COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
  • eJournals (6)
  • News (3)
  • eBook-Kapitel (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten Fraud Berichterstattung PS 980 Institut Arbeitskreis Revision Risikomanagements Rahmen Controlling Ifrs Analyse Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2009

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 1/09 1 „Compliance als Managementaufgabe“ Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr 2009 liegt vor uns. Nicht allein die… …sowie ihrer ökonomischen Zweckmäßigkeit hinsichtlich des Geschäftszwecks andererseits ergibt. Genau hier sieht die Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …Fachbeiträgen aus Praxis und Forschung zu unterstützen. Im Kern haben all diese Beiträge gemeinsam, die Anforderungen aus Compliance und ihren speziellen… …Ziel der Compliance und ihren Vertiefungen Risk- und Fraud-Management neue Impulse zu verleihen. Die ZRFC kennzeichnet die dazugehörigen Beiträge… …die Herausgeber sowie die Redaktion geändert. Als Herausgeber fungiert nun die School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …ZRFC 1/09 5 Keywords: Ruf und Vertrauen Softlaw Kontrollumfeld Integritätsstrategie Compliance – Konzept und Umsetzung Eine Standortbestimmung Prof… …. Dr. jur. Monika Roth* Compliance wird heute als Bestandteil des Internen Kontrollsystems verstanden. Das Verhaltenskonzept und seine Umsetzung wie auch… …die Funktion des Compliance Officer haben in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung und Formalisierung erfahren. Der Beitrag gibt eine Übersicht… …in geraffter Form sowie den aktuellen Stand. 1. Begriff Der Begriff „Compliance“ hat in der Medizin schon lange eine Bedeutung. Damit wird – neben… …therapeutischen Maßnahmen, z.B. Zuverlässigkeit, mit der therapeutische Anweisungen befolgt werden (sog. Verordnungstreue). Die Compliance ist unter anderem… …Compliancebegriff, der Gegenstand dieser Betrachtungen bildet. Persönlichkeit und Wahrnehmung spielen eine große Rolle. Unter dem Begriff „Compliance“ werden im… …aber nicht nur um die Befolgung von Gesetzen, sondern auch um die Einhaltung von Regeln im weitesten Sinne. Compliance stellt heute ein unerlässliches… …. Compliance im wirtschaftlichen Umfeld ist in Europa seit den 90er Jahren insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen ein Thema, wobei der Inhalt dieses… …Finanzdienstleistungen Zug IFZ, (Hochschule Luzern) und dort insbesondere Studienleiterin des Diploma of Advanced Studies Compliance Management, einem Lehrgang, den sie… …selbst entwickelt hat. Spezialisiert ist sie in Finanzmarktrecht, Corporate Governance und Compliance. Sie referiert zu diesen Themen regelmäßig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …ZRFC 1/09 24 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisationspflicht Whistleblowing Zertifizierung Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und… …Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten… …Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke University), Dr. jur., Rechtsanwalt, Berlin* Der Beitrag zeigt nach einer kurzen Definition der Compliance, dass die… …Geschäftsleitung eine Pflicht zur Einführung eines Compliance Systems trifft. Zu einem effektiven und effizienten Compliance System gehören die Einrichtung eines… …Whistleblowing-Systems sowie die externe Zertifizierung als Ausdruck der Erfüllung von Sorgfaltspflichten. 1. Definition der Compliance Überraschenderweise gibt es im… …deutschen Recht keine allgemeine, gesetzliche Definition von Compliance. Gleichwohl steht im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK in der Fassung vom 14… …. Juli 2007 1 eine gleich mehrfach statuierte Pflicht, ein Compliance System einzuführen. Da der Verstoß gegen Pflichten zu Schadensersatzforderungen… …führen kann, sollte der Begriff der Compliance herausgearbeitet und klar abgegrenzt werden. 1.1 Das bisherige Verständnis von Compliance Der Begriff… …„Compliance“ im juristischen Sinne ist in Deutschland vor etwas mehr als 16 Jahren zuerst im Finanzwesen gebräuchlich geworden. 2 Er hat aber in… …unterschiedlichen Bereichen völlig unterschiedliche Bedeutung oder hat sich einem Bedeutungswandel unterzogen. So beschreibt in der Medizin Compliance noch heute die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …ZRFC 1/09 37 Impulsbeitrag Keywords: Vertrauen Krise Kommunikation Compliance Kommunikative Herausforderung Compliance in der Pharmabranche Dr… …der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2001. Compliance in der Pharmabranche Gerade technisch-wirtschaftlich orientierte Branchen, deren… …leichtfertig gegen einen Pharmahersteller polemisieren, der seine Compliance durch nachprüfbar rechtmäßig und transparent konzipiert? Zumal, wenn er dieses… …Verhalten offensiv kommuniziert? 2.1 Compliance als vertrauens bildender Pfeiler der Kommunikation Damit eröffnen sich neue Wege, deren Potenzial noch bei… …, P./Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien, Bern 1969. Kommunikation und Compliance sind die Basis für… …, Vertriebswege, den letzten Jah resabschluss und fachspezifischen Informationen darüber, wie „Compliance“ im Unternehmen gelebt und verankert ist. 4 Hofmann… …, T./Höbel P./Ditges F.: Krisenkommunikation, Konstanz 2007. Compliance in der Pharmabranche ZRFC 1/09 41 Sichtbarkeit von Compliance schafft einen Mehrwert. 3… …Compliance-Aktivitäten hilfreich. Noch leichter wäre es, wenn es einen definierten Qualitätsmaßstab für Compliance gäbe, den man wie ein glaubwürdiges Qualitätssiegel vor… …sich hertragen könnte. 3.1 Ein Siegel für Compliance? Ein Zeichen ist zunächst eine materielle Erscheinung, der eine Bedeutung zugeordnet ist. Indem es… …Symbol der Missachtung der jeweiligen Gemeinschaft. Könnte somit ein standardisiertes Zeichen für Compliance nicht das Vertrauen in eine angeschlagene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …Studiums an der School of Governance, Risk & Compliance entstanden ist, zeigt Gunter Bitz Methoden auf, wie mit Hilfe von Informationstechnologie ein…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück