COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Fraud Prüfung Analyse Bedeutung Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Rahmen Praxis Risikomanagement deutsches Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Studie [2] vermuten lässt. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie [5], wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine… …Implikationen noch nicht absehbar. Beim Deutschen Betriebswirtschafter- Tag der Schmalenbach-Gesellschaft am 10.9.2024 in Düsseldorf geht es darum, wie… …verantwortungsvoll zum Wohl der Gesellschaft nutzen? Die Produktivität der deutschen Wirtschaft ist zurückgegangen, mahnt Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …. Geschäftsberichte lesen 80 Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf Jahresabschlüsse nach deutschem Handelsgesetzbuch, da die Mehrheit der deutschen FU diesen… …. Einige Unternehmen bevorzugen das Gesamtkostenverfahren, weil es auch vom deutschen Steuerrecht akzeptiert wird und dementsprechend keine Doppelarbeit… …EK-Quote über alle deutschen mittelständischen Unternehmen hinweg bei ca. 31,2% liegt, was in Europa ein Spitzenwert ist (Statista, 2020). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Referats Bankgeschäftliche Prüfungen 2 bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Baden-Würt- temberg, Stuttgart. Zuvor war sie stellvertretende… …Hochschulen. Ihr Beitrag in diesem Buch stellt die persönliche Meinung und Interpretation der Autorin dar, die nicht mit der Auffassung der Deutschen… …nachvollziehbar dokumentiert werden. Entsprechend den Ausfüh- rungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands im Rahmen seines In- terpretationsleitfadens zu den… …market-related activities, 12. Oktober 2010, principle 2, S. 5 29 Deutsche Kreditwirtschaft (2012a): Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft zum… …12. September 2012, S. 14 30 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft (2012b): Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft zum Konsultationspapier 01/2012 der… …: Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft zur 5. MaRisk-Novelle vom 27. April 2016, S. 41 398 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Nachrichten vom 12.01.2024 bis 15.03.2024

    …https://verfassungsblog.de/zur-notwendigenannahme-der-csddd-durch-den-eu-rat/ Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich Nachricht vom 28.02.2024 ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen… …mitgetragenes Abkommen kurz vor Abschluss scheitert, gefährdet das Hin und Her die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik und schadet den Unternehmen.“ Viele… …sehen 64 Prozent der deutschen Unternehmen generative KI als Chance für die eigene Organisation. 50 Prozent der Befragten wollen in den nächsten ein bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …erschienene Publikation der Deutschen Bundesbank zur Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes im Umfeld der Finanz- und… …auf der Grundlage eines umfangreichen Datensatzes aus dem Jahresabschlussdatenpool der Deutschen Bundesbank. Als Krisenanfälligkeit wurde eine anhand… …, lehnte sich unsere Studie an die Methodik der Deutschen Bundesbank (2014) an, die nachfolgend kurz erläutert wird. Im Kern hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht

    (K)ein Zielkonflikt
    Dr. Daniel Dohrn, Dars H. Ferber
    …Wettbewerbsbeschränkung: ja oder nein? Nach dem deutschen und europäischen Kartellverbot sind Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen verboten… …der Unternehmen öffentlich gemacht. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht auf bestimmte Unternehmen begrenzt. Letztlich treten alle deutschen… …Art. 101 AEUV an den Leitlinien der EU-Kommission orientieren wird. Zudem lässt ein Blick in die bisherige Fallpraxis der deutschen Behörde eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …. Würmeling vom 28.10.2022 „Das Ende des Booms“, Die Lage am deutschen Immobilienmarkt 419 Bellarz: Immobiliengeschäft nigte Rendite für Investoren ist… …richten. Zusammenfassung Immobiliengeschäfte und die Überwachung deren Risiken waren bislang im deutschen Aufsichtsrecht ungeregelt, was zu Unklarheiten… …, Die Lage am deutschen Immobilienmarkt, 28.10.2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und Deutschland?

    Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier
    …, militärische Ausrüstung, medizinischem Material und die Behandlung von verletzten Israeli in deutschen Krankenhäusern, IGH, Klage v. 01.03.2024… …deutschen Rechtsprechung anerkannt, dass der IS in Syrien und dem Irak für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich war. 11… …die oben geschilderten Sachverhalten in Sachen Lundin und Lafarge in Deutschland strafrechtlich bewertet werden? 1. Zuständigkeit der deutschen Justiz… …Die Zuständigkeit der deutschen Justiz dürfte in einem solchen Verfahren gegeben sein. Straftaten im Ausland können allgemein nach § 7 StGB verfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 20.06.2024 – C-590/22; EuGH, Urt. v. 20.06.2024 – C-182/22 und C-189/22 – Neue EuGH-Entscheidungen zum immateriellen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Geheimhaltungspflichten des deutschen Berufsrechts verletzt wurden. Der Verstoß gegen weitere nationale Vorschriften stellt laut EuGH jedoch keinen relevanten Faktor für…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …das aber eher ein überholtes Vorurteil. Die deutschen (und europäischen) Aufsichtsbehörden arbeiten wirklich intensiv und zunehmend erfolgreich an einer…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück