COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

623 Treffer, Seite 38 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …Basis freiwilliger Mitwirkung die Ordnungsmäßigkeit von Einzel- und Konzernabschlüssen börsennotierter Unternehmen. Erst bei einer Weigerung zur… …Mitwirkung am Prüfverfahren bzw. bei einem Nicht-Einverständnis mit dem Prüfergebnis der DPR seitens der Unternehmen nimmt die Bundesanstalt für… …fachlich sehr gut besetzt. Erfahrungsgemäß wird die DPR sowohl von den Unternehmen als auch von den Wirtschaftsprüfern sehr ernst genommen. Auch im Sinne… …schon eine sehr hohe Akzeptanz bei den Unternehmen erarbeitet. Wenn man sich den Tätigkeitsbericht der DPR anguckt, fällt auf, dass die Fehlerquoten… …Höhe von 25% ist aus meiner Sicht zu hoch. Ich glaube, dass so eine hohe Fehlerquote schlecht für die Unternehmen, schlecht für den Stand der… …, wenn man den Tätigkeitsbericht genauer anschaut. Erstens ist insbesondere die Fehleranfälligkeit der Rechnungslegung bei indexnotierten Unternehmen… …fehlerhaftem Prüfergebnis aus der Betrachtung ausgeschlossen. Die Eliminierung von Mehrfachzählungen betrifft – bezogen auf das jeweilige Unternehmen – Verfahren… …vorzufinden. Aber es gab in der Vergangenheit beispielsweise auch ein Unternehmen, bei dem der Prognosebericht gänzlich fehlte. Das ist sicherlich ein… …zu einer bestimmten Berechnung beim Unternehmen führen? Da sind wir jetzt beim Stichwort „Anhangangaben“. Es ist beispielsweise nicht ausreichend, den… …Prüfungsschwerpunkte für das Jahr 2012 berücksichtigt. Zurzeit befinden sich in den Bilanzen börsennotierter deutscher Unternehmen knapp 200 Milliarden Euro Goodwill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Mehrwert für das Unternehmen? ­– Perspektiven aus der Touristik RA Kathrin Reichert* Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten Unternehmensskandalen… …, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben und das Renommee der betroffenen Unternehmen unterschiedlicher… …Branchenzugehörigkeit zumindest stark beschädigten (bspw. Siemens, Daimler, Sony, Deutsche Bahn), haben viele Unternehmen, mit vermeintlich unproblematischen… …börsennotierten Wettbewerber gemäß § 161 AktG eine Erklärung abgeben müssen. In anderen europäischen Staaten gibt es vergleichbare Anforderungen an Unternehmen, so… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen… …Gemeinwohls erlässt. 1 Daran knüpft sich seit längerem die Debatte an, dass dies ja letztendlich nichts Neues sei, da die Unternehmen und die in den Unternehmen… …bedeutet. 2 Ein CMS zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Gesamtheit der im Unternehmen eingerichteten und vorgehaltenen Prozesse, Richtlinien und… …. Abweichungen von dem vom Unternehmen gewünschten Handeln werden demnach zumindest erschwert. CMS dienen dem Schutz vor Risiken, die sich aus der Nichtbeachtung… …von Gesetzen und anderen Verpflichtungen ergeben können. 4 Ein CMS widmet sich somit vornehmlich der Aufgabe, dass das Unternehmen alle relevanten… …machen ist es jedoch erforderlich, zu wissen, welche Regeln für das Unternehmen wesentlich sind. Das heißt, dass das * Die Autorin ist Rechtsanwältin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …­Karussellgeschäfte Grundmuster, Risiken und ­Präventionsansätze Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort* Unternehmen sollten die grundlegende Funktionsweise von… …Mitarbeiter und das interne Kontrollsystem. 1. „Karussellgeschäfte“ – Ein exotisches Problem? Die Wahrscheinlichkeit für Unternehmen, ungewollt in ein… …der EU ansässigen, Unternehmen verkauft. Der Umsatzsteuerbetrug wird in diesem Zusammenhang durch ein oder auch mehrere Unternehmen in dieser… …Lieferkette begangen, indem planmäßig die dem jeweiligen Unternehmen jeweils in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend gemacht wird (Erstattung… …jeweils geltend gemachte Erwerbsteuer sowie die Möglichkeit, durch die billigere Ware den Absatz auszuweiten. Das jeweils hinterziehende Unternehmen… …festsetzen und (nach) erheben kann. Sind Umsatzsteuerkarusselle derart konstruiert, dass sämtliche eingeschalteten Unternehmen am Gesamtplan beteiligt sind… …, werden diese als „echte“ Umsatzsteuerkarusselle bezeichnet. 2 Aufgrund der mit der Einbeziehung vieler Unternehmen verbundenen Risiken werden in der Praxis… …Sicht des Initiators idealerweise auch nicht erkennen, dass sie Teil eines Karussellgeschäfts geworden sind. Diese Unternehmen verhalten sich… …, hierbei werden lediglich Rechnungen ausgestellt. 4 3. Bedeutung der Karussellgeschäfte für das Compliance-Management Kein redliches Unternehmen wird sich… …kontaktierte Unternehmen nicht hinreichend genau auf die Erfüllung der bestehenden steuerlichen Pflichten der in Frage stehenden Umsätze achtet. Im Sinne eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …Fokus liegt im folgenden Beitrag nicht auf der Einrichtung des CMS an sich, sondern auf den laufenden vergleichbaren ­Kosten der Unternehmen für die… …Verstöße verhindert werden. Zu einem angemessenen CMS zählt auch, dass bereits eingetretene Verstöße an die zuständige Stelle im Unternehmen zu berichten… …das Unternehmen bzw. die Shareholder dabei erzielen (Bernoulli-Prinzip). 5 Bezogen auf die individuelle Nutzenfunktion des Wirtschaftssubjektes bedeutet… …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …Compliance Umso größer die Compliance-Risiken für das Unternehmen sind, desto mehr Mitteleinsatz für Compliance-Maßnahmen wird als angemessen anzusehen sein… …Compliance-Programme in deutschen Unternehmen, z. B. in Kartellverfahren, zumindest offiziell nicht strafmildernd berücksichtigt. 8 Ohne Veranlassung durch behördliche… …Ermittlungen, z. B. durch Staatsanwaltschaften, Kartellbehörden, SEC etc., lagen die Anreize zur Einführung eines CMS bisher denkbar niedrig. In Unternehmen, die… …Wahrscheinlichkeit der Realisierung eines Risikos gemindert, was als Ertrag gewertet wird bzw. im Schadensfall als Kostenreduktion für das Unternehmen realisiert wird… …. Ferner nehmen wir an, dass ein optimales Compliance-Niveau C* existiert. Dies bedeutet technisch: Die Compliance Risiken (R), denen sich ein Unternehmen… …Unternehmen erheblich. Die Gründe dafür liegen u. a. in der unterschiedlichen Ausgestaltung der Verantwortungsbereiche und den verschiedenen strukturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …daraus zwangsläufig entstehenden Kontrolllücken sind Unternehmen im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität auf innovative Lösungsstrategien als Ergänzung zu… …Mechanismen der Selbstkontrolle anknüpfen und situative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche die Selbstkontrollfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen… …Kontrollmechanismen des jeweiligen Individuums begrenzt werden konnten. Zur Regulierung solcher Kriminalitätsfälle im Unternehmen scheint also das Phänomen der… …Selbstkontrolle interessante Anhaltspunkte für Prävention und Vermeidung liefern zu können. Insbesondere für Unternehmen, deren finanzielle Ressourcen den Ausbau… …von Internen Kontrollsystemen nur in begrenztem Maße erlauben, also für kleine und mittlere Unternehmen, kann folglich die Förderung der Selbstkontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Compliance Update – USA

    Entwicklungen im Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act und bei den Iransanktionen
    Anna Rode
    …Wissensmanagements durch Compliance-Abteilungen hin, die sie in der Bewältigung von internationalen Rechtsvorgaben im Unternehmen übernehmen. 1. Einleitung… …Internationale Unternehmen sehen sich immer intensiver mit Compliance Standards konfrontiert, die aus dem US-amerikanischen Rechtskreis entstammen, besonders wenn… …zweifelhafte oder gesetzeswidrige Ver- haltensweisen in einem Unternehmen zu eskalieren oder zu veröffentlichen. 1 Die Whistleblowing-Bestimmungen in den USA… …. In diesem Fall habe das Unternehmen aber gegen kolumbianische Steuer- und Buch- * Die Autorin Dipl. Jur. Anna Rode, LL.M. ist als ein Compliance… …involvierten Unternehmen und der verletzten Gesetzte: Primärfokus der SOX Gesetzgebung sei es demnach, Finanzbetrug und kriminellem Verhalten sowie der… …Verletzung von Offenbarungspflichten in einem Unternehmen vorzubeugen und diese aufzudecken. 6 Allerdings müsse es sich dabei um Verstöße von US-amerikanischen… …Vertragspartner, die einen Einblick in das Unternehmen haben, erweitert. 9 Dass diese Regelung bereits in den ersten sieben Wochen nach Inkrafttreten Wirksamkeit im… …in den USA müssen sich globale Unternehmen auf die attraktive Meldeoption der Dodd-Frank-Regelung einstellen und zudem in Betracht ziehen, dass das… …137 Die US Behörden interpretieren ihre Zuständigkeit sehr weitgehend. In jedem Fall muss den Mitarbeitern klar sein, dass das Unternehmen unverzüglich… …Datenschutzbestimmungen zu vereinbaren sind, wird für ein internationales Unternehmen eine spannende Frage darstellen, da die SEC durch die Erfassung des Sachverhaltes u.U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …44 c Abs. 1 KWG wäre es der BAFin unmöglich, gegen Unternehmen vorzugehen, die unerlaubt Bankgeschäfte betreiben und/oder Finanzdienstleistungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch reagieren können… …Experten derzeit drei größere Risikobereiche, die bei Verstößen auch für prinzipiell seriös geführte Unternehmen strafrechtliche Folgen haben können. Das… …Handlungsoptionen beinhaltet, falls es trotz vorbeugender Maßnahmen zu Verfehlungen gekommen ist. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine im gesamten Unternehmen… …Dietmar Jochem Security Management GmbH und unterstützt mit seinen Kollegen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von Compliance-Maßnahmen… …die Fallsimulation „Ermittlungen im Unternehmen“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Tagen identifizieren die Teilnehmer, unternehmensschädigendes… …Aufklärungsstrategie für das geschädigte Unternehmen. Das Seminar „Unternehmensverteidigung“ zeigt am 05. und 06. Juli 2012, wie man im Unternehmen reagieren muss, wenn… …122/11 Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme (IKS) Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft Laut einer Studie der RSM… …Altavis GmbH schreiben Unternehmen dem IKS einen nachhaltigen Mehrwert zu. Die Unternehmen sind mehrheitlich bereit, vor, während und nach einer Transaktion… …folgt zusammengefasst werden: ff78 % der Unternehmen stimmen zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft, wobei „weniger… …negative Überraschungen“ und „höhere Transparenz“ die wichtigsten Werttreiber sind. ff66 % der Unternehmen stimmen zu, dass eine Spanne von 1–15 % des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …ein Unternehmen befindet, wenn es Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Deutschland, aber auch von Ermittlungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht (SEC)… …Deutschland - einem Ermittlungsverfahren in Deutschland, gleichzeitig aber, da sie für ein entsprechendes Unternehmen mit möglichen Anknüpfungspunkten in die… …, anders als das Unternehmen selbst, in der Regel nicht die finanziellen Mittel hat, sachgerechte Verteidigung und Vertretung in beiden Ländern… …: http://www.siemens.de/ueberuns/Documents/d09_00_gb2009.pdf. 4 Die Zurechnung strafrechtlich relevanten Verhaltens von Leitungspersonen an das Unternehmen erfolgt nach § 30 OWiG, gegebenenfalls auch nach §… …Zusammenhang ist es mehr und mehr üblich, dass das Unternehmen Kostenübernahmeerklärungen abgibt, allerdings mit dem Vorbehalt der Rückforderung im Falle… …Verstöße zuständig ist, übernimmt das DOJ die strafrechtliche Verfolgung der Täter bzw. Unternehmen 12 . Dabei gliedert sich der FCPA - wie bekannt sein… …Unternehmen, 2008, S. 55. WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 81 ler Ermittlungen sowohl der zuständigen Behörden in den USA als auch in Deutschland… …strafrechtlich. Mit dem gefundenen Ermittlungsergebnis werden zu einem bestimmten Zeitpunkt der Beschuldigte bzw. das beschuldigte Unternehmen konfrontiert. Diese… …gegeben, wenn Ermittlungen im Bereich der Korruption geführt wurden und das Ziel der Ermittlungsmaßnahmen auch die Abschöpfung von Gewinnen beim Unternehmen… …war. In den USA ist es dagegen üblich, dass die SEC oder das DOJ das betroffene Unternehmen bzw. die Person allgemein mit einem relativ unspezifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Fallkonstellationen In der Praxis neigen die Organe von in wirtschaftlicher Schieflage befindlichen Unternehmen dazu, erhöhte Risiken einzugehen. Das so genannte… …Schieflage weiter zu kontrahieren, verbindet die jeweiligen Rechtsgeschäfte der Mitarbeiter zu einer Tat des Verantwortlichen. 90 Legt der für das Unternehmen… …bereits der Tatbestand des § 266a StGB ausgeschlossen. Befindet sich das Unternehmen nicht in Insolvenznähe, geht es ihm also wirtschaftlich gut, kann nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück