COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (89)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 41 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    GoBD

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen die Verantwortlichkeiten klar geregelt sein. Es muss eine verantwortliche Person geben. Die Verantwortlichkeit sollte im Bereich… …Informationstechnologie liegen, die jedoch mit dem Rechnungswesen zusammenarbeiten sollte. Unternehmen, die die Buchhaltung an einen Dritten vergeben haben, sollten sich… …Unternehmen muss dafür sorgen, dass die Buchungen und anderen Daten mit dem Zeitpunkt des Eintragens in das System unveränderbar sind. Für das elektronische… …irgendeiner Weise beeinflussen kann, unterliegt der Aufbewahrungspflicht. Das Unternehmen kann die Daten im Produktivsystem aufbewahren oder in einem Archiv… …. Wird das Archiv gewählt, muss das Unternehmen belegen, dass eine Identität zwischen Original und Archiv besteht. Außerdem muss das Unternehmen die… …mittelbaren Zugriff über Auswertungen wählt oder sich einen Datenträger in verschiedenen Formaten geben lässt. Das im Unternehmen verwendete elektronische… …des Jahres 2016 ersetzt werden. Alle Kassen müssen immer auf dem neuesten Stand der Anforderungen sein. Gibt es in dem Unternehmen eine klare… …Verantwortlichkeit bezüglich der Verpflichtungen aus den GoBD? Gibt es eine Vertretungsregelung? Sind zuständige Person und Vertretung im Unternehmen bekannt gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …Unternehmen und Organisationen – noch ganz gespannt, ob die intensiven und wohldurchdachten Planungsaktivitäten sich in den tatsächlichen Entwicklungen des… …Unternehmen schaffen. Eulerich zeigt in seinem Beitrag die möglichen Organisationsformen der Internen Revision in einem international agierenden Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Die Risiken der digitalen Vernetzung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dies ist bedenklich genug. Unternehmen können auch Opfer dieser Aktionen werden und sich einer Welle der Empörung gegenübersehen, die sie in arge… …Unternehmen diesen Standard nur sehr schwer anwendbar machen. Außerdem muss man grundsätzlich überle- gen, ob die Ansätze des Qualitätsmanagements auf den… …Unternehmen ist dieses eher technisch geprägte Gebiet jedoch überlebenswichtig, was nicht zuletzt der anhängige VW-Abgasskandal allzu deutlich zeigt. Nieser und… …Reusch gehen in ihrem Beitrag auf die Haftungsfallen ein, die sich Unternehmen stellen können. Viele Abteilungen und Organe in Unternehmen haben… …Verpflichtungen im Bereich Compliance. Ulrich hat die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrats auf die Compliance-Organisation in Unternehmen untersucht. Dem Fazit… …Compliance-Verantwortlichen auseinandersetzen müssen, sind Gerüchte. Diese können die Stimmung im Unternehmen negativ beeinflussen. Der Wahrheitsgehalt lässt sich aber a priori…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen Thomas Schneider / Dr. Ingo Bäcker…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …unbekannter Begriff. Der originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und… …interdisziplinäre Corporate Governance, Wiesbaden 2016, S. 89 ff. 10 Vgl. Romeike, F./Erben, R.F.: Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet, in… …regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über alle für das Unternehmen von Bedeutung erscheinenden Fragen der Compliance informiert werden soll… …. Die Frage, ob und inwieweit eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems in deutschen Unternehmen besteht, ist im… …Schrifttum nach wie vor umstritten. 20 Unstrittig ist jedoch, dass nach dem KontraG zumindest die für das Unternehmen wesentlichen Risiken in einem derartigen… …System verankert und überwacht werden müssen sowie dass der Aufsichtsrat dieses System überwachen muss. Sofern also in einem Unternehmen keine… …Folge nicht nur mit der Frage der Aufarbeitung und Sanktionierung dieser Verstöße im Unternehmen, sondern auch der Exkulpation der individuellen… …Organpflichten, in: Hauschka, C.E. / ­Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 3. Aufl., München… …Umwelt und Unternehmen. Übertragen auf Organisationen wurde beispielsweise ein Zusammenhang zwischen zunehmender Unternehmensgröße und organisatorischer… …begründete Hypothesen zum Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management abgeleitet: Hypothese 1: In Unternehmen mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …existierende Forschungsergebnisse sich stark auf U.S.-amerikanische Unternehmen fokussieren und Unterbereiche von Continuous Auditing nur geringfügig in Betracht… …Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger anzupassen. Auch das stetig wachsende Datenvolumen in Unternehmen hat viele Innenrevisionen dazu veranlasst, auf neue… …Unternehmen und somit auch Innenrevisionen heutzutage ausgesetzt sehen. Eine Methodik, die diesen Entwicklungen Rechnung trägt und zunehmend in die… …oder Prozesse im Unternehmen fokussiert, nimmt bei CA vielmehr die Ordnungsmäßigkeit eine führende Rolle ein. Jedoch stehen CA und Continuous Monitoring… …geändert. Die ersten IT-Schritte in der Innenrevision wurden bereits in den 1960ern gemacht, als Unternehmen damit begannen, simple Revisionsmodule zu… …zunehmend automatisiert. Gleichzeit steigen die in Unternehmen gesammelten Informationen nicht nur in ihrer Masse, sondern auch in ihrer Heterogenität. Um der… …empirische Forschungen, die darauf abzielen herauszufinden, inwieweit Unternehmen CA anwenden und wo sie sich innerhalb des Reifegradmodells befinden. Da sich… …sich Unternehmen, die an ihrer Studie teilgenommen haben, hinsichtlich des CA-Umsetzungsgrades zwischen den Phasen traditional und emerging einordnen… …Regressionsanalysen kommen die Autoren zu der Erkenntnis, dass nur wenige Unternehmen CA vollständig implementiert haben. Die Erfahrung des Autors dieses Artikels aus… …kann. Zwar verwenden viele Unternehmen IT-Tools im Rahmen ihrer Revisionsaktivitäten. Größtenteils kommen diese Tools jedoch nur in unregelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Haftungsfall(e) Material-Compliance

    Ein haftungsrelevantes Produktmerkmal mit allen Konsequenzen
    Stefan Nieser, Philipp Reusch
    …sowie erweiterte Vorgaben der Kunden hinsichtlich der Verwendung von Materialien sorgen für ein erheblich ansteigendes Haftungsrisiko der Unternehmen wie… …adressiert. Je nach Produktart sehen sich hierdurch einzelne Unternehmen mit einer Vielzahl von relevanten Regelwerken konfrontiert, die sie stoffspezifisch im… …dann vor, wenn ein Unternehmen nicht alle organisatorischen Maßnahmen ergriffen hat, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. In diesem Fall handelt es… …sich um Organisationsverschulden. Um einem möglichen Organisationsverschulden entgegenzuwirken, sollten Unternehmen die folgenden Punkte umsetzen: * M… …Geschäftsführer der ­tec4U-Solutions GmbH, einer Ingenieurgesellschaft, die ­Unternehmen bei der Umsetzung von materialrelevanten Regelwerken wie REACH, RoHS und… …Gefahrstoffverordnung unterstützt. Im Rahmen seiner Tätigkeit führt er Betriebsbegehungen sowohl in klein- und mittelständischen Unternehmen wie auch in… …Konzernniederlassungen durch und berät Unternehmen bei der Material Compliance Prozessintegration (Kontakt: 0681/92747-120, s.nieser@tec4U-solutions.com); RA Philipp… …Verstoßes mussten die Produkte vom Markt genommen werden. Zusätzlich wurde den verantwortlichen Unternehmen ein Ordnungsgeld auferlegt. In mehreren Fällen von… …erhöhen. 3 Material-Compliance als Produktmerkmal Zur Absicherung produkthaftungstechnischer Ansprüche haben viele Unternehmen daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Worte „Financial Services“ und „Technology“, d. h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe technologiebasierter Systeme spezialisierte und kundenbezogene… …Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in: BaFin-Journal September 2016, S. 18. 9 Vgl. Danker W./ Bartels J.: Fintechs –… …Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in: BaFin-Journal September 2016, S. 18. 10 Vgl. Ebenda, S. 19. Alternative… …der Jahre von 1957 bis 2015. Abgebildet wird jeweils der Stand am Jahresende. Das Kreditwesengesetz (KWG) definiert Kreditinstitute als Unternehmen, die… …Dienstleistungen einzelner Unternehmen übertragen werden = Austausch von Dienstleistungen lohnt sich bei unterschiedlichen Produktionskosten Der Austausch führt auch… …. https://de.wikipedia.org/wiki/Komparativer_ Kostenvorteil. Mitarbeiter werden mit dem Bankentarif vergütet. Ein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgebautes Unternehmen unterhält in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Social Engineer und Social Engineering

    Die Logik analoger und digitaler Angriffsszenarien
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag
    …wirtschaftskrimineller Straftaten leben Unternehmen schon sehr lange mit dem Problem analoger Formen wie beispielsweise dem Vermögensmissbrauch, der Korruption oder der… …Unternehmen ausreichend gewürdigt wird, stellen Kombinationen sowohl analoger als auch digitaler Angriffsszenarien ein erhebliches Problem dar. Die Autoren… …sicherheitspolitischen Albtraum darstellen. Eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in 2016 durchgeführte Umfrage bei Unternehmen und Institutionen… …. Viel gravierender war aber diese Aussage: „Doch nur die wenigsten Unternehmen strengen sich an, ihr digitales Nervensystem zu schützen. Besonders absurd… …Engineers wird nur im Zusammenhang mit den Methoden thematisiert. Dem Leser wird sich erschließen, mit welchen Fähigkeiten Unternehmen konfrontiert sind. Im… …1/17 19 2 Der organisatorische Kontext „Ein Unternehmen kann sich die besten Sicherheitstechnologien geleistet haben, die für Geld zu kriegen sind. Die… …den besten Sicherheitsfirmen des Landes rund um die Uhr bewacht. Und trotzdem ist dieses Unternehmen immer noch gefährdet.“ 7 Was Kevin Mitnick damit… …ausdrücken möchte, ist die Tatsache, dass es keine 100-prozentige Sicherheit gibt, dass ein Unternehmen alle Risiken beherrscht. Unsicherheit gibt es und wird… …es immer geben. Darauf weisen auch die jährlichen Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen im Risiko- und Chancenbericht hin. 8 Jedoch steckt in… …. 18. 10 Vgl. beispielsweise o.V.: Unternehmen reagieren lethargisch auf Hacker, in: FAZ, 28. Juli 2015, Nr. 172, S. 21. 11 Vgl. Madensen, T.D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …wissenschaftlichen Beirat des DIIR Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer… …Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen… …betrachteten Unternehmen eine Rolle. Dies erscheint umso wichtiger, als dass sich in den letzten Dekaden die Internationalisierung von Unternehmen als einfachste… …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …im internationalen Umfeld und fokussiert sich insbesondere auf die organisatorische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in internationalen Unternehmen… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …darüber besteht, dass die Internationalisierung Unternehmen beeinflusst, sind die empirischen Resultate teilweise sehr unterschiedlich (Hitt et al., 1997)… …. Ein großer Teil der Forschung sieht signifikante Vorteile bei der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Vorteile gelten besonders bei: •… …multinationaler Unternehmen (z. B. Grant, 1987; Hennart, 1982; Rugman, 1981). Zudem fanden Hughes, Longue und Sweeney (1975), dass internationale Unternehmen höhere… …Renditen generieren, als nur lokal tätige Unternehmen. Ausgehend von dieser Logik ist es aus Sicht der Unternehmensführung nachvollziehbar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück