COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Governance Risikomanagements Banken Berichterstattung Controlling deutsches Ifrs Rahmen Grundlagen internen Management interne Compliance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 28 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann. 1. Zielformulierung Der Vertrieb ist in vielen Unternehmen eine der… …, der eine auskömmliche Marge für sein Unternehmen sichert, zeitlich in das Produktions- und Termingerüst seines Unternehmen passt und durch Lieferung… …Auftrag von seinem Unternehmen oder eine direkte Zuwendung vom Marktpartner zu erhalten. Denn die Beträge können sehr unterschiedlich in der Höhe sein, im… …Zweifel werden sie vom Marktpartner um ein Vielfaches höher liegen als die variable Vergütung durch die Akquisition eines Auftrags durch das Unternehmen… …, viel Gutes für sein Unternehmen zu tun, aber nicht auf Kosten anderer 2 . 2. Risikoanalyse und Red Flags Nach den Terroranschlägen in Oslo ist uns die… …Berliner Polizei eingeschaltet. Zwei Verdächtige wurden am 8. 9. 2011 verhaftet und saßen in Untersuchungshaft3 . 2.1 Definition von Red Flag In Unternehmen… …. Vielmehr interessiert, wie Frühwarnsysteme in einem Unternehmen ausgestaltet sein sollten, die prophylaktisch Schutz vor Vermögensverlusten geben bzw. welche… …multinationalen Unternehmen, hat operativ auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat gearbeitet. Er besitzt die Akkreditierung zum Quality Assessor des IIA und des… …Handlungsoptionen, die für ein Unternehmen nutzbar sind. Jedoch erzielt man Erkenntnisse bei diesen Elementen meist nur auf indirektem Wege 4 . 2.2 Risikosituation… …Einstellungsprozess Bei einem potentiellen Innentäter 5 kann man differenzieren in Personen, die in das Unternehmen wechseln wollen und Personen, die in dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Rixe
    …beurteilte bzw. referierte, betrachtete der Anschlussvortrag von Moosmayer die Frage aus Sicht der Unternehmenspraxis, hier einem Unternehmen, das aufgrund der… …Implementierungsaufgabe im Wirtschaftssystem habe, bestehe in der Praxis das Problem, dass ein Unternehmen rechtlich beispielsweise für Menschenrechtsverletzungen in seiner… …Produktionskette kaum haftbar gemacht werden könne. Allenfalls ein moralischer Druck, der auf den Unternehmen laste, könne zur Durchsetzung und Beachtung… …Etikett vieler Unternehmen sei, bei dem der Teufel im Detail stecke. Insofern WiJ Ausgabe 2.2013 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitik 121 warf Grüninger… …die Frage auf, ob Verantwortungsmanagement im Unternehmen tatsächlich die Befürwortung und das Leben ethisch moralischer Maßstäbe beinhalte, oder ob es… …Unterschied, ob ein Unternehmen mit unternehmensinterner Compliance Bestechung verhindern wolle, oder ob es die Begehung von Korruptionsstraftraten aus… …wirtschaftsethischen Gründen verbiete. Um eine Brücke zwischen Compliance- und Ethikmanagement im Unternehmen zu schlagen, schlug der Referent vor, Compliance-Programme… …dem Begriff Ethik“ habe: Er, Moosmayer, sehe die Problematik, dass ein Unternehmen und dessen Umfeld stets auf Gewinnerzielung ausgerichtet sei, wogegen… …zentrale Frage im Unternehmen sei aber nicht die nach der Ethik, sondern vielmehr, ob die geltenden Gesetze eingehalten würden. Wie und in welchem Umfang… …Gesetzesverstöße in der Vergangenheit im Unternehmen Siemens aufgearbeitet worden sind und wie die zukünftige Gesetzestreue des Unternehmens und seiner Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance und das Risiko von Entscheidungen

    Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitnehmern machen es auch den zahlreich vertretenen Tochtergesellschaften von deutschen Unternehmen mitunter schwer. Umso wichtiger ist es, die wichtigsten… …wirtschaftlichen Folgen des Misserfolgs greifen, würde es die Innovationskraft der Unternehmen erheblich einschränken. Der zweite Fall hingegen hat zu Recht… …werden in den Hintergrund gerückt, was den Unternehmen nicht gut tut. Unternehmerisch richtiges, aber risikobehaftetes Handeln wird erschwert, was dem… …Unternehmen ebenfalls nicht gut tut. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können, wurde kürzlich mit einem Ausblick unter dem Titel… …überraschend. 114 • ZCG 3/13 • Management Wirksamkeit der Internen Revision ZCG-Nachrichten Förderung der KMU-Finanzierung Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)… …Europäische Kommission stetig daran gearbeitet, die Lage dieser Unternehmen zu verbessern. Dieses Engagement wird in einem von der Europäischen Kommission und… …ermöglicht werden, obwohl lediglich Mittel i. H. von 1,1 Mrd. L zur Verfügung standen – davon profitierten fast 220.000 kleine Unternehmen überall in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Kontrolle immer auf einem Messen von vorher gesetzten Zielen. Zudem ist zu beantworten, welche Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen vorhanden sind, ob das… …ökonomisch sinnvoll realisieren. „Gesellschaftlich verantwortungsbewusst handelnde Unternehmen wollen mit Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichten gegen- über… …„Towards Integrated Report- ing – Communicating Value in the 21st Century”11 hat eine weltweite Beachtung gefunden. Knapp 6.000 Unternehmen weltweit 12… …Unternehmen unbekannt und beläuft sich schätzungsweise auf ca. 550 Unternehmen. Davon werden ca. 100 regelmäßig vom Institut für ökologische… …Deutschland aber nur wenige Unternehmen an der Initia- tive des IIRC mit. „Flughafen München, EnBW und SAP sind die einzigen deut- schen Pilotteilnehmer beim… …tigkeitsbericht 19 , der aber schon sehr stark verlinkt ist mit dem Geschäftsbericht. Überhaupt gibt es in Deutschland nur drei Unternehmen, die bereits einen… …integrier- ten Bericht veröffentlichen: Flughafen München 20 , Solarworld AG 21 (die Berichte dieser beiden Unternehmen aus dem Jahr 2010 wurden von… …hat.“25 „Es ist noch ein langer Weg für ein Integrated Reporting“26. Derzeit arbeitet PwC an einer Analyse der DAX30 Unternehmen, um den Umsetzungsgrad… …Unternehmen zu erhalten. Die Online Umfrage adressiert sowohl die Verantwortlichen der Internen Revision als auch die der Corporate Responsibility von den… …100 im Aktienindex der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z-Index) vertretenen Unternehmen. Außerdem werden Analysten und Investoren aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Kontrolle und Beratung“

    Bettina Würth
    …Geschäftsführung zusammen- arbeitet . Man kann sich aus einem Unternehmen wie der Würth-Gruppe nicht ein- fach auf die Beiratsposition zurückziehen und sich nur drei… …Mal im Jahr Bericht er- statten lassen . II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 62 Gibt es besondere Mechanismen, um den… …Der Beirat versucht in diesen Situationen nach bestem Wissen und Gewissen für die Familie und das Unternehmen tätig zu sein . Dafür gibt es kein… …und Anregungen zu geben, um das Unternehmen so weit wie möglich krisensicher zu machen .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …, übersichtlich, ver- ständlich und schlüssig sind . Nur dann erhalten sie Auskunft über Schwachstellen im Unternehmen oder entdecken Fehlentwicklungen, denen sie… …zum Ein- satz kommt . Wacker zum Beispiel setzt hier eine sinnvolle Auswahl von Instrumenten ein und folgt als gleichzeitig börsennotiertes Unternehmen… …Fall die Familie initiieren . Eine auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Business Governance stellt sicher, dass die Familie nach defi nierten… …Regeln in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebunden ist und den II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 116…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …fördern.Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur Gründungsvorsitzenden wurde Manuela Mackert gewählt…
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der Reform die Verbesserung der EU-weiten Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Abschlüsse sowie die…
  • BBA-Tagung Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement

    …Professionalisierung und Optimierung eines Risikomanagements respektive des Compliance Managements im Unternehmen beitragen.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück