COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (156)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Management Compliance Fraud Banken Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Governance Arbeitskreis Corporate Instituts interne Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 15 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …werden. Das ist bisher noch nicht geschehen. Das Baugewerbe gilt als Haupttreiber der deutschen Wirtschaft und auch der Branche mit den höchsten CO 2… …: Use-Cases-Übersicht; Quelle: Bianca Weber-Lewerenz mit deutschen Bauindustrie- und Berufsverbän- EDI GmbH Engineering Data Intelligence sieht ihr Alleinstellungsmerkmal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Routineprüfungsverfahren, das den gewaltigen Betrug bei der deutschen Zahlungsgruppe hätte aufdecken können.179 Personen mit Kenntnissen aus erster Hand teilten der… …EY Deutschland, vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags am 19.3.2021, nachdem der BGH klargestellt hatte, dass die EY-Zeugen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …215 364 Deutsche Bundesbank: „Bericht zur Stabilität des deutschen Finanzsystems“, Mo- natsbericht Oktober 2004, S. 48. 365 „IT-Outsourcing… …. https://de.wikipedia.org/wiki/Finanz_Informatik. 388 Firmenseite Finanz Informatik, https://www.f-i.de/Ueber-uns/Kunden. 389 „Ein Trio bestimmt den deutschen Outsourcing-Markt“, Pressemitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …, 13 . Aufl ., Genf, 2018 . Bundesverband der Deutschen Industrie; PricewaterhouseCoopers (BDI/PwC 2011): Risikomanagement 2 .0 . Ergebnisse und… …Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen, 2011 .…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …proaktive Herangehensweise, bspw. durch eine entsprechende Anpassung des DCGK als freiwilliger Selbstverpflichtung der deutschen Wirt- schaft.377… …der Entspre- chungserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex, Leipzig 2019. Schmidt, M., Möglichkeiten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Gleichzeitig schreckte das Unternehmen vor keiner Anklage zurück und verklagte die Financial Times vor einem deutschen Zivilgericht. Die FT habe… …dem es größtenteils um den aufgenommenen Margin-Kredit ging, ging Wirecard nicht auf das zum Jahresende aufgenommene Darlehen der Deutschen Bank ein… …sehr bedeckt. Allerdings wurde auf den Margin-Kredit bei der Deutschen Bank einge- gangen, der Ende 2017 abgeschlossen worden war. Im September 2018… …auf dieser Hauptver- sammlung nur eine Rednerin, Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzge- meinschaft für Wertpapierbesitz, dafür, Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Art. 316h EGStGB und Fiskalinteresse – Todesstoß für das Rückwirkungsverbot

    Kritische Stellungnahme zum Beschluss des BVerfG vom 10. Februar 2021 – 2 BvL 8/19.
    Rechtsanwältin Dr. Anouschka Velke, Wiss.Mit. Corinna Hannig
    …; Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins durch den Verfassungsausschuss unter Mitwirkung des Strafrechtsausschusses, Nr. 44/2019, November 2019, 13. WiJ Ausgabe… …Kaiserslautern 109 und des Deutschen Anwaltsvereins 110 bei der Vermögenseinziehung erfüllt. Bemerkenswert ist zudem, dass der EGMR die Einziehung nach… …Entscheidung zur rückwirkenden Vermögenseinziehung würde enorme Signalwirkung gegenüber dem deutschen Gesetzgeber entfalten – ob der Gerichtshof die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC). Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der… …unbestimmt und wurde weder im Gesetz noch in anderen Regelwerken, wie z. B. dem Deutschen Corporate Governance ­Kodex (DCGK), hinreichend konkretisiert… …. 26 Vgl. statt vieler die Studie für den deutschen Kapitalmarkt von Velte, Problems and Perspectives in Management 2016 S. 17 ff. 90 • ZCG 2/21 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Data Protection by Process

    Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche Datenschutz-Management
    Tim Fuchs, Prof. Holger Nohr
    …Version 2.0a“ des AK Technik der deutschen Datenschutzbehörden aufgezeigt. 29 Vgl. Mantz, in: Sydow, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 25 Rn. 68. 30 Vgl… …bestehende Ansätze zu ­untersuchen. Die zweite Methode ist eine Fallstudienrecherche in einem großen deutschen Industrieunternehmen, um bestehende Modelle und… …durchgeführt. V. Durchgeführte Studien 1. Case Study Research Es wurde eine Case Study Research in einem deutschen Industrieunternehmen durchgeführt, welches auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …sollen der Prüfungsstandard (PS) 980 des Instituts der Deutschen Wirt- schaftsprüfer e.V. (IDW), die ISO-Norm 19600 sowie die Leitlinien des U.S… …. Um dies zu konkretisieren hat das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer den Praxishinweis 1/2016 zur Ausgestaltung und Prüfung eines Tax-Compli-… …einzelner Maßnahmen innerhalb eines Unternehmens Rechenschaft zu tragen, hat das Institut der Deutschen Wirt- schaftsprüfer den IDW Prüfungshinweis 9.860.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück