COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 39 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Empirische Analysen zur Wirksamkeit von Governance Kodizes
    978-3-503-21168-5
    Alexander Nolte
    …Öffentliche Unternehmen und NPOs übernehmen wichtige Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Steuerung und Kontrolle beider Unternehmensformen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Beteiligungsbericht-2019.pdf. 3 Die Stadt Dortmund, die in ihren Unternehmen ca. 13.000 Angestellte beschäftigt, weist hierauf in ihrem Beteiligungsbericht explizit hin, vgl… …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der… …NPO-Sektor existieren gar ca. 100.000 Unterneh- men in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland aus- machen und ca. 9% aller… …Tätigkeitsberei- che öffentlicher Unternehmen und NPOs sind mannigfaltig, wirken sich aber immer direkt auf die Lebensqualität in einer Gesellschaft aus. Durch… …diese Aufgaben mit hoher Bedeutung für die Daseinsvorsorge haben öffentliche Unternehmen und NPOs ein spezielles Charakteristikum: ihren Ziel- dualismus… …. Der Erfolg dieser Unternehmen ergibt sich nicht alleine aus der Erfüllung von wirtschaftlichen Zielen. Vielmehr müssen die Unternehmen auch ihre für die… …Steuerung von öffentlichen Unternehmen und NPOs – und zwar in einem Marktumfeld, das ohnehin von einer steigenden Komplexität gekennzeichnet ist. So wird… …öffentlicher Unternehmen und NPOs darf neben dem Zieldualismus auch die Gremienbesetzung gelten. Insbesondere in den Aufsichtsgremien finden sich oftmals Ehren-… …Berufstätigkeit nachgehen.9 Die hohe Kom- plexität – gesamtwirtschaftlich und speziell in öffentlichen Unternehmen und NPOs – stellt das so wichtige Ehren- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 31 1 Vgl. Bogumil (2018), S. 765 & Bogumil/Jann (2020), S. 119 f. 2 Vgl. Thieme… …aus und unterscheidet zwischen Auftragsangelegenheiten 32 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 4 Vgl. Bogumil/Jann (2020), S… …Aufgaben Quelle: eigene Darstellung 1.1.2 Öffentliche Unternehmen Die obig dargestellten kommunalen Entscheidungsspielräume hinsichtlich der… …mit eige- ner Rechtspersönlichkeit oder durch öffentliche Unternehmen in privater Rechtsform (formale Privatisierung) 3. Leistungserbringung durch… …halbstaatliche oder gemeinnützige Organisatio- nen 4. Leistungserbringung durch private erwerbswirtschaftliche Unternehmen bei gleichzeitiger… …organisationspolitische Option der for- malen Privatisierung gewählt. Insbesondere gewinnt dabei die Auslagerung kommunaler Aufgaben in eigene Unternehmen in… …privatwirtschaftlicher Rechtsform (z.B. GmbH, AG) zunehmend an Bedeutung.9 Die seit einiger Zeit 34 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 10 Vgl… …diese Aufgaben in die kommunale Kernverwaltung zurückgeführt, sondern in steigender Anzahl in kommunale Unternehmen pri- vatwirtschaftlicher Rechtsform… …, ergo in die formale Privatisierung.11 Folglich steigt auch die Zahl der sogenannten öffentlichen Unternehmen. Existierten noch im Jahr 2015 16.206… …öffentliche Unternehmen mit kaufmännischem Rechnungswesen12, waren es im Jahr 2018 schon 18.566 derselben.13 Ausgangspunkt für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Die Nähe von NPOs und öffentlichen Unternehmen und damit den Sinn einer simultanen Betrachtung beider Organisationsformen betonen auchMeyer/Simsa… …diese Definition gleichsam die Nähe von NPOs mit öffentlichen Unternehmen, aber auch die trennscharfe Abgrenzung beider Or- ganisationstypen verdeutlicht… …(1) ist zunächst festzuhalten, dass der Gewinn – anders als in privatwirtschaft- lichen, gewinnorientierten Unternehmen – nicht die primäre Zielgröße… …(2) grenzt sich ebenfalls von privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Unternehmen ab: Letztere finanzieren sich über Eigenkapital, Fremdkapital und… …öffent- lichen Unternehmen erfüllt werden, ist das Kriterium der Freiwilligkeit von hoher Relevanz für eine trennscharfe Begriffsabgrenzung. Weil… …inkludiert die weite Definition des NPO-Begriffs dann auch einige öffentliche Unternehmen, die der Zwangsgemeinschaft des Staates oder anderer… …öffentlichen Unternehmen steht die große Vielfalt möglicher Rechtsformen von NPOs. In Deutschland gibt es keine NPO-spezifi- sche Rechtsform. Als Rechtsform… …NPOs aus allen im Unternehmensregister geführten Unternehmen anhand eines maschinellen Algorithmus unter Berücksichtigung der oben dargestellten… …Definitionskrite- rien herausgefiltert werden.14 Im Ergebnis wurden für das Jahr 2007 105.000 Unternehmen mit rund 2,6 Millionen Beschäftigten im Dritten Sektor… …angesie- delt, wobei NPOs somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und rund 9% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Beteiligungsbericht-2019.pdf. 3 Die Stadt Dortmund, die in ihren Unternehmen ca. 13.000 Angestellte beschäftigt, weist hierauf in ihrem Beteiligungsbericht explizit hin, vgl… …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. Statistisches Bundesamt (2012), S. 214. Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der Investitionen der öffentlichen… …sind als in der öffentlichen Kernverwaltung.3 Dabei wächst die Zahl öffentlicher Unternehmen noch stetig weiter an.4 Im NPO-Sektor existieren gar ca… …. 100.000 Unternehmen in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland ausmachen und ca. 9% aller sozialversicherungs- pflichtig… …Unternehmen und NPOs übernehmen Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, ihre Tätigkeit wirkt sich somit immer direkt auf die Lebensqualität der Bürger im… …Tätigkeits- umfeld der öffentlichen Unternehmen und NPOs aus. Gerade vor diesem Hintergrund erscheinen die in dieser Arbeit aufgezeigten Problembereiche dieser… …seien hierfür nur exemplarisch genannt. Gleichzeitig sind öffentliche Unternehmen und NPOs in besonderem Maße von einer Ver- trauenserosion betroffen, wie… …Unternehmen und NPOs zeigt, dass offensichtlich nicht nur das Vertrauen der Gesellschaft in Organisationen und Leitfiguren schwin- det, sondern auch das… …öffentlicher Unternehmen und NPOs im Speziel- len zu kontrollieren, mag bei der Einführung freiwilliger Kodizes eine Rolle spielen. Sᴄʜᴡᴀʀᴛɪɴɢ (2013, S. 205)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Anhänge

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …bestehende PCGKs (2021) 217 Anhang 2: Interviewleitfäden für öffentliche Unternehmen Wirksamkeit von Public Corporate Governance Kodizes Fragen und… …Bedeutung das Aufsichtsgremium und Ihr Engagement in öffentlichen Unternehmen für Sie persönlich hat. – Erzählen Sie doch einmal von Ihren persönlichen… …auszuüben? – Der Bereich öffentlicher Unternehmen ist stark reglementiert – neben allge- meinen Regelungen zum Beispiel im GmbHG gelten auch spezielle… …Anhang 2: Interviewleitfäden für öffentliche Unternehmen – Schätzen Sie bitte einmal auf einer Skala von 1 [gar nicht] bis 5 [sehr stark] ein, inwieweit… …und der Verantwortlichkeiten zwischen Kommune, Beteiligungsunter- nehmen und Aufsichtsräten beiträgt? – Durch PCGKs sind entsprechende Unternehmen dazu… …: Gibt das Unternehmen derartige Berichte ab? Können die Unternehmen zu einer Abgabe solcher Berichte gezwungen werden?) – Erörtern Sie mit den… …Unternehmen Gründe für Abweichungen von den Kodexempfehlungen? Wirken Sie darauf hin, dass die Empfehlungen einge- halten werden? – Die Wirksamkeit von PCGKs… …: Interviewleitfäden für öffentliche Unternehmen Fragen – Erzählen Sie gerne zu Beginn, welchen Stellenwert eine enge Abstimmung mit der Kommune für Sie persönlich hat… …Sie persönlich, Ihre Tätigkeiten in einer Führungsposition einer öffentlichen GmbH gewissenhaft auszuüben? – Der Bereich öffentlicher Unternehmen ist… …entsprechende Unternehmen dazu verpflichtet, Entspre- chenserklärungen bzw. Corporate Governance-Berichte abzugeben. Welche Erfahrungen haben Sie hiermit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück