. 1) 6 . Unter Corporate Governance werden Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden, wobei die Interessengruppen explizit… …CC Soziale Auswirkungen Tab. 1: Zeitliche Einordnung, Entwicklungsstufen und Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie 10 wird nachfolgend anhand… …, Financial Innovation 2016 S. 1; Bheemaiah, The Blockchain Alternative: Rethinking Macroeconomic Policy and Economic Theory, 2017, S. 54; Drescher, Blockchain… …; Reijers/Coeckelbergh, The Blockchain as a Narrative Technology, Philosophy of Technology 2016 S. 1. 7 Vgl. Drescher, Blockchain Basics: A Non- Technical Introduction in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2017

    Nachricht vom 07.04.2017 bis 22.06.2017

    …. Das gesamte Programm der Veranstaltung können Sie hier [1] noch einmal nachlesen. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung am 12./13. Juni 2018 in Berlin… …die betriebliche Praxis [5] vor. Quellen [1] http://www.dico-forum.de/wp-content/ uploads/2017/06/Programm_DICOForum_2017_ FINAL_02.pdf [2]… …37b EStG durch das einladende Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier [1] ansehen. In Kürze… …der aktuellen Ausgabe der ZRFC [5]. Quellen [1] https://www.rheingau-musik-festival.de/ fileadmin/Sponsoren/Berliner_Compliance_ Modell.pdf [2]… …Prozent). Viele weitere aufschlussreiche Ergebnisse können Sie in der Studie nachlesen, die Sie hier [1] abrufen können. Compliance auf dem Vormarsch In… …, herausgegeben von Prof. Dr. Joachim S. Tanski vor. Quellen [1… …„Compliance anders“ Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! [1] Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine [2] Teil 3… …verantwortlich. Quellen [1] https://www.compliancedigital.de/ce/ compliance-officer-fortune-muessen-sie-haben/ detail.html [2]… …im Arbeitsalltag von Compliance- Managern [1] von Prof. Dr. Lothar Bildat und Prof. Dr. Stefan Behringer nachlesen, erschienen in der Ausgabe 6/2016… …Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis [6] vor. Quellen [1] https://www.compliancedigital.de/ ZRFC.06.2016.278 [2]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …Überblick Steffen Weiß ist Repräsentant Internationales bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V., Bonn 1 Steffen Weiß, LL. M. Der… …Unterschiede bei den eingerichteten Kontrollstellen. Diese ­behördliche Praxis soll im Folgenden anhand eines Vergleichs ausgewählter Mitgliedstaaten 1… …95/46/EG erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften in ihrem Hoheitsgebiet zu überwachen. Die im 1 In den durchgeführten Vergleich wurden folgende… …Datenschutzaufsichtsbehörden nehmen, neben dem Kontrollauftrag des § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG, Beratungs- und Aufklärungsfunktionen wahr. Sie beraten die Unternehmen und deren… …Datenschutzbeauftragte (vgl. § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG), überprüfen vorgelegte Verhaltensregelungen (§ 38a BDSG) und geben Arbeitshilfen und Orientierungshilfen heraus… …Behörden anhand der ausgewählten Kriterien behandelt werden, um einen Vergleichswert für den europäischen Vergleich zu erzeugen. 1. Selbstverständnis der… …mehr, sondern sehen diese im Zentrum ihrer Tätigkeiten im Sinne des § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG. 11 Der allgemeine Trend zu einer im Schwerpunkt beratenden… …%20Global%20Data%20Protection%20Enforcement%20Report.pdf (­zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017). 7 WP 101, S. 4. 8 WP 101, S. 4. 9 WP 101, S. 1 ff. 10 WP 101, S. 5. 11 LfDI Rheinland-Pfalz, 24… …gegen Formalien des BDSG (vgl. § 43 Abs. 1) und zum anderen gegen inhaltliche Vorgaben des BDSG (vgl. § 43 Abs. 2). Erstere können mit einem Bußgeld bis… …. 33 II. Die Lage in ausgewählten Mitgliedstaaten 1. Vorbemerkungen Für die Einordnung der bereits erhobenen Vergleichswerte in Deutschland ist zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück