COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 37 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • PinG neu auf COMPLIANCEdigital

    …der praktischen Umsetzung von Datenschutz und Compliance im Unternehmen befassen - ob rein rechtlich oder wissenschaftlich. PinG wendet sich an alle…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Cyberwar – eine reale Gefahr aus der virtuellen Welt

    Dr. Hans-Georg Maaßen
    …Anstrengungen unternehmen, um den Kommunikations- und Internetverkehr abzuhören, insbesondere soweit er über Server oder Internetknoten im Ausland geführt wird… …sinnvoll, dass auch solche Unternehmen, die keine Kritischen Infrastrukturen unterhalten, IT-Vorfälle freiwillig melden: Einerseits, um ein möglichst…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Scoring – was ist zulässig und welche (Auskunfts-)Rechte haben die Betroffenen?

    Überblick zum aktuellen Stand der Rechtsprechung
    Dr. Wulf Kamlah, Stefan Walter
    …Kriterium gestützt, dass das bewertete Unternehmen einzelkaufmännisch tätig sei. Vgl. OLG Frankfurt, Urt. v. 07. 04. 2015 – 24 U 82/14, Rn. 44 ff. 23 AG Neuss…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …rein zahlenmäßig mehr Unternehmen mit einem positiven, als mit einem negativen Zahlungsverhalten gebe, sei anzunehmen, dass ein Unternehmen, über das… …diese eine negative Bewertung nicht rechtfertigen. Die Argumentation, wonach es mehr Unternehmen mit positivem Zahlungsverhalten gebe und das Fehlen von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Webcrawling

    Praxisrelevante Daten-Analyse im datenschutzrechtlichen Spannungsverhältnis
    Alexander Jung
    …internationaler Konzerne Obwohl das Bewusstsein geschärft und der Nutzen erkannt ist, fühlen sich Unternehmen bei dem Nachweis ihrer Social- Media-Aktivitäten immer… …ist etwa festzuhalten, dass das Unternehmen ohne die Erlaubnis keine Informationen an Werbe-, Mess- oder Analysepartner weitergibt, welche die Nutzer… …Möglichkeit, rasch auf die Reaktionen des Marktes zu reagieren. Zudem werden Unternehmen dadurch in die Lage versetzt, die Aufstellung des eigenen Unternehmens… …Marke bei den Nutzern ankommt, insbesondere wie Meinungsführer sich dazu positionieren. ­Neben klassischem Marketing nutzen ­Unternehmen die Analyse der… …Auftragsdatenverarbeitung handeln könnte. Danach wären die beauftragenden Unternehmen auch bei Einschaltung von Monitoring-Anbietern weiterhin zur ­Einhaltung der… …rechtlich einwandfreie Datenverwendung im Unternehmen gelegt werden. Daraus ergibt sich ein starker vertrauensbildender Aspekt mit Werbewirkung gegenüber den… …Vorgaben im gesamten Unternehmen – und nicht nur sektoral – umzusetzen. Das beginnt bei der aufgezeigten Auswahl des Anbieters und führt bis zum Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …ermöglichen, 2 steigt der Wunsch vieler Unternehmen, die gewonnenen Informationen gewinnbringend für Marketingzwecke zu nutzen. Die bedarfsspezifische… …zwischen Betroffenem und Unternehmen gestalten. So werden Apps, die den Betroffenen räumlich verorten können, für diesen zum „ständigen Wegbegleiter“, über… …den der App-Betreiber ortsabhängige Angebote schalten kann („Location Based Marketing“). Der kommunikative ­Graben zwischen Unternehmen und betroffener… …Person schwindet dank neuer Technologien kontinuierlich. Unternehmen und Betroffener werden zu Vertrauten. Der Aufbau persönlicher Kundenbeziehungen setzt… …solche Daten, die für das Unternehmen wertvoll sind. Längst geht es im professionellen Marketing nicht mehr nur darum, einen Haufen ­unstrukturierter… …Data Economy. Eine Chance für Europa, ZD 2015, 51. 2 Zu den gesellschaftlichen Auswirkungen siehe Geis, Unternehmen in der Flut elektronischer… …(Abruf: 18. 05. 2015). 176 PinG 04.15 Rosenthal / Hoffmann troffenen selbst, sondern auch die Entnahme von Daten aus im Unternehmen bereits vorhandenen… …, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 15 u. § 4c Rn. 6. Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke über welche seiner Daten ein Unternehmen verfügt, kann er… …. Wurden die Daten ohne Kenntnis des Betroffenen erhoben (vgl. Nr. 4 dieses Abschnitts), muss ihn das werbende ­Unternehmen darüber hinaus u. U. gemäß § 33… …aufgezeigt. Anschließend wird das Nutzbarmachen von im Unternehmen bereits vorhandener Daten für Marketingzwecke in den Blick genommen. Die Ausnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsherrenmodell und ISO 19600

    …, Compliance-Workflows und -Prozesse neue Wege, das Compliance in den Unternehmen angekommen ist. "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant"… …Warum es wichtig ist, gegen Korruption im Unternehmen vorzugehen und wie denjenigen geholfen werden kann bzw. muss, die Missstände in den Unternehmen… …Missstände im eigenen Unternehmen anprangern auch vom Arbeitsrecht nur unzureichend geschützt. Außer Beamte und teilweise auch Arbeitgeber im Kreditwesengesetz… …könne sich niemand sicher sein, den Job zu behalten. Interessanter Weise sind es gerade die börsennotierten Unternehmen, die per se ein Hinweisgebersystem… …das nicht nur im Finanzsektor. Die Herausforderung bestehe darin, dass Compliance Management System in den Unternehmen zum Leben zu bringen. Oftmals… …wird von den Mitarbeitern noch nicht verstanden, was Compliance eigentlich ist bzw. welche Konsequenzen den Unternehmen drohen, wenn Regelverstöße nicht… …Kanada oder Russland sitzt. Diskutiert wurde von den Teilnehmern vor allem dabei die Frage, ob Unternehmen mit Hilfe einer Zertifizierung auf Basis der ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzrichtlinie vor Umsetzung

    …einer jährlichen Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen.Erläuterungen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und Fachbuchautoren zurück.3 Auch nach den Erfahrungen der Verfasser entspricht sie immer noch in vielen Unternehmen der Realität, wobei die… …die Organisation und die Tätigkeit der Internen Revision und dem, was bei Mitarbeitern der Internen Revision in einem Unternehmen an juristischem… …Veröffentlichung erscheint auch deswe- gen sinnvoll, weil die Anzahl der Juristen in Vorständen deutscher Unternehmen zugunsten des Anteils der Ökonomen in diesen… …Führungsgremien immer kleiner wird. Da ein gewisser Umfang an juristischer Expertise in einem Unternehmen aber unerlässlich ist, korreliert der Rückgang des… …Anteils der Juristen in Vorständen mit einem Anstieg der in den Unternehmen beschäftigten Syndikusanwälte.5 Diese sta- tistisch belegbare Feststellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …wichtiger Bestandteil der Corporate Governance in den weitaus meisten mittelständischen und großen Unternehmen eine erhebliche Rolle spielt und deswegen… …eigentlich zu erwarten wäre, dass das Gesellschaftsrecht zu den Fra- gen, wann diese Unternehmensfunktion in einem Unternehmen vorhanden sein muss und wie die… …, aber auch die branchenbedingte Komplexität der Geschäftsfelder, auf denen sich das Unternehmen betätigt, zu be- achten. 2.1.2 Organisationsrechtliche… …Unternehmen werden zu lassen (oftmals auch als „gerichtsfeste Organisation“ § 43 I GmbHG: Sorgfaltsmaßstab für Geschäftsführer einer GmbH § 93 I AktG… …gesetzlichen Grundlagen für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche auch auf andere Unternehmen? Für den juristischen Laien ist diese Herleitung… …Organisation“ angesichts der Vielzahl verschiedener Lebenssachverhalte, die sich in einem Unternehmen ereignen können, allerdings überhaupt geben kann, ist… …vermeintliche Rechtsunsi- cherheit, die sich für Unternehmen außerhalb dieser Branche scheinbar daraus ergibt, dass die bislang aufgezeigten Rechtsgrundlagen zum… …und im Detail Vorgaben für – die Organisation, die Einordnung in das Unternehmen und die Tätigkeitsfelder der Internen Revision, – das erforderliche… …die Un- ternehmensfunktion Interne Revision in einem Unternehmen ordnungsgemäß ein- gerichtet ist und angemessen funktioniert, nicht über die DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück