COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (89)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 39 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesregierung einigt sich auf Geldwäschegesetz

    …identifiziert werden können. In das Register dürfen Personen und Unternehmen mit „berechtigtem Interesse” Einsicht nehmen, wie es in dem Beschluss heißt, aber…
  • Änderungen im DCGK sollen für mehr Transparenz sorgen

    …. Darüber hinaus soll es den Beschäftigten seines Unternehmens in geeigneter Weise ermöglicht werden, „geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße im Unternehmen zu… …Unternehmensführung dar, zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. (ESV/ps)…
  • Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse unter Druck

    …bereits bestätigt haben. Die Kenntnis über die Fusionspläne beider Unternehmen bringt ihn nun in Bedrängnis. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Die… …sind die Vorwürfe für das Unternehmen allemal – unabhängig vom Ausgang der Ermittlungen. Wie bekannt wurde, haben sowohl der Aufsichtsrat als auch die…
  • Stärkung der Aktionärsrechte

    …Aktionäre börsennotierter Unternehmen zu ermöglichen. Nach der Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die… …Transparenz bzgl. ihres Konzepts für die Einbeziehung der Aktionäre verpflichtet werden. Laut der neuen Richtlinie müssen die Unternehmen darlegen, wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Velte und Dr. Martin Stawinoga: „Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen.“ Wo viel Licht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen ab einer bestimmten Größenordnung die Pflicht, nichtfinanzielle Kennzahlen zu berichten. Im Rahmen… …dieser parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie diese… …Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und wettbewerbsfähig zu erhalten. Ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes… …Social Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Besonders wichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …allerdings die Nachhaltigkeit bereits vorher im Fokus der Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Andererseits ist zu beobachten, dass die in der… …Integrated Reporting, 2015, S. 23. 10 Vgl. Kajüter/Hannen, KoR 2014 S. 75. 6 • ZCG 1/17 • Management Integrated Thinking als Managementansatz c Unternehmen… …gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins der Unternehmen CCdie bestmögliche Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Adressaten einerseits 11 sowie CCeine… …Informationsbedürfnisse seitens der Kapitalgeber bietet sich den Unternehmen grundsätzlich die Chance, selbst von einer integrierten Berichterstattung zu profitieren 16… …Organisation zur Erfassung sämtlicher Faktoren, welche die eigene Wertschöpfung beeinflussen 28 . Auf diese Weise können Unternehmen bislang nicht… …partizipierenden Unternehmen im Kontext des Integrated Thinking bislang gelungen ist, die integrierte Berichterstattung in die interne Unternehmenssteuerung… …Siegeszug der integrierten Berichterstattung nach Meinung von Rowbottom / Locke (2016) größtenteils aus dem Wunsch der Unternehmen, die komplexe Wertschaffung… …. Integrated Thinking als Managementansatz Management • ZCG 1/17 • 7 Jedoch haben die Unternehmen gem. Fink / Behncke (2016) nach wie vor Schwierigkeiten bei der… …Kontext insbesondere auf den sog. tipping point 50 . Dieser sagt aus, dass die in den Studien betrachteten Unternehmen ab einem gewissen Punkt im Prozess… …Geschäftsmodells, ihrer Visionen sowie ihrer Strategien im Vergleich zu anderen Unternehmen verhelfen kann, zeigt eine Studie von Lodhia (2015) 34 . Demnach umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …wie Bildung, Gesundheit und humanitäre Hilfe weltweit von großer Bedeutung. In den USA z. B. spenden Unternehmen und Stiftungen, von denen sich viele in… …Projekte. CCSocial Impact Investing umfasst Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Stiftungen mit dem Ziel, außer einer finanziellen Rendite auch… …populärer wurde. Neben diesen beiden Hauptformen der Philanthropie gibt es das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR). Dies bezieht sich auf… …Investitionen von Business Angels in junge innovative Unternehmen mit 20%. Ab dem 1.1.2017 wird das Programm mit einem Exitzuschuss um eine weitere… …Förderkomponente ergänzt. Künftig können Investoren unter anderem bis zu 100.000 T pro Jahr an Zuschüssen für neue Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen… …Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen erhalten. (Fortsetzung auf S. 44) 44 • ZCG 1/17 • Service ZCG-Nachrichten INVEST 2.0: Verbesserte… …Förderbedingungen (Fortsetzung von S. 42) Auch für junge innovative Unternehmen werden die Förderkriterien ausgeweitet: Bislang wurde zur Beurteilung der… …Unternehmen, die diese Kriterien nicht erfüllen, ihre Innovativität anhand eines externen unabhängigen Kurzgutachtens bescheinigen lassen. Unverständliche… …Unternehmen verpassen hier eine Chance, Vertrauen aufzubauen. Die Unternehmensführung hat mit dem Aktionärsbrief die Möglichkeit, für Unterstützung zu werben… …Verständlichkeit sind dafür essenziell.“ Den meisten untersuchten Unternehmen gelingt es der Studie zufolge jedoch nicht, ihre Leser mit einem verständlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …rechten Zeit in die Wunde zu legen und mit der Veröffentlichung eines weltweit anwendbaren Framework (IRF) den Unternehmen ein prinzipienbasiertes… …in den Kinderschuhen Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen Das wechselseitige… …Naturkapital, je nach Relevanz für das Unternehmen. Erstaunlich ist die große Resonanz, die inzwischen sowohl IIRC als auch IRF erfahren. Integrated Reporting… …zählt in der aktuellen Debatte zu einem der beliebtesten Themen in der Wissenschaft und Praxis. Allein in Deutschland ist die Zahl der Unternehmen, die… …nach § 315 HGB) … (wird ausgeführt). Interessant ist insbesondere die Erkenntnis, dass es Unternehmen mit einem bereits relativ hohen Erfüllungsgrad von… …. Der Anstieg hat sich nach der Auswertung für 2015 nicht mehr fortgesetzt. 12 • ZCG 1/17 • Management IR-Implementierungsthesen c Unternehmen müssen sich… …Berücksichtigung der Bedeutung für die Stakeholder und der Bedeutung für das Unternehmen priorisiert werden. (2) Wertschaffung: Auf der Basis der Erkenntnisse der… …Leistungsindikatoren und Auswirkungen vorzunehmen. Hierbei stoßen Unternehmen regelmäßig an ihre Grenzen, weil eine vollkommen korrekte Analyse vermutlich nie möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …Unternehmenspraxis Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …, maßgeschneidertes Risiko­mana­gementsystem für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Adressaten von Basel I waren zunächst nur die Banken. Jedoch bewirkt die… …Einführung von Basel II und Basel III (hier endet die Übergangsfrist am 1. 1. 2019) letztendlich eine mittelbare Verpflichtung der Unternehmen… …prozessorientierten Risikomanagements noch stärker in den Fokus der Unternehmen. Mit Ablauf der Übergangsfrist zur Umsetzung dieser beiden Normen am 14. 9. 2018 sowie… …wächst zunehmend der Druck auf Unternehmen zur Einführung eines funktionierenden Compliance-Management- Systems (CMS) 3 . Hinter dem Begriff Compliance ist… …. Dies zeigt eindrucksvoll, dass allein schon aus haftungsrechtlichen Gründen eine Risiko-Compliance für Unternehmen unerlässlich ist. 2. Übersicht über… …Aktiengesellschaft) 2002 S. 657. c Der Vorstand hat für eine auf Schadenprävention und Risikokontrolle angelegte Compliance- Organisation im Unternehmen zu sorgen… …umfangreiche Neuerungen für prüfungspflichtige Unternehmen. Tab. 1: Gesetzliche Regelungen zum Risikomanagement CCfür börsennotierte Unternehmen10 in… …nachgekommen ist 12 , sowie CCfür kapitalmarktorientierte Unternehmen 13 in Zusammenschau mit § 289 Abs. 5 HGB, wonach diese in ihrem Lagebericht die… …dann erfüllt, „wenn er eine auf Schadenprävention und Risikokontrolle angelegte Compliance-Organisation im Unternehmen etabliert“ 17 . Ebenso wurde der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück