COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3062)
  • eBook-Kapitel (1492)
  • News (648)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (166)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (236)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5228 Treffer, Seite 23 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Gremien abgelehnt. Höherer Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten jedoch nach wie vor gefordert. Den Antrag hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen… …Pressemitteilung 30 Prozent bis Ende 2015. Für einen höheren Anteil an Frauen in deutschen Aufsichtsräten hatte sich kürzlich auch der Deutsche Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …„gemischtes Modell“). Damit dürfte die Zukunft des deutschen Standardsetters gesichert sein. Grundlage der seit Monaten in der Diskussion befindlichen… …Anspruch nehmen wird, soll die Facharbeit von den bisherigen Mitgliedern des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) bis zum 30.9.2011 weitergeführt werden…
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …Die deutschen Familienunternehmen verfügen über eine außergewöhnlich große Finanzkraft. Auch nach der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen sie… …umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen durch die Wirtschaftsauskunftei [url]http://www.buergel.de|Bürgel[/url] und die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufschwung, aber nicht ohne Risiken

    …Die Finanzchefs (CFOs) in deutschen Unternehmen sehen deutlich positiver in die Zukunft als noch vor einigen Monaten, behalten aber eine defensive… …Survey unter 124 deutschen CFOs aus verschiedenen Branchen.Kostensenkungen und die Erhöhung des operativen Cashflows sind demnach die hauptsächlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …(disclosure compliance) erwiesen. Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Corporate-Governance-Kriterien als Eigenschaften des deutschen Audit Committee auf… …eine mögliche Einflussnahme des deutschen Audit Committee bzw. des Prüfungsausschusses auf die Qualität der Unternehmensberichterstattung bei deutschen… …Unterschiede auch sind, es ist gleichzeitig zu beachten, dass bereits eine bemerkenswerte Annäherung, insbesondere des kontinentaleuropäischen bzw. deutschen… …US-amerikanischen Vorschriften. Aber auch alle anderen großen deutschen kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften befinden sich im Wettbewerb um internationales… …Kapital und bei deutschen DAX-30-Unternehmen haben ausländische Investoren inzwischen die Mehrheit, Deutsche halten weniger als ein Drittel 25 . Es geht… …daher um die Frage, inwieweit heute bei den großen deutschen Unternehmen im Rahmen eines modifizierten, aber fortgeführten Aktienrechts bereits… …deutlich weiter gefasst als die des Prüfungsausschusses bzw. des deutschen Audit Committee, weil in den USA die Mitglieder etwa die interne Revision direkt… …Abschlussprüferrichtlinie und die Einszu-eins-Umsetzung im BilMoG durch den deutschen Gesetzgeber, vgl. Lammers, Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-… …. (Empirische) Studien zum Zusammenhang des deutschen Audit Committee und der Qualität der Unternehmensberichterstattung gibt es nur wenige und meines Wissens… …grundsätzlich weniger Anlass zur Einrichtung eines überwachenden Ausschusses als in den USA 33 . Überwachungsdefizite in der deutschen Aufsichtsratspraxis führten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strafprozessrecht

    …Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts. Von Hans-Heiner Kühne. 8. völlig neu bearbeitete und… …Perspektive gerade nicht auf den deutschen Strafprozess beschränkt, sondern Kühne auf ca. 120 Seiten einen weiten rechtsvergleichenden Ausblick auf das… …dem deutschen Leser Tendenzen der Prozessrechtsentwicklung in Europa aufzeigt. Hingewiesen sei hier insbesondere auf seine Ausführungen zur… …kommt natürlich, dass das Buch Kühnes eine umfassende Übersicht des deutschen Strafprozesses in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des… …verständlichen Überblick zum europäischen und internationalen Kontext des deutschen Strafprozesses enthält. Auch unabhängig von der einführenden Darstellung (S. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …beim Deutschen Patent- und Markenamt, zuletzt als Leitende Regierungsdirektorin. Von 1990 bis Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1992… …2013. Neben der recht lichen Gestaltung der deutschen Einheit engagierte sich Leutheusser-Schnarrenberger sehr für die Grund- und Freiheitsrechte und… …Deutschen Bundestag vertreten wurde. Zwar wurde in Deutschland von den Innenministern der Länder über den Bundesrat bereits seit dem Jahr 2002 die… …Vorratsdatenspeicherung zum Vorgehen gegen Kriminalität und Terrorismus vorangetrieben. 3 Im Deutschen Bundestag wurde sie dagegen 1 Zur Vorgeschichte der… …Dienste des Deutschen Bundestages vom 18. März 2011. 15 Danach ist es in den meisten Ländern in den Jahren 2005 bis 2010 zu keinen signifikanten Änderungen… …370/07; BvR 595/07. 15 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Sachstand vom 18. 03. 2011: Die praktischen Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …Acht große deutsche Banken und die drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben sich verpflichtet, ihre Vergütungen künftig am nachhaltigen…
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …Das Thema Nachhaltigkeit verändert, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die Unternehmensführung grundlegend. Obwohl in der deutschen Wirtschaft…
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …sich Kredite verteuern werden. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bank unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Mit der Einführung…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück