COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (49)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Risikomanagements Praxis Management Governance deutsches internen Controlling Unternehmen Institut Deutschland Instituts deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …Rechnungslegungsadressaten umfangreiche Informationen über die Corpo- rate Governance, die Unternehmensführungspraktiken sowie die Arbeits- weise der Unternehmensorgane… …Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und Personen- handelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB §§ 264–289 a HGB; 5. Corporate Governance und Jahresabschluss… …Prüfungspflicht der Erklärung zur Unternehmensführung § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB; – Erklärung zum Corporate Governance Kodex § 161 AktG. 3. Das deutsche Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …Kontrolle durch das Interne Kontrollsystem (IKS) im Sinne der Governance des Unternehmens essenziell. Nachhaltig bedeutet dabei langfristig kostenminimiert… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …hat gezeigt, dass Möglichkeiten für eine intelligente Verknüpfung und Integration von Systemen, Prozessen und Strukturen zu Governance, Risikomanagement… …die Kosten sowohl für die GRC- Funktion als auch für das operative Geschäft. 4. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance im Rahmen… …integrative Lösungen zu Governance, Risikomanagement und Compliance entwickelt. Neben einer Vielzahl von empirischen Good- Practice-Beispielen enthält der… …Flexibilität der Strukturen. 5. Ausblick Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Vision einer umfassenden Integration von Governance, Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /… …verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU) wird deswegen das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen… …, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. 1. Warum ein Kodex für Familienunternehmen? 1.1 Entstehungsgeschichte Im Jahr 2004 wurde erstmals ein Governance… …überarbeitet und noch deutlicher herausgestellt, was den GKFU vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) unterscheidet 1 . Letzterer ist der seit 2002… …Projektstudium über den Governance Kodex für FU, auf dem dieser Beitrag basiert. Matthias Kieser, Laura Helfmann und Bernd Rau studieren Technologieund… …. 5. 2012. 3 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 4 Als Grundlage der Diskussion dient Hennerkes, Corporate… …Governance – Einheitskodex für Familienunternehmen: Nein Danke!, BB 7/2010 S. 1. 5 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 154… …die Governance einbindet und sie für wichtige Aspekte der Nachfolgeplanung sensibilisiert. 1.3.2 Kodex zu wenig praxisnah, zu wenig verbindlich? Des… …Governance ermöglichen. Zudem gilt es, Anreize für FU zu schaffen, sich systematisch mit aktuellen und zukünftigen Konfliktsituationen zu beschäftigen. Es war… …langfristigen Erfolg und gute Governance dar. 1.3.3 Eigenwerbung der Initiatoren? Ein weiterer Kritikpunkt ist die Initiierung durch INTES, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …besondere Anforderungen an die Corporate Governance auf. Der vorliegende Beitrag liefert empirische Erkenntnisse zu den am häufigsten vorkommenden… …geeigneten Corporate Governance (CG) dar. Eine geeignete Governance für FU unterscheidet sich vor allem deswegen von jener für NFU, da in FU zusätzlich zu den… ….; Koeberle-Schmid/Witt/ Fahrion, Gestaltung der Governance im Familienunternehmen, ZCG 2010 S. 161 ff. 2 Vgl. Gersick u. a., Generation to Generation, 1997, S. 4 ff… ….; Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 8 ff.; Peemöller, Instrumente der Corporate Governance in… …, ZCG 2006 S. 8 ff.; Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff.; Witt, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB… ….; Duller/ Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance and Management Accounting in Family Firms, International Journal of Business Research 1/2011 S… …. 29 ff. 5 Vgl. Weissenberger-Eibl/Spieth, Family Business Governance, ZCG 2006 S. 127 ff.; May/Koeberle- Schmid, Governance Kodex als Leitlinie für die… …verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen, DB 2011 S. 485 ff. 6 Vgl. u. a. Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff… …; Koeberle- Schmid, Family Business Governance, 2008; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010; Ulrich, Corporate Governance in… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011; Zülch/Detzen/Wilhelm, Familienunternehmen und Corporate Governance, ZCG 2011 S. 57 ff. 54 • ZCG 2/12 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance Martin K. Welge Marc Eulerich Eine… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 257 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Aufsichtsrats Scorecard ................................................ 263 2.1 Verbesserung der Corporate Governance… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 259 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Darstellung der vier Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 261 1 Einleitung Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise und der angespannten… …guten Corporate Governance meist die Leistungsfähigkeit des Überwachungsorgans steht. 2 Besonders aufgrund des stetig komplexer werdenden… …, sondern implementiert eine Corporate Governance konforme Unterneh- mensüberwachung im Aufsichtsrat. 12 Durch die entscheidungsorientierte Informati-… …Corporate Governance 263 tert. 13 Dieser Umstand wirkt somit auch gegen die häufigste Ursache mangelnder Sorgfalt bei der Aufsichtsratsarbeit –… …kontinuierlichen Dialogs im Aufsichtsrat und zwischen Gremium und übrigen Governance Mitgliedern, – Gestaltung einer effizienten Organisationsstruktur und… …dazugehörender Prozes- se sowie – Steuerung und Kontrolle guter Corporate Governance im Unternehmen. Alle aus diesen Vorteilen resultierenden Zielsetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …zunehmende individuelle Transparenz in der Öffentlichkeit (Corporate Governance Reporting). 7 Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist daher erheblich… …in der Praxis wichtigen Beratungsfunktion, wesentlicher Bestandteil des Systems der Cor- porate Governance. Der Aufsichtsrat wird bei seiner… …Abschlussprüfer berichten, wenn er eine Unrichtigkeit der nach § 161 AktG abzugebenden Erklärung zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex (DCGK) feststellt. Der… …Probst 326 tensive europäische Diskussion über Abschlussprüfung und Corporate Governance insgesamt lassen spätestens jetzt eine intensivierte… …Vorschriften, vielmehr einen „frischen Geist“ der Corporate Governance. Dieser hängt, wie so oft, von den handelnden Personen ab. An deren nicht nur… …– BilMoG), BT-Drucks. 16/10067 vom 30.7.2008, S. 32-114. DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 26.5.2010)… …, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_ Endfassung_Mai_2010.pdf (Download: 13.12.2011), S. 1-15. IDW: IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf… …Governance (ISA 260), o.O. 2009. OLG München 2010: Oberlandesgericht München 23 U 5517/09 vom 28.4.2010, DB 63 (2010), S. 1281. VorstAG: Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate-Governance-Management

    …S., 32,95 Euro. Das Buch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus… …und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den… …Steuerungsinstrumentarien. Durch die Einbindung zahlreicher Beispiele wird die große praktische Relevanz verdeutlicht. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …Diligence.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 3/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue Anwendungsfragen auf. Dieses neue Werk behandelt ausführlich und… …2012.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2012…
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance. In dem Herausgeberband wurden die verschiedenen Erkenntnisse aus der „9. Hamburger Auditing… …Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB angesprochen.Der dritte Teil stellt sich dem Themenfeld des Controlling und… …Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance… …eine gute Corporate Governance“ anschaulich dargestellt. Verschiedene Grafiken in den Beiträgen ergänzen die gut verständlichen Ausführungen.Der fünfte… …und beschrieben.Das Buch „Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance“ gibt einen guten Überblick über die neuen Entwicklungen aus nationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück