COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (280)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate deutschen Praxis Risikomanagements PS 980 Ifrs Analyse Management Grundlagen Controlling Unternehmen Rahmen interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 21 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Freiheit!

    Unterscheidung und Abgrenzung von Compliance und Interner Revision
    Thomas Schneider
    …Gesetzten und internen Vorgaben im Unternehmen anders verteilt werden können, zeigt der folgende Text auf. Thomas Schneider 1 Freiheitsbegriff Freiheit wird… …werden. Auch die Unternehmen erfahren unverändert Einschränkungen ihrer Freiheit. Unter dem Postulat der „Gerechtigkeit“ oder als Steigerung der „sozialen… …und Handeln. Dennoch bleibt die Frage, wie diese Begriffe mit Inhalt gefüllt, im Unternehmen gelebt werden und welcher Fachbereich die Verantwortung für… …Diskussion über die dominierenden, amerikanischen Internet Unternehmen beobachten, welche ihre Freiheit durch Einschränkung bedroht sehen, die betroffenen… …Unternehmen gesetzestreu handeln, gilt doch der Primat der Politik über die Wirtschaft. Ob Gesetze notwendig und richtig, insbesondere die Einschränkung von… …im Falle eines Unfalls gleichgültig ist, ob einer der Beteiligten mehr Geld oder bessere Beziehungen hat. Gleiches gilt bei Handlungen im Unternehmen… …wieder auf den Kern der Korruption zurückzukommen. Dabei existiert Korruption nicht zuletzt deshalb, weil der Einzelne, das einzelne Unternehmen sehr wohl… …. Dieses Konzept entspricht nicht der Realität in den Unternehmen. Einerseits wird eine Interne Revision selbstverständlich auch einzelne Geschäftsvorfälle… …den wenigsten Fällen der tatsächlichen Machtverteilung, welche sich in den Unternehmen eindeutig zugunsten der Compliance entwickelt hat. Schlussendlich… …Perspektive als die negative Freiheit „Freiheit von“. Ein Beispiel, wie positive Freiheit im Unternehmen wahrgenommen wird, gibt der Finanzbereich. Umstrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden. Viele Unternehmen… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …Start-ups, die für größere Unternehmen von Interesse sind, schon eine gewisse fachliche Reife erreicht und die zugrunde liegende Geschäftsidee hat sich… …, ihre Verantwortung bezüglich Organisations-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auch gegenüber dem Start-up beziehungsweise dem ausgegliederten Unternehmen… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …so anzupassen, dass das Unternehmen angemessen überwacht wird, ohne Dynamik, Schnelligkeit und Kreativität negativ zu beeinflussen und so unter… …grundlegend verändern, bleiben die Anforderungen an das Unternehmen gleich. Unter diese Schwelle darf das Maß der Anforderungen durch das Mutterunternehmen… …neuen Unternehmen. Es existiert eine vergleichsweise große revisorische Freiheit durch wenige, aber gezielte Vorgaben, die sich sehr nahe an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance in Polen

    Was Führungskräfte einer Tochtergesellschaft wissen müssen
    Konrad Schampera, Agnieszka Poteralska
    …Empfehlungen und Anregungen für börsennotierte Unternehmen zur guten Unternehmensführung enthalten. 2 Börsennotierte Gesellschaften erklären jährlich, ob und… …strafrechtliche Haftung der Führungskräfte auch für den Mittelstand an Bedeutung gewonnen. 5 Es wird von den Unternehmen gefordert, sämtliche geltenden Ge- und… …werden. 6 Es entwickelt sich auch in kleineren und mittleren Unternehmen * Konrad Schampera ist deutscher Rechtsanwalt und Managing Partner der polnischen… …Rechtsanwaltskanzlei SDZLE- GAL SCHINDHELM. Er berät in- und ausländische Unternehmen insbesondere im Bereich des Gesellschaftsrechts und im Rahmen der Prozessführung… …Referendarin und Approved Compliance Officer. Sie ist Mitglied des German Desk bei SDZLEGAL SCHIND- HELM und berät in- und ausländische Unternehmen im Bereich… …Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise, Hamburg 2011, S. 23. 6 Bspw. die Umsetzung der EU-Richtlinie 2015/849 und der EU-Richtlinie… …geführten Steuerverfahren gegenüber den Unternehmen zu vereinheitlichen und ist als Wegweiser für Unternehmer zu betrachten. Diese Vorgaben sollen von allen… …erforderlich sein. Insbesondere soll überprüft werden, welche Informationen im Unternehmen als Geschäftsgeheimnisse gelten und welche Befugnisse und Zugriffe auf… …enthalten soll: (1) Grundsätze der Benachrichtigung der vom Unternehmen beschäftigten Personen über die Haftung für Korruptionsstraftaten; (2) Erklärung zur… …; (4) Verfahren zur Benachrichtigung der für das Unternehmen zuständigen Behörden über Korruptionsversuche; (5) Verfahren zum Vorgehen bei der Meldung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …der Ziele einzelner Personen. Welche Rolle die Ethik in einem Unternehmen spielt, wird unter anderem auch über Unternehmens- beziehungsweise… …Verhaltenskodizes widergespiegelt. Für stark regulierte Unternehmen gelten bereits, aufgrund der für sie relevanten Gesetze und Regelungen, bestimmte ethische… …Handlungsmaximen. Aufsicht und Staat üben eine enge Kontrolle über diese Unternehmen aus. Für Erstversicherungen sind ethische und moralische Aspekte bedeutsam, weil… …das Vertrauen der Mitarbeiter, der Kunden und der Aktionäre in das Unternehmen und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Werte wie… …Achtung der Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Handeln im Unternehmen. Durch schriftlich fixierte… …Leitbilder werden die Werte als Orientierungsrahmen für das Unternehmen festgehalten. Über das Unternehmensleitbild wird eine ein- heitliche Wertebasis in… …allen Unternehmensteilen für die Zusammenarbeit im Unternehmen etabliert. Das Leitbild eines Unternehmens wird durch Leitlinien konkretisiert, die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …Unternehmenssanktion Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe? Prof. Dr. Sascha Süße* Unternehmen, aus denen heraus Straftaten begangen werden, können nach derzeitiger… …wir das Sanktionsrecht für Unternehmen neu.“ 2 Die so ­formulierten Absichten müssen im Kontext der seit mehreren Jahren intensiv ­geführten ­Diskussion… …Auf Basis des Grundsatzes „Keine Strafe ohne Schuld“ ist Subjekt eines Strafverfahrens stets eine natürliche Person. Unternehmen droht bei Fehlverhalten… …Millionenhöhe, also weit über zehn Millionen Euro hinaus, gegen Unternehmen gemäß * Prof. Dr. Sascha Süße, LL.M., M.A., ist Professor für Strafrecht an der… …gegen das Unternehmen angeordnet werden. Dies soll auch dann gelten, wenn zwar eine Geldbuße verhängt wurde, diese aber keinen Abschöpfungsanteil enthält… …Unternehmen deutlich schmerzhafter sein wird, als eine einmalige Geldbuße. 10 Eine Sanktion in Form des Ausschlusses von der Vergabe von Aufträgen wegen… …begangener Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten ihrer Vertretungsberechtigten droht Unternehmen zudem auch aufgrund weiterer Gesetze, wie etwa § 21 SchwarzarbG… …verschiedene andere, durchaus gravierende Sanktionsmöglichkeiten gegen ein Unternehmen bestehen, wenn aus diesem heraus Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten… …Millionen Euro ­hinausgehen. Eine echte Kriminalstrafe kann allerdings gegen Unternehmen nicht verhängt werden. 12 2 Kritik an der geltenden Rechtslage… …Letzteres ist einer der Hauptkritikpunkte an der bestehenden Rechtslage. Zu beachten sei, dass von Unternehmen ausgehende Straftaten weit größere Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Whistleblower direkt an Dritte wendet, besteht ein Schutz, wenn insbesondere das Unternehmen keine Schritte in einem angemessenen Zeitraum unternommen hat, keine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …gerufen. 17 Interne Revisoren aus insgesamt elf Unternehmen haben sich dem DIIR angeschlossen, um den Arbeitskreis, der schon seit vielen Jahren besteht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 4/18 186 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Teile der Unternehmenskultur und namentlich auch der Führungskultur in einem Unternehmen angesprochen. Dabei mag der eine sich persönlich am Leitbild des… …Jahre haben mehrere gravierende Regelverstöße bis hin zu Betrugsfällen in einzelnen Unternehmen zutage gefördert. Die öffentliche Empörung war jedes Mal… …. Jedes Unternehmen ist gut beraten, ein gemeinsames Verständnis der Führungskräfte für diese Fragen herbeizuführen. Was raten Sie einem Berufseinsteiger?… …wählt. Dabei sollte er auch seine eigene Rolle und Positionierung im Unternehmen reflektieren und daraus die notwendigen Schlüsse für sein Handeln in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    School GRC

    …. Wie will sich Ihr Unternehmen am Markt positionieren? Wie wird mit Fehlverhalten umgegangen? Wird ein moralisch verwerfliches, aber einen kurzfristig… …wirtschaftlichen Erfolg bringendes Verhalten abgestraft oder noch honoriert? Wie schützt sich Ihr Unternehmen gegen mögliche kriminelle Handlungen Dritter oder von… …Mitarbeitern? Wie Sie diese Fragen in Ihrem Unternehmen angemessen beantworten, lernen Sie während dem Studium an der School GRC. Neben dem Fachwissen, das Sie… …Vertretung von Unternehmen des privaten Sektors und der öffentlichen Hand auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Compliance. Dr. Rainer… …Frank ist Ombudsmann/Vertrauensanwalt für rund 25 Unternehmen und Organisationen und nimmt in dieser Funktion vertraulich Hinweise auf Rechtsverstöße… …Verteidigung in Straf- und Bußgeldverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen zu Fragen der Compliance, insbesondere im Bereich Human Resources und… …am 05. September 2018. Seminare Sie wollen Ihr Unternehmen absichern und Ihre nächsten Handgriffe bewusst planen? Sie wollen sich grundlegend mit den… …in Literatur und Praxis anerkannten Methoden zum Aufbau und zur Gestaltung des Risikomanagements befassen und dies dann in Ih­rem Unternehmen umsetzen?… …, um Ihr Unternehmen zu schützen und die nächsten Gipfel risikolos zu erklimmen. In Ihrem Unternehmen arbeiten Sie mit großen Datenmengen? Sie müssen aus… …Ihrem Unternehmen liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Das Seminar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück