COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Revision Ifrs Analyse internen Anforderungen Unternehmen Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 39 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Bestandteil der vereinbarten Beschäftigungsbedingungen. Die D&O-Versicherung ist dabei eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die das Unternehmen für… …erbrachte Logistikdienstleistungen für die P S B. V., eine weitere Tochtergesellschaft der P Group B. V. und für andere Unternehmen der P Gruppe. Ab Mitte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Ownership Guidelines

    Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
    Julius Flottmann, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Jahren in der Vorstandsvergütung an Relevanz gewonnen, insbesondere in größeren börsennotierten Unternehmen. Auch der Druck auf kleinere börsennotierte… …Unternehmen, SOGs einzuführen, nimmt zu. Insbesondere in kleineren Unternehmen führen SOGs auch zu Herausforderungen. Dieser Beitrag analysiert die Marktpraxis… …zu SOGs in den Unternehmen der DAX-Familie, diskutiert Vor- und Nachteile und leitet auf dieser Basis gezielte Handlungsempfehlungen für Aufsichtsräte… …ab. 1. Einführung: SOGs gewinnen an Bedeutung Aktienhaltevorschriften geben Vorstandsmitgliedern vor, in welcher Höhe sie Aktien von dem Unternehmen… …deutlich zugenommen. Während SOGs noch 2020 fast ausschließlich im DAX genutzt wurden und dort auch nur von den größeren Unternehmen, haben aktuell 41 % der… …Unternehmen der DAX-Familie SOGs implementiert. Dabei fällt auf, dass die Verbreitung von SOGs mit der Unternehmensgröße abnimmt und sich zudem Unterschiede in… …Handlungsempfehlung in Abhängigkeit von möglichen Unternehmenssituationen und -zielen ableiten zu können. Beispielsweise kann für kleinere, stark wachsende Unternehmen… …hinsichtlich der Nutzung und Ausgestaltung von SOGs. 2. Verbreitung und Ausgestaltung von SOGs in der ­DAX-Familie 2.1 Verbreitung von SOGs Von den Unternehmen… …als zwei Drittel der Unternehmen SOGs etabliert haben und im MDAX die Hälfte, nutzt im SDAX nicht einmal jedes fünfte Unternehmen SOGs. SOGs sind somit… …insbesondere in den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland verbreitet. Abbildung 1: Verbreitung von SOGs nach Index Julius Flottermann Manager bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen auf Menschenrechte und die Umwelt… …Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen… …„Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und Steuerung der neuen… …Vorgaben“, stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht… …weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker einbeziehen. Und es… …werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS. fab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …1.7.2021 in Kraft trat, hat die Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder von Unternehmen von öffentlichem Interesse 3 verschärft, um das Vertrauen der… …Branchenkenntnisse aufweisen. Der DCGK, dessen Ziel es ist, kapitalmarktorientierten Unternehmen Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen, die den internationalen… …Nach § 316a Satz 2 HGB sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen Unternehmen von ­öffentlichem Interesse… …. eines Prüfungsausschusses. Jedoch sind erst seit dem Inkrafttreten des FISG gem. § 107 Abs. 4 AktG alle Unternehmen von öffentlichem Interesse zur… …Unternehmen nunmehr in ihrer Erklärung zur Unternehmensführung über die Eigenschaften und Kompetenzen ihrer Aufsichtsratsmitglieder berichten und diese in Form… …., TU Darmstadt c Jedes Unternehmen der Stichprobe hat eine Qualifikationsmatrix veröffentlicht. b Kompetenzprofile Prüfung • ZCG 1/24 • 25 Das Ziel der… …Qiagen wurden aus der Stichprobe entfernt, da diese Unternehmen nicht nach deutschem Recht offenlegen müssen. Somit umfasst die Stichprobe 38 Unternehmen… …Allgemeine Erkenntnisse Jedes Unternehmen der Stichprobe ist der Empfehlung C.1. des DCGK nachgekommen und hat eine Qualifikationsmatrix veröffentlicht. Die… …persönliche Daten als auch Kompetenzen enthalten. Auffällig ist, dass die Deutsche Post als einziges Unternehmen in ihrer Qualifikationsmatrix nur Angaben zu… …hat daher den geringsten Anteil an Angaben zu fachlichen Kompetenzen. 13 Acht Unternehmen machen in ihren Qualifikationsmatrizen ausschließlich Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Unternehmen ein weiterer Schritt hin zu einer neuen „Sustainable Corporate Governance“. Herzstück der neuen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt… …wird den berichtspflichtigen Unternehmen große Flexibilität eingeräumt – die vor allem der Vielfalt an Geschäftsmodellen und unternehmensspezifischen… …Mit der eingeräumten Flexibilität geht jedoch Auslegungs- und Beurteilungsbedarf seitens der berichtspflichtigen Unternehmen einher. Dies trifft… …umfasst grundlegende Regelungen, die sektorunabhängig für alle berichtspflichtigen Unternehmen zur Anwendung gelangen sollen. Einen besonderen Stellenwert… …Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS abgeleitet werden. Zur Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsaspekten fordert ESRS 1 grundsätzlich, dass ein Unternehmen zwei Einzelanalysen… …anzustellen hat: einmal eine Analyse der wesentlichen Auswirkungen, die das Unternehmen auf sein Umfeld entfaltet (inside-out), und einmal der wesentlichen… …finanziellen Auswirkungen, die zu Risiken und Chancen führen, die aus diesem Umfeld auf das Unternehmen einwirken (outside-in). Ein berichtspflichtiger… …vielen Unternehmen aber wohl erst zu etablierendes nachhaltigkeitsbezogenes Risikomanagement abgestellt, 14 das wiederum Teil eines übergeordneten… …ein laufender Stakeholder-Dialog, der von Unternehmen durchzuführen ist; zu diesem enthält ESRS 1 zahlreiche Leitlinien für die Implementierung. 15… …und des OECD-Leitfadens für multinationale Unternehmen. 16 Gegenüber der bisherigen Rechtslage gem. NFRD sehen die ESRS eine ausführliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Leitfäden unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten konkretisiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt einen Leitfaden dar, der Unternehmen die… …und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 4 Vgl. EFRAG, EFRAG… …und bestimmte Unternehmen aus Drittstaaten, 2023, S. 4, https://ec.europa.eu/ info/law/better-regulation/have-your-say/… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und Organisationen unabhängig von deren Größe, Rechtsform und Finanzierungsabhängigkeit ermöglichen und damit deren… …nachhaltigkeitsorientiertes Handeln fördern. 31 Tabelle 1 32 veranschaulicht den Auf bau des DNK. Die Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in Form einer… …einstellen. 33 Im April 2023 haben in Summe 1.000 Unternehmen eine DNK-Erklärung abgegeben. 34 Vor dem Hintergrund der Praktikabilität des DNK wird der… …Leitfaden regelmäßig von in Deutschland ansässigen mittelständischen Unternehmen aufgegriffen. 35 Angesichts der zunehmenden Regulierung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen hat der RNE in Kooperation mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …, 1.000 Unternehmen in der Datenbank: Der DNK feiert Meilenstein in Berlin, 28.6.2023, https://www.deutschernachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/News/… …Sustainability-Code/2023/DNK-feiert-Meilensteinin-Berlin (Abruf: 18.9.2023). 35 Vgl. von Keitz/Wulf, KoR 2023 S. 35/38. kleinen und mittelgroßen Unternehmen veröffentlicht. 36 3.2 DNK-Branchenleitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmensperformance in kleinen und mittelständischen Unternehmen wurde bisher nur wenig untersucht. Wie Corporate-Social- Responsibility-Aktivitäten diese… …­ergriffen werden können, um Greenwashing effektiv zu verhindern. Die im Greenwashing bestehende Rechtsunsicherheit stellt für Unternehmen eine große… …Herausforderung dar, da eine klare rechtliche Definition fehlt. Bei Verstößen drohen sowohl Unternehmen als auch verantwortlichen Personen erhebliche Konsequenzen… …fest, die von Unternehmen im Rahmen ihres Compliance-Prozesses berücksichtigt werden sollten. Weitere Themen der ZRFC 6/23: c Erfolg der Compliance in… …Schweizer Unternehmen (Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker et al.) c Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten (Florian Drebinger) 3. ZIR Zur… …betriebswirtschaftlichen als auch juristischen Sicht auf Sanierungen sowie auf die wachsende Internationalisierung von größeren, mittelständischen Unternehmen und dem… …Unternehmenserfolg erheblich. Damit erhöhen sich auch die Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Wie sich zielorientiert bestimmen lässt, wer… …im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen einwirken soll, zeigt Christopher Rentrop mit viel Übersicht: c Grundlegende Ziele und… …Lieferkettengesetzes mit einem Ausblick auf die Umsetzung der CSR-Richtlinie. Hintergrund ist, dass Unternehmen verpflichtet sind, ESG-Themen in ihre… …Wirtschaftstätigkeiten einzubinden und Nachhaltigkeit organisiert zu überwachen. Unternehmen in der Krise Pflichten, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kampf gegen Finanzkriminalität soll verbessert werden

    …der Bundesregierung für ein Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Untersuchungen unter Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. Betroffen von Ransomware-Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch… …Privatpersonen. Zusätzlich zu der Bedrohung durch organisierte Kriminalität wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. 1. Einleitung Technologie und Innovation sind noch immer zentrale Treiber für erfolgreiche Unternehmen. Mit der… …. Durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Unternehmen und erfahrenen Revisoren bietet dieser Artikel neue Einblicke in bisherige Praxiserfahrungen und… …Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sind [Christ et al. (2021)]. Daher sind wir zunächst daran interessiert, die verschiedenen Anwendungen… …generativer KI in der Internen Revision zu verstehen und aufzuzeigen, welches Potenzial sie für die Interne Revision und damit auch für die Unternehmen… …COVID-19-Pandemie, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, trotz dieser Ressourcen- und Wissenslücken eine angemessene Assurance zu gewährleisten. Die Revisoren… …4.0+) bereits in der Pipeline.“ (CAE, multinationales Unternehmen) Allerdings wurde auch auf die Bedenken im Zusammenhang mit der Einführung von KI… …gefährden können. Insbesondere aufgrund des beschleunigten Innovationstempos haben die Unternehmen Schwierigkeiten, KI anzupassen und zu integrieren, bevor… …. Unternehmen, die Schulungen zu den Dos and Don‘ts der KI angeboten haben, konnten einen reibungsloseren Einführungsprozess beobachten. In diesem Zusammenhang… …dem Verbot von ChatGPT in Italien aufgrund von Datenschutzverletzungen haben italienische Unternehmen, die stark auf diese Technologie angewiesen sind… …, schlechter abgeschnitten, wobei kleinere und neuere Unternehmen stärker betroffen waren, was auf die Bedeutung von ChatGPT für die Produktivität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück