COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Risikomanagements Praxis Management Governance deutsches internen Controlling Unternehmen Institut Deutschland Instituts deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …sich die Interne Revision darüber hinaus der besondere Bedeutung des Jahresberichts als flexibles Instrument der Berichterstattung bewusst, kann der… …Berichterstattung der Internen Revision insgesamt konsequent strukturiert, transparent und offen zu gestalten. 1. Einleitung vision aufgeworfene Schwachstellen… …genannt. Eine periodische, zusammenfassende Berichterstattung wird auch innerhalb des DIIR-Qualitätsleitfadens als notwendig erachtet. Eines der dort… …zusammenfassenden Jahresbericht erstellen. Selbst wenn eine zusammenfassende, regelmäßige Berichterstattung etabliert ist, die sich an dem Standard 2060 und dem… …sich beim Jahresbericht der Internen Revision um eine spezielle Form der zusammenfassenden Berichterstattung vorwiegend für das leitende Management bzw… …„Berichterstattung an Geschäftsleitung und Überwachungsorgan“ einen Ausführungsstandard zur zusammenfassenden, periodischen Berichterstattung der Internen Revision an… …Berichterstattung der Internen Revision. Der zugehörige praktische Ratschlag 2060-1 beschreibt den Zweck der Berichterstattung und gibt Anhaltspunkte, welche Inhalte… …die Berichterstattung haben sollte. 3 Im Einzelnen werden dort die Themen Geschäftsordnung und Leistung der Internen Revision, wesentliche Risikolagen… …weisen Hannemann und Schneider 6 den Weg hin zu einem flexiblen Instrument der Berichterstattung der Internen Revision, mit dem hinsichtlich der Auswahl… …erstellen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn bisher noch keine regelmäßige zusammenfassende Berichterstattung etabliert wurde. Nicht unerheblich ist an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz im Juni 2013. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt zudem, wo die Praxis einer integrierten Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen… …Maße auch von nichtfinanziellen Faktoren abhängig ist, die Berichterstattung über diese aber nicht einheitlich erfolgt. Der Versuch, dem gestiegenen… …. Die Berichterstattung soll entlang der strategischen Ziele des Unternehmens erfolgen und ökonomische, ökologische sowie gesellschaftliche Faktoren über… …Struktur, Mitglieder und Ziele des IIRC vgl. http://www. theiirc.org. 2 Vgl. z. B. Müller/Stawinoga, Integrierte Berichterstattung: Aufstellung und Prüfung… …es, die Eckpunkte des Konsultationspapiers in praxistaugliche Ansätze zu übersetzen und die Berichterstattung für die Investoren als primäre… …letztem Jahr untersucht PwC weltweit die Berichterstattung ausgewählter – i. d. R. börsennotierter – Unternehmen im Hinblick auf die Erfüllung der… …Pilotunternehmen: 42 % Niedrige Berichtsqualität Abb. 3: Qualität der Berichterstattung der Pilotunternehmen vs. Vergleichsgruppe 24 rungsgemäß fortgeschrittenen… …Berichterstattung (insgesamt 37 Berichte 22 ) ausgewertet. Nach der Konferenz erfolgte eine Ausdehnung der Analyse auf die jeweils wichtigsten Börsensegmente in den… …einzelnen Ländern. Im Folgenden wird neben den Ergebnissen der Pilotteilnehmer nur die Auswertung der Berichterstattung der DAX30-Unternehmen besprochen. Die… …Erfüllung der Leitlinien wie z. B. strategischer Fokus und Verknüpfung der Informationen Rechnung. 3.2 Untersuchungsergebnisse der Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht Dominik Dienes / PD Dr. Patrick Velte* Die (integrierte) Berichterstattung über Nachhaltigkeit… …. Problemstellung Die Diskussion um die Berichterstattung über ökologische und soziale Aspekte flankierend zu ökonomischen Sachverhalten reicht in der deutschen… …. Zentes/Schramm-Klein, in: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, FS Karlheinz Küting, 2009, S. 197. 7 Vgl. u. a. Robinson et al., JoBE 2011 S. 493 – 505. 8 Vgl. KPMG… …integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting) auch dessen Anwendung Vorschub zu leisten. Erste Überle- 9 Vgl. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, abrufbar… …Faktoren, der Interessengruppen sowie die Kapitalressourcen. Als Grundprinzipien der integrierten Berichterstattung werden CCdie strategische Ausrichtung und… …§§ 289, 315 HGB sowie DRS 20 vor dem Hintergrund des Integrated Reporting 4.1 Ausweitung der Berichterstattung nach dem BilReG… …Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 HGB als Konkretisierung ihres Wirtschaftsberichts eine Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren vornehmen… …Wesentlichkeitsschwelle hinsichtlich der Berichterstattung abzuschätzen. Eine Beschränkung der Berichterstattung auf diejenigen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die… …Leistungsindikatoren mithin durch die integrierte Berichterstattung eintreten. Umfassende Nachhaltigkeitsinformationen in Form eines separaten Nachhaltigkeitsberichts… …integrierten Berichterstattung, wenngleich für eine erfolgreiche Minderung der Redundanzen weitere Normierungen notwendig sind. 4.3 Vergleichende Würdigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Berichterstattung besteht. Die handelsrechtliche Rechnungslegung im Jahresabschluss erfüllt diese Anforderungen jedoch nur sehr eingeschränkt, weil sie weitgehend… …Umfang Berücksichtigung im Jahresabschluss, dessen starke Normierung eine in- formations- und investorenorientierte Berichterstattung zusätzlich… …Reporting, welches neben der normierten Finanzberichterstattung auch das Value Reporting im Sinne einer wertorientierten Berichterstattung umfasst. 7… …. 3 Zu den Defiziten der traditionellen Berichterstattung im Jahresabschluss vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175 f.; Bischof/Selch 2008, S. 472 f. 4… …m.w.N. Posewang 162 Da der Berichterstattung über Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung eine besondere Bedeutung zukommt, 8 wird im… …voneinander unabhängig sind, wird im Folgenden von einer integrierten Berichterstattung ausgegangen; so auch Dobler 2010, S. 103; Kaiser 2005a, S. 410. 10… …Risiko eine Verlustgefahr dar. 16 Zur Berichterstattung über die diversen für WEA-Betreiber charakteristischen Chancen und Risiken ist eine… …die Adressaten der externen Berichterstattung, z.B. für die Eigen- und die Fremdkapitalgeber, zu vermeiden. 20 Ausgehend von dem auch der… …die Pflichtbestandteile hinaus erweiterte Berichterstattung darf es allerdings weder zu einer Verschleierung der wesentlichen Chancen und Risiken… …mehrwertige Verfahren mithin aus Sicht sowohl der internen Steuerung als auch der externen Berichterstattung ein- wertigen Verfahren überlegen. 46 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …Internen Revision beim Anti-Fraud-Management (AFM), die Prüfungsstrategie und -vorgehensweise sowie die Berichterstattung der Internen Revision behandelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Risikokonsoliderungskreis 4.7 Prozesse des RMS 5. Berichterstattung über Risiken 5.1 Detailliertheit der Darstellung 5.2 Gliederung der Darstellung 5.3… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …Praxis der Lageberichterstattung ist aber im Wesentlichen eine Trennung der Berichterstattung in Prognosebericht und Risikobericht zu finden. DRS 15.91… …enge Verzahnung der Erläuterungsgegenstände ließ bezweifeln, ob die getrennte Berichterstattung gesetzesgerecht, möglich und sinnvoll ist.7 Die 2010… …, als nunmehr auch die Berichterstattung für Risiken und Chancen getrennt oder zusammengefasst erfolgen kann und diese Berichte dann wiederum mit dem… …Prognosebericht verbunden werden können. Die klare Darstellung dient weiterhin als Entscheidungskriterium. Bei einer ge- trennten Berichterstattung wird aber… …der Praxis der Berichterstattung durch- setzen wird, bleibt abzuwarten. Die Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten (siehe… …So auch Baetge, J./Hippel, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognose- berichterstattung, 2010, S. 366. 6 Vgl. Kajüter, P., /Bachert… …Berichterstattung hierüber entsprechend als Prognosebericht. DRS 20.11 definiert dabei Prognose als Aussagen über zukünftige Entwicklungen und Ereignisse. Die… …Berichterstattung zur VFE-Lage und der Prognosebericht müssen dann inhaltlich auseinanderfallen, wenn sich die Zusammensetzung des Konzerns im Prognosezeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …meist eine Reaktion auf spektakuläre Ereignisse (z.B. Enron, Finanz- krise), die Defizite in der bestehenden Berichterstattung sichtbar gemacht haben… …nach § 289a HGB). Neben der jährlichen Publizität wurden auch die Anforderungen an die unterjährige Berichterstattung erweitert (Zwischenlagebericht… …berichterstattung, wobei die branchenspezifischen Regelungen in überarbeiteter Form als Anlage 1 und 2 aufgenommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen DRS zur… …Baetge/Fischer/Paskert (1989) vorgeschlagen wurde, erlaubt es nicht, die Berichterstattung über wesentli- che Aspekte völlig zu unterlassen. Vielmehr fordert er eine… …oder geplante Akquisitionen und Desinvestitionen oder die Aufgabe von Geschäftsbereichen (DRS 20.38). Die Berichterstattung über strategische Ziele… …des BilReG plante der Gesetzgeber 2004 eine Pflicht zur Strategie- berichterstattung, setzte diese aber letztendlich nicht um. Vgl. hierzu Kajüter… …Berichterstattung Rechnung getragen wird (DRS 20.B26). Den Gesetzes- wortlaut konkretisierend verlangt DRS 20, solche finanziellen und nichtfinanziellen… …tungsindikatoren zur Nachhaltigkeit darzustellen, sofern diese Indikatoren intern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet werden. Wird der Berichterstattung… …anzuwenden (DRS 20.165). Dem Gesetzeswortlaut entsprechend wird eine ausgewogene Berichterstattung über Chancen und Risiken verlangt (DRS 20.166). Im… …Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Berichtszeitraums eingetreten sind. Ein solcher Hinweis dient der Klarheit der Berichterstattung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …entscheidungsnützliche Informationen, z.B. für die Entlastung der Organe oder die Verteilung des Reingewinns, liefern.4 Dieser Berichterstattung wurde indes in der… …der Berichterstattung durch eine Erweiterung und Konkretisie- rung des Lageberichts systematisch zu verbessern.13 Den Schwerpunkt der Refor- men bildete… …geberichts auf eine prospektive Berichterstattung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des berichtenden Unternehmens. Diesbezüglich wurde die Offenle-… …. Abschließend kodifizierte der Gesetzgeber in § 289 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2a)-b) HGB 2004 die Berichterstattung über Risiken in… …mit Sonderrechten im Rahmen der Lage- berichterstattung gemäß § 289 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 bzw. § 315 Abs. 4 S. 1 Nr. 1–9 HGB 2006 offenzulegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Aufgabe des Vergütungsberichts ist die Berichterstattung bezüglich der Grund- züge des Vergütungssystems und der Vergütungspolitik für Organmitglieder…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück