COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (169)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (46)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Arbeitskreis Controlling Revision Anforderungen Instituts Ifrs Governance Rechnungslegung deutsches Deutschland Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 19 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …haben“, wohl besser eine neue Aufgabe suchen sollten. Weiter können ICS von Managern ausser Kraft gesetzt werden (Management Override) und Verluste aus… …Fähigkeiten von Mitarbeitern und Management und – die Art der Überwachung durch den Aufsichtsrat. Auch der Unternehmens-Code, die „Dos“ und „Don’ts“, also… …korrigiert werden (Restatement). c. Der Abschlussprüfer entdeckt während seiner Abschlussprüfung eine schwerwie- gende Kontrollschwäche, die vom Management… …, weil das Management aufgrund knapper Ressourcen oder anderer Prioritäten andere Projekte vorziehen möchte. Ist die Kontrollschwäche z. B. im… …(Enterprise Risk Management). Ziel des Committees war es vor dem Hintergrund der Dotcom-Krise Anfang 2000 und 2001 das Thema Risikomanagement als zentrales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …Management • ZCG 1/15 • 5 Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse? Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren… …. Hennerkes, Familienunternehmen sichern und optimieren, 1998. 6 • ZCG 1/15 • Management Wertewandel in Familienunternehmen c Dauerhafte Nachfolgeregelungen… …soziale Umfeld erlernt und geprägt. Wertewandel in Familienunternehmen Management • ZCG 1/15 • 7 Wertvorstellungen werden zunächst maßgeblich durch die… …European Social Survey, s. u. http://www.europeansocialsurvey.org. 8 • ZCG 1/15 • Management Wertewandel in Familienunternehmen c 25 % aller Befragten stehen… …sich bei den Begriffen Zusammenarbeit, Komfort und Sicherheit. Wertewandel in Familienunternehmen Management • ZCG 1/15 • 9 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 1 2 3… …. http://europa.eu/legislation_summaries/enterprise/business_environment/n26026_de.htm. 10 • ZCG 1/15 • Management Wertewandel in Familienunternehmen c Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe wird auch zukünftig eine… …voraussichtlich einen relevanten Einfluss auf die Form und die Dauer von Unternehmen haben. Wertewandel in Familienunternehmen Management • ZCG 1/15 • 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Unternehmenshierarchien wie „The Governing Body“, „Top-Management“, „Top-Management and all other Levels of Manage- ment“, „Management“ oder „The Governing Body, Management… …and all Emplo- yees“. Die Aufgabenwahrnehmung durch „The Governing Body“ und „Top- Management“ folgt eher dem angelsächsischen One Board System, die der… …Top-Management, dann aber auch mit dem Ma- nagement und Dritten genannt. Vor diesem Hintergrund ist „Management“ hier als Sammelbegriff für alle… …. Die Norm 19600 gehört in den Bereich der Management- Systeme, für den die ISO selbst einheitliche Strukturen vorgegeben hat. Die ISO/IEC-Direktiven… …, den Kern von neuen und überarbeiteten Management- System-Normen bilden. Organisationen, die mehrere Management-Systeme (z.B. QMS, UMS, ISMS)… …der Norm beschlossen. September 2014 ISO 19600 Compliance Management Systems wird in finaler Fassung zur Ver- öffentlichung weitergeleitet. Dezember… …Element jeder Führungs- tätigkeit. Je besser ein Management die Unsicherheiten zu erkennen vermag und mit ihnen umgehen kann, umso stabiler und… …Management von Risi- ken. Erst seit im Mai 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Un- ternehmensbereich (KonTraG) in Kraft trat, müssen z.B. deutsche… …, Strategie- und Planungs-, Management- und Berichterstattungs- prozesse, Politik, Werte und Kultur einzubinden. Von anderen Managementsystemnormen, wie z.B… …Conduct). Die Compliance-Kultur wird im Wesentlichen durch die Unternehmensleitung und das Management geprägt. Dabei hat das soge- nannte „tone from the top“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Management • ZCG 5/15 • 197 Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule Rückgriff auf anerkannte… …Management Angemessene Informationen Geschäftsleiter sollen bei der Informationsbeschaffung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen angestrebter Erkenntnis und… …Entscheidung sicherzustellen. Angemessene Informationen Management • ZCG 5/15 • 199 kann, soll an einem konkreten Beispiel gezeigt werden. Betrachtet wird die… …Sektoren Wind Power and Renewables Power Generation Services Sektorleitung Energy Management Zur besseren Einordnung der aktuellen Reorganisation soll der… …5/15 • Management Angemessene Informationen Interdependenzen sind problematisch, weil sie bei fehlender Koordination negative Auswirkungen auf das… …Informationen Management • ZCG 5/15 • 201 reduzieren. Wenn etwa Vertriebsinterdependenzen vorliegen, weil Produkte verschiedener Sparten miteinander im Wettbewerb… …index.html#strategie-gibt-die-richtung-vor (abgefragt am 10. 4. 2014). 202 • ZCG 5/15 • Management Angemessene Informationen Die Erzeugung von Handlungsalternativen ist ein… …. Angemessene Informationen Management • ZCG 5/15 • 203 Ein Übergang von (a) nach (b) führt zu geringfügig sinkenden Gehaltskosten, verbunden mit einem… …Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl. 2015, S. 379. 39 Für einen Überblick siehe Kieser/Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien, 7. Aufl. 2014. 204 • ZCG 5/15 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …Management • ZCG 5/15 • 205 Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung Ergebnisse einer empirischen… …Unternehmen und Gruppen, ABl. Nr. L 330 vom 15. 11. 2014, S. 1 f. 206 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Integration von… …Management • ZCG 5/15 • 207 tung gingen drei aufeinander folgende Studien zur Vergütungsentwicklung der Vorstände in den DAX-30-Unternehmen für die Jahre 2010… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats, DB 7/2014 S. 905 ff. 25 Vgl. ebenda, S. 913. 208 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Es… …Vorstandsvergütung Management • ZCG 5/15 • 209 zepts geprüft werden. Frühere Studien konnten diese Werte aufgrund unzureichender Publizität nur in einer sehr breiten… …Governance, Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 27. 210 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Mitarbeiter werden in den… …Belangen beigemessen wird. Variable Vorstandsvergütung Management • ZCG 5/15 • 211 3.2.3 Gesellschaft Die dritte Stakeholder-Gruppe, die direkt oder… …. ebenda, Rn. 13 f. 48 Vgl. BMJ, 2011, S. 19 Tz. 79. 212 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Stakeholder-Ziele insgesamt sind in den… …Unternehmen wurden auch die sozialen und ökologischen Belange der Gesellschaft als Handlungsziele mit einbezogen. Variable Vorstandsvergütung Management • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …internationalen Aufsichtsrats- und Beiratspraxis Vortrag: Diversität im internationalen Management und in Aufsichtsorganen Podiumsdiskussion: Die Verbesserung… …der Management Forum Starnberg GmbH veranstaltet. Das Seminar richtet sich an Mitglieder des Vorstands oder der Geschäftsführung, Fach- und… …, Projekten und Strategien Anfragen und Anmeldungen unter Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, D-82319 Starnberg, Tel: (0) 8151 2719-0, E-Mail… …Robrecht management consultants) werden in vielschichtigen Vorträgen und Workshops Einblicke in die Wandel-Strategien und Erfolgsfaktoren beweglicher… …, E-Mail: veranstaltungen@fachmedien.de, Internet: www. fachmedien-veranstaltungen.de. Der Chief Digital Officer Die Management Forum Starnberg GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Zwischen- lagebericht Management Commentary Aufsichts- rechtliche Berichte Ad-hoc- MitteilungZwischen- mitteilung MD&A (20-F) (Konzern-) Lagebericht… …Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) Konzernlage- bericht5, (2) das IFRS Practice Statement Management Commentary (IFRS PS MC)6 und (3)… …gleichwohl als hilfreich an, wenn der Management Commentary eine Aussage dazu enthält, inwieweit dem IFRS PS MC gefolgt wurde.11 Eine… …Anlehnung an Kajüter 2014b, S. 606. Rahmenkonzept zum Integrated Reporting DRS 20 Konzern- lagebericht IFRS Practice Statement Management… …Integrated Reporting DRS 20 Konzernlagebericht IFRS Practice State- ment Management Commentary G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeits- berichterstattung… …Management Commentary (IFRS PS MC) Nachhaltigkeits- bericht (GRI G4) Unternehmensüberblick und Geschäftsumfeld Grundlagen des Kon- zerns Art der… …Anforderungen hier sehr vage formuliert. Die Ausführungen im Management Commentary müssen es den Adressaten ermöglichen, ein Verständnis von den Prioritäten und… …Deutsche Börse und SAP. So bemerkt SAP: Der Lagebericht „stellt außerdem einen Managementbericht ge- mäß dem Practice Statement „Management Commentary“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Beschaffung von Reiseleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Anforderungen an die Prozess- kontrollen werden durch die potenziellen Schnittstellen zwischen Travel Management, Einkauf, externen Dienstleistern, sowie die… …. Mögliche Prüfungsansätze: � Sind die Verantwortungen und Rollen der wesentlichen Teilnehmer (z.B. Einkauf, Travel Management, externe Dienstleister… …Travel Management (Einkauf, Buchhaltung/Rechnungswesen oder externe Partner) ausgeübt werden? � Wer hat die Reiserichtlinie bzw. Beschaffungsrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …Management – Best Practice der Prävention gegen Wirtschaftskriminalität, KMPG Advisory, 2006, S. 33. 122 Prävention – Detektion – Reaktion – Abschreckung… …in CIMA: Fraud risk management: A guide to good practice, http://www.cimaglobal.com/documents/importeddocuments/… …– Abschreckung in CIMA: Fraud risk management: A guide to good practice, http://www.cimaglobal.com/documents/importeddocuments/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …das Management Board für die tägliche Geschäftsführung zuständig, während das Supervisory Board eine Unternehmensüberwachungsfunktion einnimmt. Die… …anderen die nicht geschäftsführenden Direktoren (Non-Executive Directors). Im Fokus steht die Vergütung der Mitglieder des Management Boards bzw. der… …Vergütungspolitik für die Mitglieder des Management Boards bzw. des Board of Directors auszuarbeiten. Das Gesetz lässt offen, wem dieser Kompetenzbereich zufällt. Um… …of Management“ des dänischen Corporate Governance Kodex (Recommendations on Corporate Governance) konkretisiert. Demnach führt Art. 138 Abs. 1 SEL… …. Gesellschaft das Board ermächtigen, ein sog. Management Comittee zu ernennen, welches für die tägliche Geschäftsführung zuständig ist. In diesem Fall übernimmt… …fest, für die Aufteilung zwischen den einzelnen Direktoren ist das Board jedoch selbst zuständig. Für den Fall, dass eine Gesellschaft ein Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück