COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Institut Deutschland Rahmen Controlling Management Analyse Governance Fraud Corporate deutsches Anforderungen Compliance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …30. Dezember 1980. 8 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“, Juli 1994. 9 Vgl. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Unternehmensorganisation umfassendes internes Risikomanagement- und Kontrollsystem aufzubauen, das über die reine Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der… …COSO-IC-Modells, das sowohl von Großunternehmen als auch von mittelständischen Unternehmen eingesetzt wer den kann. Ein effizientes Risikomanagement als… …Unternehmen zwei Ziele: 1. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen – insbesondere für eine ordnungsgemäße Finanzberichterstattung. 2. Umfassendes Risikomanagement… …umgesetzt wird (d. h. Reflexion in Satzungen, Verhaltenskodizes, Verantwortlichkeitsregelungen, Richtlinien für das Risikomanagement in Ein- und Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle… …Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems und damit auch nach der Rolle der Internen Revision. 1 Die Annahme, dass jedes Risikomanagement… …für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationelle Risiko über die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) hinaus explizit durch § 283 Abs. 1 SolvV (Verordnung über die angemessene… …den „Sound Practices“ geforderte Schaffung eines angemessenen unternehmenskulturellen Umfeldes für das Risikomanagement sowie die Implementierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …der Internen Revision eine Verlagerung vom Financial Auditing zum Operational Audi- ting.17 Von der Einführung des internen Risikomanagement- und… …Ermittlung eines Fair Values auf Basis von Cash Flows oder die Bewertung von Cash Generating Units. Das interne Risikomanagement- und Frühwarnsystem ist vom… …Rahmen des Operational Auditings nicht ent- sprechenden Einfluss auf die Ausgestaltung des internen Risikomanagement- und Frühwarnsystems genommen zu haben… …. Dabei wirkt die Einrichtung eines funktionierenden internen Risikomanagement- und Frühwarnsystems gerade gegen beabsichtigte Bilanzmanipulationen abschre-… …Risikomanagement- und Frühwarnsys- tems scheint die Erwartung entstehen zu lassen, dass die organisatorische Verantwor- tung zu einem großen Teil zukünftig nicht mehr… …sichtigte Fehler in der Rechnungslegung etablieren kann, dürfte sich die Einstellung in den Unternehmen zu internen Risikomanagement- und Frühwarnsystemen… …für Audit Com- mittees, in: DB 59 (2006), S. 1505–1511. Lück, W./Henke, M.: Überwachung und Risikomanagement, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahr- buch für… …sion und Abschlussprüfer, in: ZIR 36 (2001), S. 34–36. IIR RS Nr. 2: IIR (Hrsg.): IIR-Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Berücksichtigung der Internationalisierung des Berufsstandes, in: ZIR 34 (1999), S. 40–60. BaFin (Hrsg.): BaFin veröffentlicht neue Regelungen zum Risikomanagement… …: Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement, Geschäftszeichen BA 17 – GS 5201 – 1/2005, Bonn 2005. Sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …befragten Unternehmen mit ihrem Risikomanagement zufrieden, alle anderen sind von guten Verhältnissen mitunter noch deutlich entfernt. So bezeichnen 40… …. Ihren Angaben zufolge führte das unzureichende Risikomanagement in mehr als jedem dritten Fall zu wirtschaftlichen Schäden und bei 22 Prozent zu… …. Leider wird Risikomanagement von vielen Unternehmen immer noch als bürokratisches Mammutprojekt betrachtet. Dabei kann man Risikomanagement auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 3/07 98 Editorial Im Blindflug unterwegs 97 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Risikomanagement – etablierter… …Trends seiner Weiterentwicklung. Im Blickpunkt der Analyse stand vor allem die Frage, inwiefern sich das Risikomanagement bereits als fester Bestandteil… …Risikomanagement – Teil 2 107 Dr. Jens-Hinrich Binder Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und… …Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie skizziert der Autor, Dr… …es zu zahlreichen neuen Regulatorien im Bereich der Compliance. Diese fordern von Unternehmen zunehmend den Aufbau eines internen Risikomanagement- und… …Identifikation von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. Prof… …sich / Identitätsbetrug findet nicht nur online statt / Risikomanagement: Vom Hemm schuh zum Werttreiber / Unternehmen haben noch Defizite beim… …Compliance-Management / Risikomanagement ermöglicht Banken Vorteile im internationalen Wettbewerb +++ Creditreform-News (S. 142): Gar nicht scheu / Konjunktur spielt nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement – Teil 3 162 Dr. Jens-Hinrich Binder Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und… …Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …zivilrechtlich sittenwidrige Schmiergelder. Risikomanagement in der Bauwirtschaft 179 Werner Gleißner, Bernd Mott und Mark Schenk Die Bauwirtschaft stellt eine… …relativ schwach entwickeltes Risikomanagement aufweist. In diesem Fachartikel wird das Risikomanagementsystem der Bauer AG dargestellt. Ergänzend wird unter… …Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der… …Richtlinie zur Pirateriebekämpfung / Wirtschaftsdelikte werden vor allem vom Management begangen / Mittelstand mit Defiziten beim Risikomanagement / GDV legt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück