COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (153)
  • eBook-Kapitel (86)
  • News (69)
  • eJournals (10)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Risikomanagements Praxis Management Governance deutsches internen Controlling Unternehmen Institut Deutschland Instituts deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

321 Treffer, Seite 21 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Zuständigkeiten nochmals im Appendix B erörtert. Vor dem Hintergrund, dass gerade zu der Frage der orga- nisatorischen Ausgestaltung von Compliance – sowohl im… …, Handlungssicherheit in der Compliance-Arbeit an Beispielen, in: CCZ, 2013/ 6 (Baumert [Handlungssicherheit]), Schmalenbach Gesellschaft [Compliance], 2010a, These 2… …gänzt diese Einteilung um einen funktionalen Organisationsbegriff, im Sinne der Schaffung von Organisationstrukturen. Compliance ist ein zentraler… …eigenständige, institutionale (Sub)-Organisation. Die- se zentrale Aussage muss näher ausgeführt werden, damit bei der Sicherung der Compliance nicht… …Organisation von Compliance Maßnahmen besteht schlicht aus der Erkenntnis, dass „Organisation überall dort erforderlich ist, wo Aufgaben arbeitsteilig erledigt… …: Bürkle, Jürgen: § 8 Compliance-Beauftragte, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, S. 52, der eine… …organisatorische Einbindung der Compliance Organisation in die RMS-Organsiation aber ablehnt (Bürkle [Beauftragte]) 427 Vgl. IDW [PS 980], 2011b, Tz. 20 428 Vgl… …, häufig die effizienteste und oft auch effektivste Sicherstellung der Compliance herstellt.432 Die Integration von Compliance Maßnahmen in die allgemeinen… …Aufwand zeitgleich erreicht werden. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass Compliance auch immer eine Auswirkung auf die institutionelle Organisation… …, diese soll im Weiteren zur Unter- scheidung als ‚Compliance-Abteilung‘ bezeichnet werden und der Compliance- Organisation als Tätigkeit, bzw. als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Programm

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vgl. IDW [PS 980] Tz.A17 vgl. IDW [PS 980], 2011b, Tz. A17 490 Das Regelungsrahmen-Risiko wird nicht durch Maßnahmen des Compliance Programms… …Aufdeckung von Compliance- Verstößen als Bestandteil des CMS sind dagegen – als detektivische Maßnahmen oder als Reaktion auf Compliance-Verstöße –… …, bindet unnötig Personal und ver- unsichert die Mitarbeiter mehr als dass Compliance als Hilfestellung verstanden wird“.501 „Übertriebene, nicht angepasste… …Gnändiger [RMS,IKS,CMS], 2013, S. 185 499 Schmalenbach Gesellschaft [Compliance], 2010a, These 3 500 Vgl. COSO [IC updated], 2013, S. 90 501… …sein, sondern in der Verantwortung der engeren Compliance Organisation liegen. COSO weist zutreffend auf die enge Verbindung der ‚control… …acitivities’ mit dem ‚risk assessment‘ hin. Die Maßnahmen des Compliance Programms dienen dazu, die nach der Identifizierung und Bewertung von Risiken… …zur Sicherstellung der Compliance an die Hand geben. Hierzu müssen die Grundsätze klar und verständlich kommuniziert werden Präventive Maßnahmen… …detektivischen Maßnahmen kann über die Auswirkungen auf die Compliance-Kultur auch eine präventive Wirkung entfalten. Reaktionen auf Compliance- Verstöße… …des Compliance Verstoßes, seiner Ursache sowie den Folgen des Verstoßes für Unternehmen und Dritte angemessen sein. Angemessene Reaktionen umfassen… …Behringer, Stefan Prof. Dr.: Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex, in: Compliance Kompakt, 2013, S. 331 (Waldzus/Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …zentralen Bindeglied für das CMS und seine Einbindung in das Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 erfasst im Grundelement Compliance- Kommunikation… …, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2010, Rdnr. 16 (Sieg/Zeidler [BJR]) 583 Vgl. Loh, Sonja Gust von… …Geschäftspartnern in Bezug auf Compliance- Risiken. Hier stellt der im Abschnitt „Compliance-Programm“ erwähnte Back- ground-Check588 eine der vielen Maßnahmen des… …, S. 32 590 Wecker/Galla [Compliance Organisation], 2009, S. 53; Bundesgerichtshof, IX ZR 227/04; 15.12.2005 (BGH [IX ZR 227/04]) 591 Davenport… …Informationsmanagement, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 18 (Buck-Heeb [Wissenszurechnung]) 593 Vgl. Krcmar… …einen Seite und einer diese real nicht abbildenden (Non-) Compliance- Organisation auf der anderen Seite besonders gravierende Konse- quenzen“601. „Ein… …Mission Statement, das beim Empfängerhorizont Mitarbeiter … als überzogen und unglaubwürdig ankommt, wird der angestrebten Compliance- Kultur einen… …. 598 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 599 Vgl. Compliance Kultur S. 113 ff. 600 Hauschka [Voraussetzungen], 2006, S. 1146 601… …und wirkt sich so auf die Compliance Kultur aus. Darüber hinaus muss aber auch sichergestellt werden, dass die Teilnehmer nicht nur „teilgenommen“… …der Compliance und damit auch des Compli- ance-Trainings entsprechend hervorgehoben ist. Hierzu zählt auch, dass die Teil-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …M., Ethics and Compliance Enforcement Decisions – the Information Gap; 2009, S. 6 (Berenbeim et. al. [Ethics]) vgl. S. 6 635 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 2… …AktG Betriebswirtschaftliche Grundsätze 197 ihre u.a. aus § 130 OWiG abzuleitende, originäre Pflicht zur Sicherstellung der Compliance auf… …die Einhaltung der Compliance durch das Unternehmen. Insoweit trifft diese Organ- mitglieder auch eine Pflicht, sich über die Durchführung der… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 23 (Pelz [Aufsichtspflicht]) 637 Schmitt-Husson, Franck G. Dr.: § 7… …. Delegation von Organpflichten, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rdnr. 27 (Schmit- Husson… …von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, S. 161 mit weiteren Gründen für eine externe… …der Schwachstelle verlässlich erfolgen. Wo Was Compliance- Programm Regelmäßige detetivische Prozess-Kontrollen z.B.: Verprobungen, Nachschauen… …, stichprobenweise Überprüfungen von Prozesstätigkeiten Compliance- Überwachung Regelmäßige sowie periodische Überprüfung der gesamten CMS-Maßnahmen Stichproben… …Anfangsverdacht folgt, dass es zu einem Compliance- Verstoß gekommen ist. Regelmäßig wird es notwendig sein in weiteren Ermittlun- gen des Sachverhalts zu klären… …CMS notwendig sein. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Geschäftsleitung die eigentlich bei ihr liegende Pflicht zur Sicherstellung der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Struktur und Ausgestaltung von CMS 217 5.1. Zusammenfassende Betrachtung Compliance ist keine Modeerscheinung679 und auch nicht ‚alter Wein in neuen… …Geschäftsleitungspflichten ab684. Auch die Einhaltung von ethischen Grundsätzen muss gegebenenfalls unter den Oberbegriff ‚Compliance‘ subsumiert werden, wenn diese Teil der… …entsprechender Hinweise und Aufforderungen. Notwendig ist ein System von Grundsätzen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance, ein Compliance-Management-… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance – Modererscheinung oder Chefsache; 2011(KPMG [Modererscheinung oder Chefsache]) 680 Vgl. Scherer, Josef Prof. Dr., Good Governance… …Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement, in: Compliance Kompakt, 2013b, S. 129 (Scherer [Managerrisikokoffer]), Fissenewert… …[Legal Compliance], 2013b, S. 49 681 Schneider [Compliance], 2003, S. 646 682 Vgl. §§ 30, 130 OWiG sowie eine Vielzahl von Bußgeldvorschriften in… …Beziehungen. Compliance- Ziele Compliance- Risiken Compliance- Progrramm Compliance- Überwachung Compliance- Kommunikation Compliance-Organisation… …Umfeld des Unternehmens Compliance- Kultur unklar abgegrenzte Elemente Kommunikation Organisation Kultur Abbildung 26 Vernetzung des CMS… …Compliance-Kultur sind teilweise selbststeuernde Systeme: Wichtigster Baustein für eine gute Compliance-Kultur ist eine gute Compliance. Die Unter- nehmensführung… …Zero-Tolerance-Policy, die sicherstellt, dass aufgedeckte Compliance- Verstöße regelmäßig angemessene Reaktionen der Geschäftsleitung auslösen. Die- se müssen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …Compliance-Organisation aussehen soll. Als Leitlinie im Umgang mit dem Aufbau eines Compliance- Managementsystems gilt: Je umfangreicher diversifiziert ein Unternehmen und… …grenzüberschreitender Compliance, bei internationalen Versicherungsprogrammen oder bei den Auswirkungen ausländischen Unternehmensstrafrechts 3 . Der Vorstand /… …, Compliance und HSE tätig. Dr. Florian Modlinger ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen in… …Fragen der Governance, Risk and Compliance (GRC). 1 Vgl. Feldhaus, Umweltschutzsichere Betriebsorga­nisation, NVwZ 1991 S. 927, 932. 2 Vgl. Altenhain /… …, Fremdrechtsanwendung – quo vadis?, StV 2008 S. 94. 3 Vgl. Bürkle / Hauschka, Corporate Compliance, 2013, § 8 Rn. 73. 4 Vgl. Jarass, in: Jarass (Hrsg.), BImschG Kommentar… …Fall des Compliance- Urteils des BGH 11 entschieden. Für eine Strafbarkeit durch Unterlassen muss eine Pflicht zum Handeln bestehen (sog… …. Garantenpflicht). Der BGH bejahte das Vorliegen einer Garantenstellung des Compliance Officers wegen der Stellung des Angeklagten als Leiter der Rechtsabteilung und… …. Maßgeblich sei die Bestimmung des Verantwortungsbereichs, den der Verpflichtete übernommen habe. Das Aufgabengebiet eines Compliance Officers wird vom BGH sehr… …bezogenen Compliance- Maßnahmen 6 Vgl. Feldhaus, Umweltschutzsichere Betriebsorga­nisation, NVwZ 1991 S. 927, 932. 7 Vgl. Bürkle / Hauschka, Corporate… …Compliance, 2010, § 8 Rn. 78. 8 Vgl. Scheidler, Zurechenbarkeit umweltdeliktischen Verhaltens bei arbeitsteiliger Betriebsorganisation, ZUR 2010 S. 16, 17. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Compliance wird für Vorstandsmitglieder immer bedeutender. Nicht umsonst wurden gerade in letzter Zeit in zahlreichen Unternehmen sogar Vorstandsposten… …Compliance verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet werden. führen. Das Aktienrecht enthält demgegenüber noch keine Regelungen, welche sich ausdrücklich mit der… …Compliance- Thematik auseinandersetzen. Wie das hier besprochene Urteil jedoch belegt, besteht für eine Änderung des AktG in dieser Hinsicht aber auch noch kein… …I belegt deutlich, warum Vorstände gerade im Auslandsgeschäft dem Themenbereich Compliance verstärkt Aufmerksamkeit widmen sollten. Zu Recht zeigt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …kontinuierlich auf nicht leicht zu prüfende Felder aus, die sich durch ein fehlendes Soll-Objekt auszeichnen (z. B. Compliance Management Systeme) 14 . Welcher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …gesellschaftsrechtlichen Normen. Im Fokus steht daher im Beitrag von Dr. Thorsten Melcher und Jessica Eckert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/14 S… …Compliance – Haftungsrisiken und Organisationsanforderungen bei der Rechnungslegung in Kapitalgesellschaften Von RA Dr. Eike Dirk Eschenfelder, BB 12/2014 S…
  • WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    …, LLM. Zweitgutachter war Prof. Dr. Jörg Eisele. Die Dissertation ist beim Nomos Verlag in der Reihe „Schriften zu Compliance“ erschienen.Die Arbeit setzt… …. Hierbei wird versucht, dem etwas unscharfen Begriff „Compliance“ auch unter Rückgriff auf das Aktienrecht Konturen zu geben und die entsprechenden… …Autor eine haftungsentlastende Auswirkung von Compliance auf der Tatbestandsebene grundsätzlich ab. Dies lässt sich sicherlich mit guten Gründen… …Auswirkung von Compliance auf die Bußgeldbemessung differenziert der Verfasser zwischen Auswahl- und Entschließungsermessen, wobei häufig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück