COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 34 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wenn HR auf KI trifft ...

    …Vertretern aus Wissenschaft, Gewerkschaft, Start-ups und etablierten Unternehmen besetztes Gremium und hat dazu alle Interessierten eingeladen, die Richtlinien… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
  • Wirtschaftsethik

    …niederländischen Unternehmens, das im damals diktatorisch regierten Birma Geschäfte machte, wird aufgezeigt, dass Reputationsschäden für Unternehmen auch in… …hauptsächlich auf Milton Friedmans Aufsatz von 1970 eingegangen, dessen Hauptthese, dass es die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen wäre, Profite zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb

    …Hintergrund wird im vierten Beitrag des Bandes von Passarge beschrieben, in welcher Weise Unternehmen sich selbst regulieren können, zum Beispiel in dem sie ihr… …in einer umfassenden Bestandsaufnahme der einschlägigen Literatur, dass die Implementierung eines Kodex in einem Unternehmen allein nicht ausreicht…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …Unternehmen verhängt und man möchte durch die § 49b OWiG i. V. m. § 475 Abs. 4 StPO den Adressaten dieses Bußgeldes erfragen, muss zunächst ein berechtigtes… …die Marktbedingungen konkret individualisierter Unternehmen zielten, indem sie die Grundlagen von Konsumentscheidungen zweckgerichtet beeinflussen und… …die Markt- und Wettbewerbssituation zum Nachteil der betroffenen Unternehmen verändern. 51 aa) Eingriff in die Berufsfreiheit In Betracht kommt hier… …negativere Folgen für das Unternehmen entstehen als durch die Höhe des Bußgeldes. Allerdings handelt es sich bei den Veröffentlichungen der LfDI nicht um die… …Warnung vor einem Unternehmen, sondern um ein bloßes Informieren über einen Datenschutzverstoß. Es wird nicht objektiv darauf abgezielt, andere Unternehmen… …, die keine Datenschutzverstöße begangen haben, zu fördern und für das betroffene Unternehmen negative Effekte herbeizuführen. 53 Die Veröffentlichung… …Marktteilnehmer bei Kenntnis des Datenschutzverstoßes in einer für das Unternehmen negativen Weise verhalten, allerdings lenkt sie deren Verhalten nicht. 54 Bei… …versorgen, damit diese Unternehmen am Markt negativ beeinflussen und so einen zusätzlichen Sanktionseffekt herbeizuführen, sondern vielmehr, über einen… …für das Unternehmen entstehen; diese Beeinträchtigung für das Unternehmen folgt ­allerdings lediglich mittelbar und nicht final. 57 Damit liegt zwar… …darauf an, ob ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gegeben ist, der Schutz der betroffenen Unternehmen wird vollständig von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …, DIIR Nr. 25), während wei- tere Standards hinzukamen (z. B. Prüfungsstandard IDW PS 981). Für Praktiker in Unternehmen ist es mitunter schwierig, den… …Risikoma- nagement-Systemen alleine garantiert noch nicht deren Effektivität beziehungswei- se Qualität. Für viele Unternehmen kann deshalb eine… …ment-System prinzipiell in jedem Unternehmen gleich sind und sich die Gesetze in den jeweiligen Jurisdiktionen gegenseitig beeinflussen, bestehen doch… …klaren Fokus setzt. Der ISO 27000 zielt beispielsweise auf die IT- Sicherheit im Unternehmen ab und widmet sich somit einer bestimmten Risikoka- tegorie.19… …Branchenunabhängigkeit aufgeführt wird. Weiterführend bemerkt der COSO ERM:2017 jedoch auch, dass es keinen universellen Ansatz für Unternehmen geben könne und dass… …praktische Beispiele für die Umsetzung des ERM aufgeführt werden, an denen sich Unternehmen wiederum orientieren können.58 Integrierbarkeit Insgesamt lässt… …Unternehmen, die einen übersichtlichen Standard suchen, werden sich an ISO 31000: 2018 orientieren können, müssen allerdings mit einer sehr generischen Be-… …trachtungsweise leben. Eine weitere Konkretisierung ermöglichen die ergänzen- den ISO-Normen ISO 31010:2009 und ISO Guide 73:2009. ■ Unternehmen, die konkrete… …erheblichen Zusatznutzen im Vergleich zur ISO 31000:2018. ■ Unternehmen, die einen umfassenden Standard suchen und Wert auf Integration in die… …Unternehmensführung inklusive strategischer und kultureller Aspekte legen, werden mit dem COSO ERM:2017 ein in kapitalmarktorientierten Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Unternehmen mit wesentlichen Kontrollschwächen in Bezug auf die Finanzberichterstattung signifikant geringer ist, als in Unternehmen ohne solche Schwächen. Sie… …Weber (2018) beschäftigen sich mit Prüfungen der internen Kontrollen bei kürzlich akquirierten Unternehmen. Derartige Prüfungen werden häufig nicht… …Kommunikation von Cyberattacken. Da Investoren in der Regel nicht in der Lage sind, jede Cyberattacke auf ein bestimmtes Unternehmen in Erfahrung zu bringen, hat… …Unternehmen mit hohen Steuerhinterziehungsrisiken zurückzuführen. Der Anstieg der Steuereinnahmen ist jedoch nur temporär gewesen, da Berichterstattungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …. Ob Unternehmen die Notwendigkeit der Implementierung aktualisierter datenschutzrechtlicher Vorgaben frühzeitig erkannt haben 21 Nagel, Immer mehr… …Verarbeitung ­personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). oder der Stichtag Unternehmen… …der Beträge höher ist. Datenschutzverstöße können Unternehmen bei der Verhängung entsprechender Bußgelder damit empfindlich treffen. Zwar fehlt es… …Hintergrund der Aktualität und wirtschaftlichen Bedeutung der DSGVO und des ebenfalls für Unternehmen als Wirtschaftsfaktor bedeutsamen Einsatzes von KI, die… …zwingend vom Verantwortlichen, d. h. i. d. R. dem KI-generierenden Unternehmen, zu beachten sind und deren Einhaltung von diesem gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO… …Informationsinteressen der von der Datenverarbeitung Betroffenen mit den Schutzinteressen der KI-generierenden Unternehmen in Ausgleich zu bringen, stellen insbesondere… …gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. (a) Einwilligung Damit das datenverarbeitende Unternehmen eine wirksame Einwilligung nachweisen kann (vgl. Art. 7 Abs… …, pseudonymisierte Datenbestände untersuchen und dem verantwortlichen Unternehmen lediglich Treffer mitteilen. 33 (2) Zweckbindung Ein weiterer wesentlicher Grundsatz… …. 2018). 37 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 259 rev. 01. 38 Borchers, eHealth: Unternehmen fordern weniger Datensparsamkeit, abrufbar unter… …: https://www.heise.de/newsticker/meldung/eHealth-Unternehmenfordern-weniger-Datensparsamkeit-4091321.html (abgerufen 20. 10. 2018). 39 Borchers, eHealth: Unternehmen fordern weniger Datensparsamkeit, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der… …Jackmuth 03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 26.09.2019 Dr. Helga Hornung 17.10.2019 Dr. Helga Hornung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2)… …Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin… …Roger Odenthal IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts… …Prüfungsprozess Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …zur Pflichtverletzung muss hier die An- spruchstellerin (das Unternehmen) den Nachweis erbringen, dass es bei pflichtge- mäßem Verhalten nicht zum… …durch die Pflichtverletzung bei dem Unternehmen eingetretenen Vermögenslage mit der hypothetischen Vermögenslage, die bei pflicht- gemäßem Verhalten… …. Damit kann das Unternehmen im Unterschied zur D&O frei darüber entscheiden, ob es im Falle strafrechtlicher Ermittlungen die Police zur Verfügung stellt… …vielleicht schon die Trennungssituation vor, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Unternehmen die Deckung für die betroffenen Manager freigibt. Dieses… …. Verschaffensklausel mit dem Unternehmen vereinbaren, dass vollwertiger Straf- rechtschutz gewährt oder dieser über die D&O-Versicherung erreicht wird. Zudem ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück