COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (89)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 42 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …Empfehlungen im Verhältnis zwischen Unternehmen, Individuen und staatlichen Behörden wohltuend zurück. Dabei kann ISO 37001 seine Herkunft aus dem modernen… …britischen Antikorruptionsrecht nicht verleugnen. Unternehmen haben immer schon vom jeweiligen Gesetzgeber Hinweise zur Erfüllung von Rechtspflichten verlangt… …Phänomen der Korruption geht aber weiter und reicht auch hin zu den Entscheidungsträgern in Unternehmen. Der Standard umfasst aber nur Bestechungen als… …wären Unternehmen schlicht überfordert. 3 Struktur des ISO-Leitfadens Positiv zu vermerken ist, dass trotz des Abstandes zwischen beiden ISO-Standards der… …. Hier folgen – insoweit auf das Bestechungsthema bezogen – die Empfehlungen im Wesentlichen den Grundaussagen von ISO 19600. Das Unternehmen muss alle… …und beschreibt die Konsequenzen der Nichtbefolgung der Vorschriften. Selbstredend muss die Antibestechungsrichtlinie im Unternehmen kommuniziert werden… …und für jeden Interessierten frei verfügbar sein. Im Unternehmen sind Rollen, Verantwortung und Zuständigkeit für die Umsetzung des Antibestechungs-CMS… …sowohl an die Geschäftsleitung wie auch an eine übergeordnete Compliance-Funktionen im Unternehmen berichten. Wichtig ist ihre ausreichende Ausstattung… …selbst frei von Interessenkonflikten entscheiden kann, dabei aber über ausreichend Macht und Standing im Unternehmen verfügt. Bei jeder Delegation… …oder Strafen verhängt. Die Planung ist – wie alle Vorgänge um das Antibestechungs-CMS zu dokumentieren. 3.4 Hilfestellung Das Unternehmen muss die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahren hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision u. a. in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Urteilsgründen: Das OLG Karlsruhe hatte sich mit der fahrlässigen Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen nach § 130 OWiG zu befassen und… …Beschuldigten in dem Unternehmen zu treffen gewesen. Sollte sich eine Teilleitung des Betriebs der OHG feststellen lassen, setze dessen Verurteilung nach §§ 130…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Aram Kaven-Moser
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/17 37 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …sozusagen die Summe beziehungsweise das Produkt der Handlungen aller Organisationsteilnehmer. Da gibt es im Unternehmen sicherlich einen grundsätzlichen… …in Ihrem Unternehmen bewegen? Als Gründer und Berater genieße ich das Privileg, mich unabhängig mit Compliance-Themen zu befassen. Wir verstehen… …Compliance-Officer nur so gut sein, wie er das Unternehmen versteht und wie rechtschaffen er sich selbst gegenüber ist. Allerdings handeln viele Compliance-Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IRB-Prüfung • Funktionstrennung • Prüfung von Sanierungsplänen • Meldewesen • Großkredite/Gruppe verbundener Unternehmen • IT-Prüfung • Anforderungen nach EMIR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …operative Compliance-Arbeit im Unternehmen Thomas Schneider / Dr. Ingo Bäcker* Gerüchte, schon das Wort hat für jeden einen eigenen, persönlichen, Klang. Der… …zwangsweise oder möglichst lange in der Luft bleibt. Gerüchte gibt es in jedem Unternehmen. Dies ist schlicht unvermeidbar. Entscheidungen stehen an und werden… …einer Tatsache entwickeln können. Vor diesem Hintergrund kann frühzeitiges Erkennen und Eingreifen des CO Risiken minimieren und das Unternehmen vor… …Officer hat stets Vorbildfunktion im Unternehmen; er sollte systematisch daran arbeiten, ­Gerüchte besser beurteilen und klassifizieren zu können. wird… …Verbreitung von Gerüchten beteiligt sein, vor allem soweit diese das Unternehmen oder einzelne Mitarbeiter betreffen. Bei allen persönlichen Unterschieden im… …nachhaltige Akzeptanz des CO im Unternehmen. Durch einen sachlichen und vertrauensvollen Umgang mit Informationen reduziert sich die Angst der Kollegen… …Rolle: ffWie weit ist das Gerücht im Unternehmen verbreitet? ffIst es plausibel? ffStammt die Information aus einer vertrauenswürdigen Quelle? ffWelche… …möglicherweise wahr zu qualifizierende inhaltliche Substanz in irgendeiner Weise für das Unternehmen, die Geschäftsführung oder sonstige Dritte relevant ist. Dann… …Unternehmen und dem Zusammenspiel dieser Punkte abhängig. Tabelle 1: Das Kategorisieren von Gerüchten Dieses Vorgehen ist dem Prozedere zum Umgang mit… …Unternehmen Informationen abzufragen, um das Gerücht inhaltlich weiter zu unterfüttern. Eine weitere Möglichkeit ist, den verantwortlichen Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Prüfungsansätze; Rote Flaggen; Kultur in der Internen Revision) Merkelbach, Matthias; Herb, Anja: Compliance-Verantwortung im Unternehmen: Möglichkeiten und Grenzen… …Customer%20July%2020160.pdf; Zugriff am 12.10.2016). (Funktion der Internen Revision; Erwartungen der Stakeholder; vertraut sein mit dem Unternehmen und der Strategie… …(Bauer); Prüfer als Veränderer (change agent); Entwicklungstendenzen der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    School GRC

    …die Vorstellung eines „Integrity-Spiels“ als eine Möglichkeit, um Integritätsbewusstsein im Unternehmen zu trainieren. Weitere, auch kurzfristig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Netzwerken Digitaler Stresstest für Unternehmen ➚ Aufbaustufe BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene Der Arbeitsplatz der Revision in SAP® Bernd… …Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 12.–13.06.2017 07.–08.12.2017 IT-Audit mit COBIT for Assurance –… …22.–24.11.2017 Dirk Pantring, Bianca Reyer SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔… …Öffentlichen Institutionen SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➔ Grundstufe 26.–27.06.2017 30.–31.10.2017 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ZRFC in Kürze

    …handelt es sich um ein nach dem Recht des betreffenden Sitzstaates formal errichtetes Unternehmen, das zwar rechtlich existiert, jedoch in diesem Staat… …Drittstaat-Gesellschaften angezeigt werden müssen, und zwar unabhängig davon, ob sie an dem Unternehmen formal beteiligt sind oder nicht und zum Anderen inländische… …im Auftrag von CMS in diesem Jahr Compliance-Verantwortliche aus 176 großen Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern durch das… …ist. Dass die Bedeutung von Compliance in den Unternehmen wächst, zeigt sich unter anderem in der Zunahme von Abteilungen, die ausschließlich für… …Compliance zuständig sind. Lag der Wert 2015 noch bei 28 Prozent der befragten Unternehmen stieg dieser Wert 2016 auf 36 Prozent an. Dennoch ist für viele… …Compliance-Verantwortliche Compliance vor allem eine Nebentätigkeit. In drei von vier Unternehmen üben Mitarbeiter aus anderen Abteilungen die Compliance-Funktion aus. Hierbei… …handelt es sich zumeist um die Rechtsabteilung oder Controlling. Darüber hinaus hat auch der Anteil der Unternehmen zugenommen, die über… …trotz der präventiven Maßnahmen zu einem Krisenfall, so haben mittlerweile 88 Prozent der befragten Unternehmen hierzu klare Zuständigkeitsregelungen für… …„Dawn-Raid-Richtlinien“, das heißt der Umgang mit Ermittlungsbehörden. Zudem wächst der Anteil der Unternehmen, die die Untersuchung von Verdachtsfällen und festgestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück