COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Ifrs Risikomanagement Praxis Fraud Rechnungslegung Institut Compliance Corporate Rahmen Analyse Berichterstattung Banken Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 5/08 239 ZRFG-Büchermarkt Frank Romeike/Matthias Müller- Reichart: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Methoden… …Risikomanagement ergänzt. Hier finden sich im Rahmen der spezifischer auf Versicherungsunternehmen ab gestellten Ausführungen auch schon Hinweise auf den Solvency-… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …des Buchs hat diese Aspekte ebenfalls aktualisiert. Der abschließende vierte Teil mit dem Titel „Integriertes Risikomanagement“ kann in gewisser Weise… …der Balanced Scorecard wird als wichtiges Steuerungsinstrument im integrierten Risikomanagement vorgestellt und ausgiebig erläutert. Sehr hilfreich ist… …auch der Anhang des Buches mit einem umfänglichen Glossar wichtiger Begriffe aus dem Risikomanagement. Der Text dürfte das derzeit beste und aktuellste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …haben sich in den vergangenen Jahren gewundert, dass der Marktführer für Unternehmenslösungen die Themen Governance, Risikomanagement und Compliance nur… …strukturiertes Berechtigungswesen aufzubauen und ein passgenaues Risikomanagement einzuführen. In dem Buch „GRC in SAP-Umgebungen“ werden u. a. die SAP-Produkte… …geben die Autoren einen sehr groben, punktuellen und keineswegs vollständigen Überblick über die Themen Compliance und Risikomanagement. Im zweiten und… …Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement e. V. [Hrsg.]: Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus… …dem Risikomanagement von Unternehmen Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, 250 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-540-73249-5. Bekanntermaßen bezieht… …Risikomanagement im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung gerecht werden muss. Die Qualität der Aggregation von Einzelrisiken zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …den getroffenen Früherkennungsmaßnahmen widmet. 16 Dokumentierte Risikomanagement-Grundsätze Einheitliche Konzernrichtlinie Risikomanagement zur… …eine konzernweit gültige Rahmenrichtlinie zum Risikomanagement erlassen haben, die u. a. die Grundsätze und Leitlinien, eine konzernweit einheitliche… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …die Risikoberichterstattung verwendet (siehe dazu Abb. 8). Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern das Risikomanagement der Unternehmen vor dem… …Jerschensky, A. (1999): Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -controlling, in: Controlling 1999, S. 171–176. Brebeck, F. /… …. Chrobok, S. / Buechler, C. / Roggen, E. (2007): Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung, in: Zeitschrift für Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …der persönlichen Amtsausübung genannt. Lebensmittelindustrie sieht noch Verbesserungspotenzial beim Thema Risikomanagement Laut einer Studie der… …belastend empfunden. Generell ist das Risikomanagement in nahezu allen Unternehmen Chefsache – die Geschäftsführung definiert also die Ziele und Strategien… …Anspruch erfüllt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer (83 %) sieht im Risikomanagement eine sinnvolle Ergänzung bestehender Systeme. 71 % wollen damit in… …Anspruch und Wirklichkeit ist zwar nach wie vor vorhanden, doch vor zwei Jahren waren noch fast 30 % davon überzeugt, ihr Risikomanagement bleibe hinter den… …InformationWeek in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Steria Mummert Consulting hat nur ein Drittel aller deutschen Unternehmen ein Risikomanagement für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Prozent der Handels- und Konsumgüterunternehmen (alle Unternehmen in Deutschland: 22 Prozent) vorhanden, über ein systematisches Risikomanagement verfügen… …signifikante Forschritte beim Risikomanagement gemacht. Die Mehrheit (62 Prozent) fühlt sich vor externen Bedrohungen sicher, während dies nur 41 Prozent für… …53 Prozent unzureichende Investitionen als Hauptursache für lückenhaftes Risikomanagement. Überdies beklagen 53 Prozent die fehlende… …ist es, Mitarbeiter in Compliance und Risikomanagement zu schulen. Allerdings ermöglicht die Mehrheit der Unternehmen seinen Angestellten zu wenige… …überschätzen eigene Fähigkeiten beim Risikomanagement Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an den weltweiten Finanzmärkten haben… …diskutiert werden. „Der Handlungsbedarf ist groß, denn letztlich ist Risikomanagement immer dann erfolgreich, wenn gewährleistet ist, dass jeder Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …ZRFG 1/08 5 Keywords: Risikomanagement Versicherungen Solvency II MaRisk Bei der Risikoidentifikation handelt es sich um eine weitreichende… …Prof. Dr. Tristan Nguyen* Früher beschränkte sich das Risikomanagement in vielen Versicherungsunternehmen auf die Optimierung des… …Risikomanagement vorhanden sein. Deshalb müssen die Versicherer Prozesse nachweisen, mit denen sie identifizierte Risiken, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und die… …Risiken aber besondere Aufmerksamkeit zukommt. Insgesamt ist es erstrebenswert, dass das Risikomanagement über die quantitative Bewertung hinausblickt und… …Mit der Risikosteuerung endet die Phase der Erfassung und Bewertung. Das aktive Risikomanagement beginnt. Ziel ist es, die Eintrittswahrscheinlichkeit… …Dokumentation Maßnahmen der Risikosteuerung Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement ist die ausgeprägte Bereitschaft zur Risikokommunikation der… …Risikomanagement reduziert werden. Das Risikohandbuch ist u. a. Gegenstand der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Auch im Hinblick auf… …, vollständiges und konsistentes Berichtswesen zu sorgen. 10 Das Risikomanagement muss kontinuierlich angewendet werden und auf veränderte Anforderungen flexibel… …Geschäftsleitung beobachtet und überprüft werden. Risikomanagement ist mehr als die bloße Pflicht, aufsichtsrechtliche und formale Anforderungen zu erfüllen. Denn… …durch ein angemessenes Risikomanagement können Versicherer Nutzen erzielen. Die Verantwortlichen im Unternehmen können bessere Entscheidungen treffen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …diese aber der wichtigster Geldgeber bleiben werden. Neben den höheren Zinssätzen der Banken werden auch deren Ansprüche an das Risikomanagement von… …Fehlkalkulationen sind neben einem mangelnden oder unterschätzten Risikomanagement vor allem auch Kommunikationsprobleme, die mit der Projektkomplexität wachsen. Laut… …Projektstab verantwortlich. Existiert dieser nicht, kann auch kein angemessenes Risikomanagement umgesetzt werden und die operative Steuerung des Pro- ZRFG 6/08… …zu vermeiden. Zunächst ist eine integrierte Gesamtplanung wichtig. Diese sollte neben Soll- und Ist-Abgleichen auch ein Risikomanagement beinhalten… …Chapter können der Website www.acfe.de entnommen werden. Lücken im Risikomanagement als Auslöser der Finanzkrise Laut einer Studie des… …Risikomanagement-Prozesse jetzt deutlich genauer überprüfen werden. Bei 71 Prozent gibt es zwar eine Strategie für das Risikomanagement, sie wird aber noch immer nicht… …, der Faktor Mensch als bewertende Instanz jedoch nicht fehlen darf. Für mehr als die Hälfte der Befragten ist außerdem klar, dass das Risikomanagement… …: Viele Institute verfol gen das Thema Risikomanagement zum ersten Mal als integrierten strategischen Ansatz. Die Finanzkrise wird nach einhelliger Ansicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …begleitender Überwachungsträger aktiv in das strategische Risikomanagement einbezogen. Demzufolge ist in diesem Bereich die Exkulpationspflicht reduziert. In… …Basis einer wissenschaftlich fundierten und praktisch nachvollziehbaren Vorgehensweise in das Risikomanagement einbezogen werden 31 . Der Aufgabenvollzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmens. Risiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern mögliche Wechselwirkungen werden berücksichtigt. Das Risikomanagement ist in die Planungs- und… …zu zusätzlichen Gewinnen führen können. Es geht im Risikomanagement demnach nicht nur darum, Risiken zu vermeiden, sondern durch das bewusste Eingehen… …erfolgreich als Unternehmen, die Risikomanagement auch als Chancenmanagement verstehen und dieses Instrumentarium gezielt zur Werterhaltung und -steigerung… …erzielen und den Unternehmenswert steigern – dies sind wichtige Steuerungsgrößen für die Unternehmensleitung. Risikomanagement, durch die Unternehmensführung… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen… …Risikomanagement zu verändern, so dass es als Werkzeug gesehen wird, das die Erreichung von Wachstums- und Wertsteigerungszielen unterstützt. Risikointelligente CAEs… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …risikoorientierten Prüfungsplanung direkt aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück