COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 38 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind zukünftig kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im… …Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben 1 . Viele Unternehmen besitzen ein… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) haben kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinn des § 264 d HGB in ihrem Lagebericht eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale (=… …sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben. Ein wirksames rechnungslegungsbezogenes IKS wird zudem mehr und mehr zum Gegenstand einer guten Unternehmensführung (Corporate… …Governance) werden. Festzuhalten bleibt: Beschrieben werden muss also nicht das IKS in seiner ganzen – das Unternehmen erfassenden – Breite, sondern in… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …einem IKS die von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften 4 . Kontrollen sollen dabei einerseits die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …sehr unterschiedlichen Branchen von öffentlicher Verwaltung über Banken, Chemie- und Automobilindustrie bis hin zu beratenden Unternehmen. So ist die… …verbundenen Unternehmen, Beratern und der Finanzverwaltung. Der Autor, Bernhard Kurz, stellt als weiteren Vorteil eines standardisierten Datenbestandes auf… …hoch im Kurs. Als marktführendes Unternehmen in der Tunnelvortriebstechnik mit weltweit mehr als 3.000 Mitarbeitern und mehr als 60 Tochter- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Aufsichtsrat) Bungartz, Oliver: Handbuch Interner Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-12632-3)… …Unternehmenskultur für die Fraud-Prävention. Literatur · ZIR 2/11 · 107 In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan… …; Risikoeinschätzung; Urteilsbildung; beruflicher Skeptizismus) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Bachmann, Gregor: Die Erklärung zur… …Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg. In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter – Prüfung neuer… …lichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfung in Kommunen und 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Prüfung der SAP® Finanzbuchhaltung 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalkennzahlen – aussagekräftige Datenbasis wenig verbreitet

    …Sie sind wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage im Rahmen der Steuerung und Überwachung von Unternehmen – Kennzahlen zum Personal. Doch in… …der Praxis fehlen diese Daten nach einer aktuellen Studie noch zu häufig. Die Personalabteilungen in deutschen Unternehmen sind nur sehr…
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …ausländischen Stakeholderanforderungen und weiteren daraus resultierenden Normen. Jedoch besteht in vielen familiengeführten Unternehmen noch kein umfassender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Nachhaltige Unternehmensführung: Aufsichtsräte in der Pflicht

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Kodex heißt es: „Der Vorstand leitet das Unternehmen (…) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.“ Außerdem ist nach Ziffer 4.2.3 zu beachten: „Die… …Unternehmen 30 % und in DAX- Konzernen 50 % der Aufsichtsratsarbeit bereits getan“, so DVAI-Kurator Dr. Alexander Winkels (vgl. ZCG 3/09 S. 101). Im Rahmen von… …Unternehmen auf nachhaltigen Erfolg auszurichten ermöglicht („Rules do not substitute for character”, wie es Alan Greenspan einst so treffend formuliert hat)… …. In diesem Zusammenhang ist es interessant hervorzuheben, dass Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit im Sinne einer Selbstverpflichtung verschrieben… …Finanzmarkt richten sowie an alle Unternehmen, die ihre Tätigkeit an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten wollen. Der Arbeitskreis für Nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmen hinsichtlich der Bestimmungen des DCGK. Dabei werden Unterschiede in der Befolgung zu den Unternehmen des DAX dargelegt und analysiert. Als Ergebnis… …des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig offenzulegen… …reichenden Datengrundlage haben die Verfasser untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert… …. Es zeigt sich, dass speziell in Streubesitz befindliche Unternehmen hier Vorteile erzielen können. ZCG Recht Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung… …Martin Klein / Christina Schmidt Der Beitrag zeigt anhand der Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Risikoberichten der Unternehmen des Entry… …Steuerbilanzgrundlage gestärkt. In diesem Beitrag werden die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …von Familienunternehmen hinsichtlich der Bestimmungen des DCGK. Dabei werden Unterschiede in der Befolgung zu den Unternehmen des DAX dargelegt und… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Familienunternehmen, welche nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn etwa 95 % aller deutschen Unternehmen ausmachen 1 , können sich der… …DCGK auch für inhabergeführte Unternehmen zweckdienlich ist, da der Kodex in erster Linie börsennotierte Aktiengesellschaften anspricht. Insgesamt hat… …Entsprechenserklärungen – in Deutschland etabliert und wird von Unternehmen mehrheitlich befolgt 4 . Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung, inwiefern… …der für Publikumsgesellschaften konzipierte DCGK auch bei inhabergeführten Unternehmen Akzeptanz findet. Dabei werden die Entsprechenserklärungen von… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …entstehen in einem Unternehmen durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle Probleme, da der Prinzipal (Eigentümer) den Agenten (Manager) zwar mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …. Diese Veränderungen sind für Unternehmen, die in der EU Zweigniederlassungen errichten, grenzübergreifend Handel treiben oder Dienstleistungen erbringen… …unter: http://ec.europa.eu/internal_market/company/business_registers/ index_de.htm). 100 Unternehmen für gute Arbeitskultur ausgezeichnet Das… …Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2011“ gewürdigt. Insgesamt wurden 100 Unternehmen aller Branchen, Regionen und Größen für ihre besonderen Leistungen… …Management, eine hohe Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Tätigkeit und ihrem Arbeitgeber insgesamt sowie einen besonderen Teamgeist im Unternehmen. Bei… …Krankenkasse aus Hamburg und das Chemieunternehmen Dow Deutschland aus Schwalbach (Hessen) ganz vorn platzieren. In der Größenklasse der Unternehmen mit 2.001… …Unternehmensbeteiligungen zu finanzieren – der höchste Wert seit dem ersten Quartal 2004. Als besonders attraktive Investitionsobjekte gelten Unternehmen aus dem Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück