COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Revision Ifrs Analyse internen Anforderungen Unternehmen Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 35 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement in Supply Chains

    …immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch…
  • Was verdienen Dax-Vorstände?

    …Dax (plus 6,8 Prozent) zurück.2013 waren die Vergütungen der Vorstände noch um 4 Prozent gestiegen, obwohl die Gewinne der Unternehmen um 2 Prozent…
  • Ausscheidende Mitarbeiter

    …neu in das Unternehmen kommen, mit den Compliance-Regeln des Hauses vertraut zu machen. Im Teil 5 richtet der Autor des Bandes "Mitarbeiter-Compliance"… …nun den Blick auf die Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen (müssen). Den richtigen Gesprächs-Zeitpunkt finden Genauso wichtig, wie der Einstieg… …Mitarbeiter suchen, der das Unternehmen verlässt. Das Gespräch sollte nicht in der Hektik der letzten Arbeitswoche stattfinden, sondern idealerweise etwa einen… …. Möchte der Mitarbeiter nicht konkreter werden, wird auf die Möglichkeit verwiesen, auch nach Ausscheiden aus dem Unternehmen den Kontakt nicht abreißen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weniger Bürokratie für KMU

    …Bürokratieabbau gehört wohl zu dem am häufigsten genannten Zielen einer jeden Regierung. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen nun – nach… …kleine Unternehmen als bisher von handels- bzw. steuerrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten des HGB und der AO befreit. Der Grund: Die… …Unternehmen von der Meldepflicht befreit werden. Ein weiteres Bündel von Entlastungen betrifft die Energiewirtschaft; vorgesehen ist unter anderem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

    …Stabilität und Wandel umgehen. So wird von Unternehmen durch den beschleunigten Wandel in Gesellschaft, Technologien und Politik zwar zunehmend Flexibilität… …Stabilität und Wandel. Aus dem Inhalt: Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen (Schreyögg) Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels (Roehl)…
  • Dienstreisen waren gestern

    …. Viele Geschäftsreisende fühlen sich in Sicherheitsfragen unzureichend von Ihren Unternehmen informiert. Um der gewachsenen Bedeutung Rechnung zu tragen…
  • Killt Compliance die Kunst?

    …Compliance-Richtlinien machen der Kunst zu schaffen" Ob Einladungen in die "Vip-Lounge" oder exklusive Sitzplätze - Unternehmen lassen sich nicht lumpen. Doch die goldenen… …Grund: Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit „Kultur als Schmiermittel“ benutzt, so dass der Gesetzgeber reagieren musste. Erst im vergangenen Jahr… …aufgelegt. Ein zentrales Thema: Sponsoring. Welche konkreten Compliance-Risiken auf die Unternehmen lauern, beschreibt Sylvia Schenk von Transparency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Operational Excellence mittels Transformation Management

    …Nachhaltige Veränderung im Unternehmen sicherstellen – Ein Praxisratgeber. Von Markus H. Dahm und Aaron Brückner, Springer Gabler Verlag, Heidelberg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1. Einleitung National und international agierende Unternehmen müssen, um langfristig erfolgreich in ihrem Geschäftsfeld agieren zu können, die… …werden. Aus diesem Grund ist es für ein Unternehmen wichtig, diese Ressourcenbean- spruchung über ein angemessenes „Travel Management“ zu steuern. Hieraus… …aktuellen Steuerrechtsprechung aus- reichend in die Prüfung mit einzubeziehen. Einleitung 14 Im Regelfall spiegeln die vom Unternehmen erlassenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmens bieten sich diverse organi- satorische Gestaltungsmöglichkeiten. Agiert ein Unternehmen von mehreren Standorten, so stellt z.B. die nationale… …Kommunikations- beziehungen • Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern • Zwischen Unternehmen und externem Dienst- leister • Übermittlung von Weisungen •… …Kommunikationswege • Übermittlung von Kontrollinformationen Strukturen 21 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist im Unternehmen das Travel Management gestaltet… …. Ein Firmenreisebüro ist entweder ein eigenständiges Unternehmen oder eine Ab- teilung eines Reisebüros, das sich auf die Anforderungen des… …durch speziell definierte Organisationseinheiten (Sekretariate) möglich. Durch das Unternehmen wird in der Regel festgelegt, welche Anbieter und/ oder… …geben? � Finden regelmäßig Gespräche zwischen Anbieter und Unternehmen zur Qualität der erbrachten Leistung statt? � Gibt es für Leistungen durch Dritte… …von Verpflegungsmehrauf- wendungen. In der Regel verfügen die Unternehmen über eine entsprechende Reisekostenrichtlinie, in der die Modalitäten für die… …gesamthaften Controllings der Reiseaufwendungen sind im Kapitel 5.5 beschrieben). Mögliche Prüfungsansätze: � Gibt es im Unternehmen eine… …können vom Unternehmen im eigenen Intranet betrieben oder von Drittanbietern als internetbasierte Anwendung angeboten werden. Daneben sind auch gemischte… …Strukturen denkbar. Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist sichergestellt, dass der im IT-System abgebildete Geschäftsprozess für das Unternehmen geeignet ist?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück